Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zum Kurs „Psychologische/r Berater/in – Business Coach“ anfordern!
Jetzt zum Kurs „Psychologische/r Berater/in – Business Coach“ anmelden!
Der Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse, um Klienten in privaten und beruflichen Angelegenheiten erfolgreich zu beraten. Die Grundlagenausbildung im Personal Coaching wird um wichtige Themen und Tools des Business-Coachings erweitert. So können Sie Führungskräfte fundiert beraten.
Das für Sie optimal aufbereitete theoretische Fachwissen wird dabei durch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen, Tabellen und Checklisten ergänzt.
Für Ihre spätere Coaching-Praxis erhalten Sie im Lehrgang eine Einführung in Gesprächstechniken aus verschiedenen verhaltenstherapeutischen Ansätzen wie Systemik, Psychodrama, Gestaltarbeit.
Am Lehrgangsende erarbeiten Sie das Marketingkonzept für Ihre berufliche Selbstständigkeit oder andere persönliche Pläne, die Sie mit diesem Lehrgang verwirklichen wollen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen Kenntnisse, um Klienten in beruflichen Angelegenheiten erfolgreich zu beraten.
Sie eignen sich Grundkompetenzen zu den Themenfeldern Führung mit Zielen, Feedbackpraxis und Coaching von Führungskräften an. Auch werden Sie in die Theorie und Praxis der lösungsorientierten Beratung eingeführt. Anschließend befassen Sie sich mit den Voraussetzungen und Methoden des Werte- und Sinn-Coachings. Am Lehrgangsende bekommen Sie einen Ablaufplan an die Hand, mit dem Sie Menschen unterstützen können, die ihre berufliche Laufbahn optimieren möchten.
Das für Sie optimal aufbereitetes Fachwissen wird durch Fallbeispiele, Übungen und Checklisten ergänzt.
Der Kurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit in der Beratung von Klienten, die sowohl private als auch berufsbezogene Themen mitbringen. Ihre Vertragspartner können neben Privatpersonen aber auch Unternehmen sein, die ihre Mitarbeiter schulen und coachen wollen.
Wenn Sie bereits im Management eines Unternehmens tätig waren, eröffnet die Fortbildung zum Business Coach neue berufliche Möglichkeiten für Sie.
Ideal ist der Kurs auch, wenn Sie Personalverantwortung haben: Sie können Ihre Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung verfeinern und professionell erweitern.
Darüber hinaus bietet sich der Lehrgang als Zusatzqualifikation für Lehrkräfte oder für bereits in einem beratenden Beruf Tätige an, die sich weiter professionalisieren wollen.
Der Kurs eröffnet Ihnen die Möglichkeit einer selbstständigen Tätigkeit in der Beratung von Klienten, die berufsbezogene Anliegen mitbringen. Ihre Vertragspartner können neben Privatpersonen auch Unternehmen sein, die ihre Mitarbeiter schulen und coachen wollen.
Wenn Sie bereits im Management eines Unternehmens tätig waren, eröffnet dieser Aufbaukurs zum Business Coach neue berufliche Möglichkeiten für Sie.
Ideal ist der Kurs auch, wenn Sie Personalverantwortung haben: Sie können Ihre Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung verfeinern und professionell erweitern.
INHALTE PERSONAL COACH:
Arbeitsfelder, Abgrenzung zur Psychotherapie, Kommunikation, NLP: Welche Arbeitsfelder gibt es im Coaching? Was ist Coaching? · NLP als häufiges Beratungsinstrument · Definition von psychologischer Beratung und Personal Coaching · Coachingorte · Kommunikationsgrundwissen: Rapport, Pacen, Leaden, zirkuläres Fragen · Mehrdeutigkeit der Sprache · Kliententypen · Verschiedene Sprachebenen · Kommunikationstipps · Killerphrasen und ihr Kontern · Sprachetikette · Hypnotische Sprachmuster · Gespräche durch Fragen steuern · Andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen
Systemische Beratungsmethoden: Vom Problem zum Ziel · Oberflächen und Tiefenstrukturen von Problemen · Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung · Ziele und Visionen · Widerstände gegen die Zielerreichung · Kreativitätstechniken (Walt Disney, Brainstorming u. a.) · Phasenmodell der Krisen · Herausarbeiten klarer Zieldefinitionen · Logische Ebenen und Wertehierarchie · Grundwissen Persönlichkeitspsychologie: psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen · Fünf-Faktoren-Modell (the big five) · Eysencks Persönlichkeitsenneagramm · Kognitive Theorien · Determinismus · Selbstwirksamkeitskonzept · Hemisphärenmodell und Multimindmodell
Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Werte und Glaubenssätze · Arten von Glaubenssätzen · Hinderliche Glaubenssätze · Modelle kognitiver Umstrukturierung · Becks kognitive Triade der Depression · Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis · Umdeutungen falsch verknüpfter Aus- sagen · The Work als eine Form des sokratischen Dialogs · Sinnesmodalitäten als Kategorien kognitiver Wirklichkeitswahrnehmung und -strukturierung · Mentale Metaprogramme (Sorts) als kognitive Kategorisierungen von Wahrnehmung und Erfahrung · Traum, Tagtraum, Oberflächen- und Tiefenstruktur der Träume · Traumkonzepte von Jung und Freud · Tagträumen · Trance und Intuition
Hypnotherapie, Familie, Partnerschaft: Typische Vorurteile zur Hypnose · Verbrechen in Hypnose · Hypnose im Wandel der Zeiten · Trance und Schamanismus, gemeinsame ethnologische Wurzeln? · Das innere Bild der Familie · Macht der Geheimnisse · Probleme von Familien · Systemische Aspekte · Psychodrama · Skulpturarbeit · Familien- regeln und Familiengesetze · Liebe · Häufige Paar- und Familienprobleme · Stellung des Beraters
Gesundheit, Beruf, Teamkompetenz: Körperarbeit im Coaching · Zusammenarbeit mit Ärzten · Coping-Strategien · Dichotomie von Leib und Seele · Kommunikation durch Krankheit · Muster zur Erkrankung und Gesundung · Gefühlsblindheit · Stellvertretertechnik nach Meiss · Organsprache nach Peseschkian. Karriereplanung · Konkrete Ratschläge · Pläne aufschreiben · Optionen sammeln · Teilschritte · Burn-out-Strategien · Vitamin B · Energieräuber · Teams in der Beratung · Heilige Kühe · Neutralität des Beraters · Teamprobleme · Teamentwicklung · Teamidentität · Rolle und Psychologie · Mobbing
Systemische Organisationsberatung: Kurze Geschichte der systemischen Beratung · Kennzeichen sozialer Systeme · Paradigmenwechsel in der Beratung · Phänomenbereiche systemischer Beratung · Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung · Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens · Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit · Expertenberatung versus Prozessberatung · Beratungsphasen · Soziale Regeln · Referenztransformationen · Zirkuläre Befragung · Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer · Soziometrie · Soziales Atom · Psychodrama in Aktion
Glauben und Spiritualität, Grundformen der Angst, Krisenintervention: Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre · Orientierung durch Glauben · Glaubenssuche · Definition der Angst · Grundformen der Angst · Pathologische Ausdrucksformen der Angst · Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation · Krisen als Entwicklungschancen · Schöpferisches und Lähmendes · Trauer, Trennung und Abschied · Gespräche mit Sterbenden · Gewalt in der Familie · Sexuelle Misshandlung · Selbstmordgedanken
Konflikte und Konfliktarbeit: Konfliktfähigkeit · Konfliktinterpretation · Kompetenzen der Konfliktarbeit · Innere Konflikte · Bewusste Konflikte · Unbewusste Konflikte und Erklärungsmodelle · Portfoliomethoden der Konfliktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio · Zwischenmenschliche Konflikte · Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten · Das Harvard-Konzept · Gruppenkonflikte · Stören als systemische Methode der Konfliktberatung · Systemische Gesprächs- und Fragetechniken · Konkretisieren und Abstrahieren · Osborn-Checkliste · Sieben systematische Denkfehler · Basiswissen Mediation
Tipps zur Praxisgründung: Gründung einer Beratungspraxis · Zeitplanung · Selbstbild und Vision · Berufliche Identität · Zielgruppe und Schwerpunkt · Arbeitskonzept · Mitbewerber und Marktüberblick · Honorar und Arbeitszeit · Berufsstand · Niederlassungsanzeige · Gewerbeanmeldung
INHALTE BUSINESS COACH:
Coaching als Profession · Ethik des Coachings: Geschichte des Coachings · Individuelle Professionalisierung · Professionsbildung · Das Scharlatanerie-Problem · Scham und Schuld als Themen im Management · Ethikverständnis · Verhaltenskodex des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC), des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) und der Vereinigung Europäischer Psychologischer Gesellschaften
Vertrag und Prozessgestaltung · Organisationskultur und Organisationsberatung im Coaching: Vertragsgestaltung · Coaching als Personalentwicklungsinstrument · Coaching als Dreiecksbeziehung · Wirkfaktoren des Coachings · Ablauf von Coaching-Prozessen · Vor- und Erstgespräche · Organisations-Soziologie · Organisationspsychologie · Organisationskultur · Organisationsentwicklung · Praktische Anwendung und Wirkweise von sogenannten Aufstellungs- und Aktionsmethoden
Führungskräfte im Coaching: Basiswissen Führung · Führen mit Zielen · Führungsherausforderungen · Coaching von (neu ernannten) Führungspersonen sowie von Top-Managern · Führen durch Aufmerksamkeit · Anerkennung und Anregung · Feedbackpraxis · Transformationale Führung · Die ideale Führungsperson · Der ideale Führungsstil · Beruflich und privat Profi · Burnout · Charisma-Voraussetzungen · Gewaltfrei kommunizieren
Lösungsorientiertes Coaching · Werte und Sinn-Coaching: Lösungsorientierung im Coaching · Salutogenese · Kohärenzmodell · Synchronisation · Lösungsvision · Lösungsverschreibung · Lösungsevaluation · Skalierungen · Goal Implementing Scale · Komplimente im Hier und Jetzt · Schlüsselfragen zur Lösung · Ressourcenaktivierung · Hausaufgaben · Protokolle · Übungen und Briefe im Coaching · Kritik an ausschließlicher Lösungsorientierung · Werte- und Sinn-Coaching · Stakeholder-Value-Analyse · Nachhaltiger Erfolg durch Sinnstiftung · Menschenbilder · Resilienz: Abgründe und Horizonte
Karriere- und Laufbahn-Coaching: Verantwortung übernehmen · Fähigkeiten und Stärken entdecken · Ziel und Weg · Werte und Motive · Emotionen und Neigungen · Situationsanalyse · Mehr Erfolg im Job · Wille und Kraft
Coaching als Profession · Ethik des Coachings: Geschichte des Coachings · Individuelle Professionalisierung · Professionsbildung · Das Scharlatanerie-Problem · Scham und Schuld als Themen im Management · Ethikverständnis · Verhaltenskodex des Deutschen Fachverbandes Coaching (DFC), des Deutschen Bundesverbandes Coaching (DBVC) und der Vereinigung Europäischer Psychologischer Gesellschaften
Vertrag und Prozessgestaltung · Organisationskultur und Organisationsberatung im Coaching: Vertragsgestaltung · Coaching als Personalentwicklungsinstrument · Coaching als Dreiecksbeziehung · Wirkfaktoren des Coachings · Ablauf von Coaching-Prozessen · Vor- und Erstgespräche · Organisations-Soziologie · Organisationspsychologie · Organisationskultur · Organisationsentwicklung · Praktische Anwendung und Wirkweise von sogenannten Aufstellungs- und Aktionsmethoden
Führungskräfte im Coaching: Basiswissen Führung · Führen mit Zielen · Führungsherausforderungen · Coaching von (neu ernannten) Führungspersonen sowie von Top-Managern · Führen durch Aufmerksamkeit · Anerkennung und Anregung · Feedbackpraxis · Transformationale Führung · Die ideale Führungsperson · Der ideale Führungsstil · Beruflich und privat Profi · Burnout · Charisma-Voraussetzungen · Gewaltfrei kommunizieren
Lösungsorientiertes Coaching · Werte und Sinn-Coaching: Lösungsorientierung im Coaching · Salutogenese · Kohärenzmodell · Synchronisation · Lösungsvision · Lösungsverschreibung · Lösungsevaluation · Skalierungen · Goal Implementing Scale · Komplimente im Hier und Jetzt · Schlüsselfragen zur Lösung · Ressourcenaktivierung · Hausaufgaben · Protokolle · Übungen und Briefe im Coaching · Kritik an ausschließlicher Lösungsorientierung · Werte- und Sinn-Coaching · Stakeholder-Value-Analyse · Nachhaltiger Erfolg durch Sinnstiftung · Menschenbilder · Resilienz: Abgründe und Horizonte
Karriere- und Laufbahn-Coaching: Verantwortung übernehmen · Fähigkeiten und Stärken entdecken · Ziel und Weg · Werte und Motive · Emotionen und Neigungen · Situationsanalyse · Mehr Erfolg im Job · Wille und Kraft
Freude am Umgang mit Menschen, Lebenserfahrung, Neugier und Offenheit. Bei beruflicher Nutzung des Kurses: Mindestalter von 23 Jahren, mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss und psychische Gesundheit. Sollten Sie sich selbst in einer Therapie befinden, benötigen wir eine Bestätigung Ihres Therapeuten, dass Sie die Verantwortung für die Teilnahme am Fernstudium und am Seminar selbst übernehmen können.
Zur Nutzung des sgd-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät).
Die Teilnahme an diesem Aufbaukurs setzt den Erwerb des Zertifikats „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach“ (sgd-Kurs 835) oder vergleichbare Kenntnisse voraus.
Zwei wertvolle Seminare bei unserem renommierten Kooperationspartner ergänzen den Lehrgang. Im ersten Seminar werden in 5 Tagen wichtige Techniken und Haltungen aus der Systemik, dem Psychodrama, der Gestaltarbeit, der Hypnotherapie und dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) behandelt. In Kleingruppen von drei Personen sammeln Sie intensive Erfahrungen als Coach, Klient sowie als Beobachter des Coachingprozesses. Im zweiten Seminar stehen drei Tage lang das lösungsorientierte Coaching und das Business-Coaching im Vordergrund. Die Kosten sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Zwei wertvolle Seminare bei unserem renommierten Kooperationspartner ergänzen den Lehrgang. Im ersten Seminar werden in 5 Tagen wichtige Techniken und Haltungen aus der Systemik, dem Psychodrama, der Gestaltarbeit, der Hypnotherapie und dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) behandelt. In Kleingruppen von drei Personen sammeln Sie intensive Erfahrungen als Coach, Klient sowie als Beobachter des Coachingprozesses. Im zweiten Seminar stehen drei Tage lang das lösungsorientierte Coaching und das Business-Coaching im Vordergrund. Die Kosten sind in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Der sgd-Lehrgang Psychologische/r Berater/in und Business Coach ist durch die Hessische Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Dieser Lehrgang ist außerdem von der „Registrierung beruflich Pflegender“ akkreditiert. Sie erhalten bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses 40 Weiterbildungspunkte.
Der Fernlehrgang mit den Präsenzseminaren ist von der Qualitätsgemeinschaft Coach Ausbildung (QCA) geprüft und zertifiziert. Von der Bezirksregierung Detmold ist der Lehrgang mit den Präsenzseminaren behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt worden.
Das sgd-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Aufnahme im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Durch die Verbandsmitgliedschaft demonstrieren Sie, dass Sie sich bestimmten Ethik-Richtlinien verpflichtet fühlen – ein wichtiges Kriterium für die Seriosität der eigenen Coaching-Tätigkeit!
Der sgd-Lehrgang Psychologische/r Berater/in und Business Coach ist durch die Hessische Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Dieser Lehrgang ist außerdem von der „Registrierung beruflich Pflegender“ akkreditiert. Sie erhalten bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses 40 Weiterbildungspunkte.
Der Fernlehrgang mit den Präsenzseminaren ist von der Qualitätsgemeinschaft Coach Ausbildung (QCA) geprüft und zertifiziert. Von der Bezirksregierung Detmold ist der Lehrgang mit den Präsenzseminaren behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt worden.
Das sgd-Zertifikat ermöglicht Ihnen die Aufnahme im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Durch die Verbandsmitgliedschaft demonstrieren Sie, dass Sie sich bestimmten Ethik-Richtlinien verpflichtet fühlen – ein wichtiges Kriterium für die Seriosität der eigenen Coaching-Tätigkeit!
Sie haben während Ihrer gesamten Studiendauer Zugang zum sgd-OnlineCampus. Einfache Kontaktaufnahme, aktuelle Informationen und moderne Arbeitsformen sind die Kennzeichen dieser Online-Lernplattform. Die Nutzung ist u. a. erforderlich, um die Lernvideos abspielen zu können.
Mit dem sgd-OnlineCampus
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das sgd-Abschlusszeugnis „Psychologische Beratung – Business Coaching“ als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie zusätzlich an beiden Seminaren teilgenommen haben, erhalten Sie das sgd-Zertifikat „Psychologische/r Berater/in – Business Coach“, das Ihnen die Aufnahme im Deutschen Fachverband Coaching (DFC) ermöglicht. Beide Leistungsnachweise sind auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente erhältlich.
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das sgd-Abschlusszeugnis „Business Coaching“ als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie zusätzlich an dem Praxisseminar erfolgreich teilgenommen haben, erhalten Sie das sgd-Zertifikat „Business Coach“, das Ihnen die Aufnahme im Deutschen Fachverband Coaching (DFC) ermöglicht. Beide Leistungsnachweise sind auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente erhältlich.
Der sgd-Fernlehrgang Psychologische/r Berater/in – Business CoachBusiness Coach – Aufbaukurs ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 0800 806 11 11.
Der Lehrgang Psychologische/r Berater/in – Business CoachBusiness Coach – Aufbaukurs ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 72236107223610 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Psychologische/r Berater/in – Business CoachBusiness Coach – Aufbaukurs!
Zur AnmeldungBei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
„Mit einer nebenberuflichen Weiterbildung wollte ich meine Fähigkeiten im Bereich der Personalführung und der Teambildung vertiefen und mir eine berufliche Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit schaffen. Deshalb war ein Fernstudium für mich gerade das Richtige. Die Entscheidung, den Lehrgang „Psychologischer Berater – Personal Coach“ bei der sgd zu absolvieren, traf ich aufgrund meiner positiven Erfahrungen, die ich in der…
„Mit einer nebenberuflichen Weiterbildung wollte ich meine Fähigkeiten im Bereich der Personalführung und der Teambildung vertiefen und mir eine berufliche Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit schaffen. Deshalb war ein Fernstudium für mich gerade das Richtige. Die Entscheidung, den Lehrgang „Psychologischer Berater – Personal Coach“ bei der sgd zu absolvieren, traf ich aufgrund meiner positiven Erfahrungen, die ich in der Vergangenheit mit der sgd gemacht habe. Die Kenntnisse aus dem Lehrgang habe ich in meiner Führungsposition bei einer Umstrukturierung praktisch angewandt. Ich war in der Lage, meine Mitarbeiter professionell zu begleiten und sie für ihre zukünftigen Aufgaben zu motivieren. Ein Highlight bei der sgd war für mich das Seminar. Hier konnte ich das Gelernte anwenden, mich mit anderen austauschen und wertvolle Tipps von den Dozenten bekommen. Am Ende war es ein tolles Gefühl, sich das Studium selbst erarbeitet zu haben, die Disziplin aufgebracht zu haben und dann noch in einer superschnellen Zeit mit einer ausgezeichneten Note abzuschließen. Das macht mich natürlich stolz und gibt mir Antrieb.“
Matthias Schilling, Absolvent des Lehrgangs „Psychologischer Berater – Personal Coach“ und „Aufbaukurs Business Coach“
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Psychologische/r Berater/in – Business CoachBusiness Coach – Aufbaukurs an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Psychologische/r Berater/in – Business CoachBusiness Coach – Aufbaukurs!
Online-Infoveranstaltung
am 28. Januar 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...