Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt
In diesem Fernlehrgang erwerben Sie sowohl das Fachwissen als auch die Entscheidungskompetenzen, die Sie als Wirtschaftsfachwirt für leitende kaufmännische Aufgaben in jeder Branche brauchen.
Schritt für Schritt erhalten Sie dabei eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Unternehmensführung.
Zudem bereiten Sie sich in dem Lehrgang optimal auf die IHK-Abschlussprüfung vor: Wir vermitteln Ihnen das komplette Wissen für einen erfolgreichen Abschluss. Der Kurs kombiniert das theoretische Wissen aber auch mit vielen Beispielen und Aufgabenstellungen aus der Berufspraxis. So wird der Lernstoff für Sie gut verständlich und einfach nachvollziehbar.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt
Als Wirtschaftsfachwirt sind Sie branchenübergreifend gefragt. Wirtschaftsfachwirte übernehmen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen jegliche organisatorischen und administrativen Aufgaben und bekommen in allen verwaltenden Abteilungen eine Anstellung. Geprüfte Wirtschaftsfachwirte mit entsprechender Berufserfahrung finden sich in erster Linie in Führungspositionen wieder.
Innerhalb eines Unternehmens können Sie alle betriebswirtschaftlichen Aufgaben übernehmen. Dabei verknüpfen Sie komplexe kaufmännische und rechtliche Aspekte miteinander. Wenn es darum geht, Handels- oder Logistikpartner zu akquirieren oder selbstständig die Personalplanung zu übernehmen, kommen Sie zum Einsatz.
Denn Wirtschaftsfachwirte organisieren und koordinieren die anspruchsvollen Arbeitsschritte zum Beispiel im Controlling oder in der Kosten und Leistungsrechnung.
Arbeitsmethodik: Kopf- und Kreativitätstraining · Zeitmanagement · Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken
WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATIONEN
Volks- und Betriebswirtschaft: Volkswirtschaftliche Grundlagen · Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken · Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen · Unternehmenszusammenschlüsse
Recht und Steuern: Rechtliche Zusammenhänge · Steuerrechtliche Bestimmungen
Rechnungswesen: Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens · Finanzbuchhaltung · Kosten und Leistungsrechnung · Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen · Planungsrechnung
Unternehmensführung: Betriebsorganisation · Personalführung · Personalentwicklung
HANDLUNGSFELDSPEZIFISCHE QUALIFIKATIONEN
Betriebliches Management: Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik · Organisations- und Personalentwicklung · Informationstechnologie und Wissensmanagement · Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling: Investitionsplanung und -rechnung · Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs · Finanzierungsarten · Kosten- und Leistungsrechnung · Controlling
Logistik: Einkauf und Beschaffung · Materialwirtschaft und Lagerhaltung · Wertschöpfungskette · Aspekte der Rationalisierung · Spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb: Marketingplanung · Marketinginstrumentarium, Marketingmix · Vertriebsmanagement · Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation · Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit: Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation · Mitarbeitergespräche · Konfliktmanagement · Mitarbeiterförderung · Ausbildung · Moderation von Projektgruppen · Präsentationstechniken
Kursteilnahme: Sie sollten kaufmännische Grundkenntnisse mitbringen.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.)
Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“: Sie werden zu diesem Prüfungsteil zugelassen, wenn Sie eine
- erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens 3-jährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens 3-jährigen Ausbildungsberuf und 1 Jahr Berufspraxis oder
- erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und 2 Jahre Berufspraxis oder
- 3 Jahre Berufspraxis nachweisen.
Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“: Sie werden zu diesem Prüfungsteil zugelassen, wenn Sie
- eine erfolgreich abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt, und
- in allen oben genannten Fällen jeweils mehr als ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen.
Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Technik: Sie brauchen einen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang, DVD-Laufwerk und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Sie besuchen zwei je einwöchige Prüfungsvorbereitungsseminare. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangskosten enthalten.
Durch die Umstellung von Seminaren auf Webinare haben wir unseren Studierenden aktuell die Möglichkeit geschaffen, ihren Kurs erfolgreich abzuschließen. Über das aktuelle Angebot werden wir entsprechend kurzfristig informieren.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis, auf Wunsch stellen wir Ihnen dieses auch in englischer Sprache als international verwendbares Dokument aus.
Wenn Sie die IHK-Prüfung bestehen, erhalten Sie den Abschluss„Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)“.
Gemäß der Einstufung durch das DQR-Gremium des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter e. V. befindet sich dieser Fernlehrgang auf DQR-Stufe 6.

Der sgd-Fernlehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.
Beim Aufstiegs-BAföG handelt es sich um eine Zuwendung des Bundes, mit der sich ein Fernlehrgang im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützen lässt. Über die Auflagen zur Förderung informieren wir Sie hier.
Das Aufstiegs-BAföG besteht aus einem Zuschuss von 50%, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die verbleibenden 50% kann ein zinsgünstiges Bankdarlehen in Anspruch genommen werden. Dessen Tilgung wird auf Beantragung zu weiteren 50% erlassen, sofern im Anschluss an den Lehrgang eine erfolgreich absolvierte Prüfung erfolgt. Insgesamt kann die Bezuschussung damit bis zu 75% betragen.

Der Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 599315 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)!
Zur AnmeldungSie wollen anschließend noch ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule machen? Mit diesem sgd-Abschluss können Ihnen Credit Points angerechnet werden. Sie können somit wertvolle Zeit und bares Geld sparen. Hier finden Sie alle Studiengänge, auf die Ihnen Credit Points angerechnet werden können:
- Angewandte Informatik: 20 cp
- App-Entwicklung: 20 cp
- Automation IT and Digital Technologies: 14 cp
- Big Data and Data Science: 20 cp
- Digital Business and Information Technologies: 30 cp
- Digitale Medien: 20 cp
- Game Development: 14 cp
- Informatik: 20 cp
- Informations- und Wissensmanagement: 20 cp
- IT-Sicherheit: 20 cp
- Medizinische Informatik: 20 cp
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: 38 cp
- Technische Informatik: 14 cp
- Energiewirtschaft und -management: 32 cp
- Technische Betriebswirtschaft: 44 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement: 27 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik: 30 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen E-Logistics: 30 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien: 32 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik: 32 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau: 30 cp
- Chemische Verfahrenstechnik: 12 cp
- Energieverfahrenstechnik: 12 cp
- Kunststofftechnik: 12 cp
- Lebensmittelverfahrenstechnik: 12 cp
Ich nehme die Weiterbildung als Chance wahr, mich auf besser bezahlte Tätigkeiten zu bewerben

Ich bin zurzeit als Verwaltungsfachkraft tätig. Nebenher habe ich den Fernkurs absolviert.
Mit einem kleinen Kind und in Teilzeit berufstätig, musste ich flexibel lernen können. Ein weiterer Vorteil bei dem sgd-Kurs ist die Möglichkeit der monatlichen Ratenzahlung. Man muss also die komplette Kursgebühr nicht direkt am Anfang zahlen.
Die Mitarbeiter der sgd sind sehr kompetent und hilfsbereit. Am Telefon gab es keine nervig-lange Warteschleife. Ich hatte mir zuerst einen anderen Kurs ausgesucht, mich aber in der vierwöchigen Probezeit umentschieden. Auch das war kein Problem, und die Abwicklung erfolgte reibungslos.
Ich nehme die Weiterbildung als Chance wahr, um mich auf besser bezahlte Tätigkeiten zu bewerben und mich persönlich weiterzuentwickeln.
Meine nächsten Ziele: ein Bachelorstudium zu beginnen und einen guten Job zu bekommen. Mit dem Abschluss zur Wirtschaftsfachwirtin habe ich eine gute Basis.
Regine Munninger, Absolventin des sgd-Lehrgangs „Gepr. Wirtschaftsfachwirtin (IHK)“
Drei Teilnehmer*innen der sgd durften sich über einen spektakulären Gewinn freuen. Doch der war nur das „Tüpfelchen auf dem i”.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die Weiterbildung zum Fachwirt gilt als Aufstiegsfortbildung der Industrie- und Handelskammer. Sie eignet sich für Angestellte vieler Berufssparten und Wirtschaftssektoren, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Absolventen stehen verantwortungsvolle Führungspositionen im mittleren Management mit Personal- und Budgetverantwortung offen.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Weiterbildung zum Fachwirt wissen müssen.
Vorteile
- Persönliche Betreuung
- Optimale Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
- Angesehener Fortbildungsabschluss
- Sehr gute Karriereaussichten im mittleren Management
- Förderung durch Bildungsgutschein möglich
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)!