Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Schmuckdesigner
Sie lernen den Schmuck und das Schmuckhandwerk verschiedener Epochen, Kontinente und Kulturen kennen. Sie werden angeleitet, eigene Schmuckstücke zu entwerfen und dabei unterstützt, Ihren persönlichen Stil zu finden. In vielen praktischen Übungen machen Sie sich vertraut mit Werkstoffen, Werkzeugen und unterschiedlichen Bearbeitungstechniken – von der Edelsteinschleiferei bis zur kreativen Umwandlung von Alltagsmaterialien (Upcycling, Readymade).
Der letzte Lernabschnitt widmet sich den Präsentationstechniken und der Verkaufsberatung. So können Sie nach Kursabschluss Ihre eigenen Kreationen erfolgreich vermarkten.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Schmuckdesigner
Ob Hobby oder Berufung: Der Kurs ist ideal für alle, die sich für Schmuckdesign interessieren und gern ihren eigenen, individuellen Schmuck herstellen wollen.
Als Verkäufer in einem Schmuck- oder Modegeschäft können Sie Ihre Kunden anschließend kompetent und stilsicher beraten.
Oder möchten Sie eine eigene kleine Schmuckmanufaktur gründen und Ihre Produkte online oder auf Märkten verkaufen? Der Kurs hilft Ihnen, diesen Traum zu verwirklichen.
Einführung in die Schmuckgeschichte und Schmuckgestaltung, Arbeitsplatz und Werkzeuge
Perlen und Reihungen: Ketten und Armbänder fertigen
Materialkunde und Bearbeitungstechniken: Sägen, Bohren Fräsen, Feilen, Löten, Edelsteine schleifen und fassen, moderne Werkmethoden wie Lasern, Wasserstrahlschneiden und Galvanisieren kennenlernen
Readymade und Upcycling: Schmuck aus Alltagsgegenständen gestalten und Altmaterial kreativ verwerten
Schmuck erfolgreich präsentieren und vermarkten: Stilkunde, Präsentationstechniken, Verkaufsberatung
Kursteilnahme: Sie sollten gestalterisches und künstlerisches Interesse mitbringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Arbeitsmaterial: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss und aktuellen Browser sowie eine Digitalkamera. Damit senden Sie Fotos Ihrer Schmuckstücke ein. Im Laufe des Kurses benötigen Sie Werkzeuge und weitere Arbeitsmaterialien im Wert von ca. 240 Euro (nicht in den Studiengebühren enthalten). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
In einem dreitägigen Praxisworkshop können Sie Ihre neu erlernten Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung und zusammen mit anderen Teilnehmern ausprobieren. Die Teilnahme ist obligatorisch für den Erwerb des sgd-Abschlusszertifikats. Die Seminargebühren sind nicht in den Studiengebühren enthalten.
- Studienmappe
- 1 Begleitheft
- 12 Studienhefte mit Einsendeaufgaben
- Grundausstattung an Arbeitsmaterial
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Von der Hochschule Trier anerkannt!
Der Kurs wird als Teil des Vorpraktikums für den Bachelor of Fine Arts im Studiengang „Edelstein und Schmuck“ an der Hochschule Trier anerkannt.
„Ich freue mich über die Möglichkeiten, die der Lehrgang unseren Studierenden zur Vorbereitung für unser Bachelor-Studium bietet“, so Prof. Theo Smeets von der Hochschule Trier. „Der Fernlehrgang ‚Schmuckdesign und -herstellung‘ vermittelt Schritt für Schritt die grundlegenden Techniken. Dank zahlreicher Übungen und Anregungen können die Teilnehmenden zugleich ihrer Kreativität freien Lauf lassen.“
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Hier können Sie mit Ihren Fernlehrern und anderen Teilnehmern chatten, Fragen klären und sich austauschen. Außerdem können Sie Fotos Ihrer angefertigten Schmuckstücke hochladen. Die Nutzung ist für das Erreichen des Kurszieles nicht zwingend erforderlich.
Das sgd-Abschlusszeugnis „Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf“ erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben aus den Studienheften. Wenn Sie zusätzlich den Praxisworkshop absolviert haben, erhalten Sie das sgd-Abschlusszertifikat „Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf“, das Ihre Teilnahme am Workshop ausweist.

Der sgd-Fernlehrgang Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.

Der Lehrgang Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7322717 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 15 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des sgd Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- Startpaket mit Erstausstattung
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Anerkennung als Vorleistung von der Hochschule Trier
- 3-tägiger Praxisworkshop
- Neben dem Beruf flexibel weiterqualifizieren
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf!