Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zu diesem Kurs anfordern!
Jetzt zu diesem Kurs anmelden!
In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor. Als Industriemeister arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung und sind ein Mittler zwischen Facharbeitern und Management. Deshalb vermitteln wir Ihnen in diesem Lehrgang umfangreiche Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht, Technik, Organisation und Personalführung. Sie lernen und arbeiten anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag. Zur Lösung dieser Aufgaben berücksichtigen Sie vielfältige Aspekte, von der Projektierung bis zum Erstellen von Inspektions- und Wartungsplänen. Sie lernen, eine Aufgabe aus den verschiedensten Blickwinkeln zu beurteilen und zu bearbeiten.
Damit Sie bereits ab dem ersten Arbeitstag als Industriemeister aktuelle Kenntnisse vorweisen können, machen wir Sie während des Lehrgangs gründlich mit einer praxisüblichen CAD-Software vertraut. Die CAD-Arbeitstechniken, die Sie mit Inventor vom Marktführer Autodesk erlernen, sind auf andere CAD-Systeme übertragbar. Sie werden als Führungskraft auch Projekte leiten, in Teams arbeiten und Mitarbeiter führen. Dafür brauchen Sie eine gewinnende Ausstrahlung und soziale Kompetenzen, die Sie vor allem in den begleitenden sgd-Seminaren erwerben. Dort werden Sie im Team Projekte erarbeiten und berufsnahe Problemstellungen in Lern- und Arbeitsgruppen lösen, Ergebnisse präsentieren, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und Ihre Mitstudenten bewerten. Auf diese Weise trainieren Sie wichtige persönliche Kompetenzen.
Um zur Industriemeisterprüfung vor der IHK zugelassen zu werden, benötigen Sie u. a. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA). Darauf bereiten wir Sie auf Wunsch ebenfalls intensiv vor.
In diesem Lehrgang bereiten Sie sich auf die Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor. Als Industriemeister arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung und sind ein Mittler zwischen Facharbeitern und Management. Deshalb vermitteln wir Ihnen in diesem Lehrgang umfangreiche Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht, Technik, Organisation und Personalführung. Sie lernen und arbeiten anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag. Zur Lösung dieser Aufgaben berücksichtigen Sie vielfältige Aspekte, von der Projektierung bis zum Erstellen von Inspektions- und Wartungsplänen. Sie lernen, eine Aufgabe aus den verschiedensten Blickwinkeln zu beurteilen und zu bearbeiten.
Damit Sie bereits ab dem ersten Arbeitstag als Industriemeister aktuelle Kenntnisse vorweisen können, machen wir Sie während des Lehrgangs gründlich mit einer praxisüblichen CAD-Software vertraut. Die CAD-Arbeitstechniken, die Sie mit Inventor vom Marktführer Autodesk erlernen, sind auf andere CAD-Systeme übertragbar. Sie werden als Führungskraft auch Projekte leiten, in Teams arbeiten und Mitarbeiter führen. Dafür brauchen Sie eine gewinnende Ausstrahlung und soziale Kompetenzen, die Sie vor allem in den begleitenden sgd-Seminaren erwerben. Dort werden Sie im Team Projekte erarbeiten und berufsnahe Problemstellungen in Lern- und Arbeitsgruppen lösen, Ergebnisse präsentieren, Lösungsmöglichkeiten diskutieren und Ihre Mitstudenten bewerten. Auf diese Weise trainieren Sie wichtige persönliche Kompetenzen.
Um zur Industriemeisterprüfung vor der IHK zugelassen zu werden, benötigen Sie u. a. eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA). Darauf bereiten wir Sie auf Wunsch ebenfalls intensiv vor.
Die Perspektiven für Industriemeister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation übernehmen Sie Verantwortung in einer gehobenen Position und verbessern auch noch nebenbei Ihre Gehaltsaussichten.
Unser begehrter Aufstiegslehrgang bereitet Sie durch eine gründliche Ausbildung auf zukünftige Arbeitsfelder vor, zum Beispiel in der Fertigung, in der Instandhaltung, in der Installation neuer Anlagen und Systeme und für die Planung und Organisation betrieblicher Prozesse.
Als Industriemeister sind Sie in Ihrer Position zwischen kaufmännischer Verantwortung und Produktion sowie zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern verortet und für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen mitverantwortlich.
Die Perspektiven für Industriemeister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation übernehmen Sie Verantwortung in einer gehobenen Position und verbessern auch noch nebenbei Ihre Gehaltsaussichten.
Unser begehrter Aufstiegslehrgang bereitet Sie durch eine gründliche Ausbildung auf zukünftige Arbeitsfelder vor, zum Beispiel in der Fertigung, in der Instandhaltung, in der Installation neuer Anlagen und Systeme und für die Planung und Organisation betrieblicher Prozesse.
Als Industriemeister sind Sie in Ihrer Position zwischen kaufmännischer Verantwortung und Produktion sowie zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern verortet und für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen mitverantwortlich.
Die Perspektiven für Industriemeister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation übernehmen Sie Verantwortung in einer gehobenen Position und verbessern auch noch nebenbei Ihre Gehaltsaussichten.
Unser begehrter Aufstiegslehrgang bereitet Sie durch eine gründliche Ausbildung auf zukünftige Arbeitsfelder vor, zum Beispiel in der Fertigung, in der Instandhaltung, in der Installation neuer Anlagen und Systeme und für die Planung und Organisation betrieblicher Prozesse.
Als Industriemeister sind Sie in Ihrer Position zwischen kaufmännischer Verantwortung und Produktion sowie zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern verortet und für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen mitverantwortlich.
Die Perspektiven für Industriemeister sind in den letzten Jahren rasant gestiegen. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation übernehmen Sie Verantwortung in einer gehobenen Position und verbessern auch noch nebenbei Ihre Gehaltsaussichten.
Unser begehrter Aufstiegslehrgang bereitet Sie durch eine gründliche Ausbildung auf zukünftige Arbeitsfelder vor, zum Beispiel in der Fertigung, in der Instandhaltung, in der Installation neuer Anlagen und Systeme und für die Planung und Organisation betrieblicher Prozesse.
Als Industriemeister sind Sie in Ihrer Position zwischen kaufmännischer Verantwortung und Produktion sowie zwischen Betriebsleitung und Mitarbeitern verortet und für personelle, technische und betriebswirtschaftliche Lösungen mitverantwortlich.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Rechtsbewusstes Handeln · Betriebswirtschaftliches Handeln · Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung · Zusammenarbeit im Betrieb · Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
Führung und Personal: Personalführung und -entwicklung · Qualitätsmanagement Organisation: Betriebliches Kostenwesen · Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme · Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Technik: Betriebstechnik · Fertigungstechnik · Montagetechnik
In der Lehrgangsvariante „Gepr. Industriemeister/in IHK Fachrichtung Metall – Meisternetz” erhalten Sie eine individuelle Betreuung und profitieren vom sozialen Netz der Community.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Rechtsbewusstes Handeln · Betriebswirtschaftliches Handeln · Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung · Zusammenarbeit im Betrieb · Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
Führung und Personal: Personalführung und -entwicklung · Qualitätsmanagement Organisation: Betriebliches Kostenwesen · Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme · Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Technik: Betriebstechnik · Fertigungstechnik · Montagetechnik
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO: Allgemeine Grundlagen · Ausbildung planen · Auszubildende einstellen · Am Arbeitsplatz ausbilden · Lernen fördern · Gruppen anleiten · Ausbildung beenden
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Rechtsbewusstes Handeln · Betriebswirtschaftliches Handeln · Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung · Zusammenarbeit im Betrieb · Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
Führung und Personal: Personalführung und -entwicklung · Qualitätsmanagement Organisation: Betriebliches Kostenwesen · Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme · Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Technik: Betriebstechnik · Fertigungstechnik · Montagetechnik
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Rechtsbewusstes Handeln · Betriebswirtschaftliches Handeln · Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung · Zusammenarbeit im Betrieb · Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsfeldspezifische Qualifikationen:
Führung und Personal: Personalführung und -entwicklung · Qualitätsmanagement Organisation: Betriebliches Kostenwesen · Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme · Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Technik: Betriebstechnik · Fertigungstechnik · Montagetechnik
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO: Allgemeine Grundlagen · Ausbildung planen · Auszubildende einstellen · Am Arbeitsplatz ausbilden · Lernen fördern · Gruppen anleiten · Ausbildung beenden
Teilnahme: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis in der Metallbranche.
IHK-Prüfung:
Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“:
Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“:
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Teilnahme: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis in der Metallbranche.
IHK-Prüfung:
Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“:
Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“:
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Neben den Lehrgangsinhalten, die Sie flexibel und ortsunabhängig lernen, bieten wir Ihnen auch Seminare und Webinare an. Die Seminare finden vor Ort in Darmstadt statt, an einem Webinar nehmen Sie online teil.
Wir bereiten Sie optimal auf Ihre IHK-Prüfungen vor und bieten Ihnen hierfür verschiedene Veranstaltungen an.
In diesen können Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden und Dozenten Ihren Lernstoff wiederholen und vertiefen, Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen.
Neben den Lehrgangsinhalten, die Sie flexibel und ortsunabhängig lernen, bieten wir Ihnen auch Seminare und Webinare an. Die Seminare finden vor Ort in Darmstadt statt, an einem Webinar nehmen Sie online teil.
Wir bereiten Sie optimal auf Ihre IHK-Prüfungen vor und bieten Ihnen hierfür verschiedene Veranstaltungen an.
In diesen können Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden und Dozenten Ihren Lernstoff wiederholen und vertiefen, Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen.
Der verpflichtender Präsenzunterricht umfasst 39 Unterrichtseinheiten. Zur Vorbereitung auf die AdA-Prüfung kommen weitere 22 kostenfreie Unterrichtsstunden hinzu. Darüberhinaus bieten wir Ihnen Prüfungssimulationen und vertiefende Lehreinheiten online bzw. in Präsenz an.
Neben den Lehrgangsinhalten, die Sie flexibel und ortsunabhängig lernen, bieten wir Ihnen auch Seminare und Webinare an. Die Seminare finden vor Ort in Darmstadt statt, an einem Webinar nehmen Sie online teil.
Wir bereiten Sie optimal auf Ihre IHK-Prüfungen vor und bieten Ihnen hierfür verschiedene Veranstaltungen an.
In diesen können Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden und Dozenten Ihren Lernstoff wiederholen und vertiefen, Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen.
Neben den Lehrgangsinhalten, die Sie flexibel und ortsunabhängig lernen, bieten wir Ihnen auch Seminare und Webinare an. Die Seminare finden vor Ort in Darmstadt statt, an einem Webinar nehmen Sie online teil.
Wir bereiten Sie optimal auf Ihre IHK-Prüfungen vor und bieten Ihnen hierfür verschiedene Veranstaltungen an.
In diesen können Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden und Dozenten Ihren Lernstoff wiederholen und vertiefen, Fragen stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen.
Der verpflichtender Präsenzunterricht umfasst 39 Unterrichtseinheiten. Zur Vorbereitung auf die AdA-Prüfung kommen weitere 22 kostenfreie Unterrichtsstunden hinzu. Darüberhinaus bieten wir Ihnen Prüfungssimulationen und vertiefende Lehreinheiten online bzw. in Präsenz an.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus waveLearn. Diesen können Sie als Übungsplattform nutzen. Sie finden dort außerdem wichtige Informationen, Chats und Foren.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie darüber hinaus erfolgreich die IHK-Prüfung absolvieren, erhalten Sie das IHK-Zeugnis „Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall“.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen beide Zeugnisse auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache aus. Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie darüber hinaus erfolgreich die IHK-Prüfung absolvieren, erhalten Sie das IHK-Zeugnis „Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall“.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen beide Zeugnisse auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache aus. Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Der Lehrgang wird derzeit von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln auf staatliche Zulassung geprüft. Diese stellt sicher, dass der Lernstoff vollständig, fachlich und pädagogisch einwandfrei aufbereitet ist. Außerdem garantiert sie, dass der Lehrgang in seiner Durchführbarkeit den staatlichen Bedingungen für Fernunterricht entspricht.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung MetallGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
"Wer weiterkommen will, muss sich weiterbilden. Von Personalleitern wird ein Fernstudium geschätzt, weil es Durchhaltevermögen und Disziplin zeigt. Für meine Wunscharbeitsstellen wurden bestimmte Qualifikationen gefordert, die ich nur mithilfe einer Weiterbildung erlangen konnte. Die sgd kannte ich bereits aus diversen Medien und habe mich sofort für sie entschieden. Ein großer Vorteil war, dass ich meinen Studiengang "Industriemeister…
"Wer weiterkommen will, muss sich weiterbilden. Von Personalleitern wird ein Fernstudium geschätzt, weil es Durchhaltevermögen und Disziplin zeigt. Für meine Wunscharbeitsstellen wurden bestimmte Qualifikationen gefordert, die ich nur mithilfe einer Weiterbildung erlangen konnte. Die sgd kannte ich bereits aus diversen Medien und habe mich sofort für sie entschieden. Ein großer Vorteil war, dass ich meinen Studiengang "Industriemeister Metall" sofort beginnen konnte, ohne in meinem Beruf zu pausieren. Ein Netzwerk, das sich unter den Studienkollegen gebildet hatte, sorgte dafür, dass ich mich während meines Fernstudiums nie allein fühlte. Der Kontakt zu den Mitstudierenden in den Seminaren und über den Online-Campus war sehr hilfreich und hat mich sehr motiviert. Unsere Gruppe ist heute noch immer in Kontakt und wir treffen uns regelmäßig. Durch die Weiterbildung konnte ich vom Meister bis hin zum Fertigungsleiter aufsteigen. Derzeit bin ich bei einem Global Player für Maschinen- und Anlagenbau in verantwortungsvoller Position in der Arbeits- und Zeitwirtschaft tätig."
Freddy Zeller, Absolvent des sgd-Lehrgangs "Industriemeister (IHK) Metall mit AEVO"
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Gepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung MetallGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO – MeisternetzGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung MetallGepr. Industriemeister/in (IHK) – Fachrichtung Metall mit AEVO!
Online-Infoveranstaltung
am 28. Januar 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...