Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zu diesem Kurs anfordern!
Jetzt zu diesem Kurs anmelden!
Dieser Aufstiegskurs vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse, die Sie im Gesundheits- und Sozialwesen für kaufmännische, organisatorische oder verwaltende Leitungsfunktionen sowie im Management brauchen.
Dem Fernkurs liegt der bundeseinheitliche Rahmenplan des DIHK zugrunde. Dadurch werden Sie gezielt auf die IHK-Prüfung vorbereitet. In diesem Kurs lernen Sie, betriebliche Prozesse im Gesundheits- und Sozialwesen zu gestalten und Qualitätsmanagementprozesse zu steuern.
Sie lernen auch, wie Sie die Schnittstellen in Projekten gestalten. Dazu gehört, dass Sie Teams bilden und führen, in denen Fachleute aus unterschiedlichsten Berufen arbeiten.
Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse in der Personalführung. Darüber hinaus lernen Sie, erfolgreiche Fundraising- und Marketingmaßnahmen zu planen und durchzuführen.
Beispielsweise beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie Sie für Projekte Spenden einwerben können. Zur Beantwortung berücksichtigen Sie die unterschiedlichsten Aspekte. Dadurch lernen Sie, eine Aufgabe aus den verschiedensten Blickwinkeln zu betrachten und umfassend zu bearbeiten. Genau diesen Überblick brauchen Sie in einer leitenden Position.
Der IHK-Abschluss ist eine anerkannte Auszeichnung, mit der Sie qualifizierte kaufmännische Aufgaben übernehmen können. Da Sie zudem umfassend in der Personalführung ausgebildet sind, können Sie bei der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern mitwirken.
Wenn Sie bereits im Gesundheitswesen tätig sind oder eine Stelle im Sozialwesen besetzen, können Sie eine verwaltende oder kaufmännische Führungsaufgabe wahrnehmen.
Mit diesem Lehrgang erhalten Sie die notwendigen Fertigkeiten, um in einer dynamischen Branche Fuß zu fassen und sich für vielfältige Aufgaben zu qualifizieren.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse: Analyse, Planung, Steuerung, Organisation und Überwachung komplexer betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher und betrieblicher Zusammenhänge sowie wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens · Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle betrieblicher Ziele und Strategien · Einsatz von Organisationskonzepten und Managementtechniken zur Prozesssteuerung im Unternehmen · Strategien zur Steigerung der Markt- und Innovationsfähigkeit · Vorbereitung und Verwirklichung unternehmerischer Entscheidungen
Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen: Umsetzung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens unter Berücksichtigung von Prinzipien des Qualitätsmanagements · Planung, Lenkung, Prüfung und Optimierung von Qualitätsmanagementprozessen · Durchführung interner Audits · Förderung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter
Gestalten von Schnittstellen und Projekten: Analyse, Planung, Gestaltung und Kontrolle interner und externer Schnittstellen · Organisation und Formung von Teams, in denen Mitarbeiter unterschiedlicher Berufe gemeinsam arbeiten · Steuerung der Kommunikationsprozesse zwischen den beteiligten Personen und Institutionen · Aufbau, Entwicklung und Gestaltung interdisziplinärer Kooperationsnetzwerke unter Anwendung von Prinzipien und Methoden des Projektmanagements · Einsatz von Moderations- und Präsentationstechniken
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen: Nutzung des internen und externen Rechnungswesens als Dokumentations-, Entscheidungs- und Kontrollinstrument · Controlling-Maßnahmen · Vorbereitung, Steuerung und Umsetzung von Entscheidungsprozessen bei der Beschaffung von Verbrauchs- und Investitionsgütern · Sicherung der Bereitstellung von Betriebsmitteln auch unter logistischen Gesichtspunkten · Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Leistungserstellungsprozessen · Ermittlung steuerungsrelevanter Daten · Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung von Finanz- und Investitionsplanungen und -konzepten unter Einschätzung und Bewertung von Risiken · Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen bei der Steuerung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Führen und Entwickeln von Personal: Ermittlung des Personalbedarfs · Planung des Personaleinsatzes · Auswahl und Beschaffung des Personals · Umsetzung von Personalmaßnahmen · Planung, Durchführung und Kontrolle der Aus- und Weiterbildung · Organisation einer systematischen Personalentwicklung und Personalförderung · Führung, Anleitung und Motivation von Mitarbeitern und Auszubildenden · Gestaltung von Kommunikationsprozessen · Einleitung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas · Lösungsorientiertes Handeln bei Verhandlungen und in Konfliktfällen · Beachtung arbeits-, haftungs- und tarifrechtlicher Vorschriften sowie der Vorgaben des betrieblichen Gesundheitsschutzes bei den Personalführungsmaßnahmen
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen: Planung, Entwicklung und Realisierung von Marketingkonzepten unter Berücksichtigung der Marktsituation im Dienstleistungssektor Gesundheit und Soziales sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen · Umsetzung und Kontrolle von Marketingzielen und –maßnahmen zur Mittelbeschaffung · Gewinnung und Bewertung von Marktinformationen
Lern- und Arbeitsmethodik (kein Bestandteil der Prüfung)
Kursteilnahme: Sie haben Interesse an kaufmännischen oder verwaltenden Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen.
IHK-Prüfung: Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein. Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie eine der folgenden Qualifikationen nachweisen:
Die geforderte Berufs- oder Ehrenamtspraxis muss wesentliche Bezüge zu Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen aufweisen. Außerdem können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise den Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten belegen, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, Internetzugang und aktuellem Browser.
Sie besuchen ein zweiwöchiges Seminar zur Prüfungsvorbereitung. Wenn Sie die IHK-Prüfung ablegen wollen, ist die Teilnahme verpflichtend. Die Seminarteilnahme ist in den Studiengebühren enthalten.
Durch die Umstellung von Seminaren auf Webinare haben wir unseren Studierenden aktuell für diesen Kurs die Möglichkeit geschaffen, ihren Kurs erfolgreich abzuschließen. Über das aktuelle Angebot werden wir entsprechend kurzfristig informieren.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Wenn Sie die IHK-Prüfung erfolgreich ablegen, erhalten Sie den Abschluss „Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen beide Zeugnisse auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente aus. Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Ihr Abschluss entspricht Bachelor-Niveau nach DQR-Stufe 6.
Der Lehrgang Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 586212 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)!
Zur AnmeldungEine Weiterbildung ist wie eine Reise. Auf dem Weg zum beruflichen Ziel gibt es viele positive Nebeneffekte zu entdecken.
In unserem Ratgeber zum Thema Personalmanagement finden Sie spannenden Beiträge zur Mitarbeiterplanung- und Entwicklung - Schauen Sie vorbei!
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Egal ob im Beruf oder auf Reisen: Um mitzuhalten, muss man Englisch können. Englisch lernen ist schon schwieriger. Wie man die Sprache ganz einfach nebenbei lernt, verraten diese Tipps.
Zur Einschätzung von Fremdsprachenkenntnissen hat die GER eine einheitliche Regelung erstellt. Lesen Sie hier mehr über die Einteilungen der Sprachniveaus.
„Um meine Aufstiegschance zu verbessern, stand für mich die Weiterbildung in meinem Beruf als Krankenschwester an erster Stelle. Deshalb habe ich den Abschluss zur geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK bei der sgd gemacht. Im Vorfeld hatte ich schon sehr viel Positives über die sgd gehört und kann dies im Nachhinein nur bestätigen. Der Service und die…
„Um meine Aufstiegschance zu verbessern, stand für mich die Weiterbildung in meinem Beruf als Krankenschwester an erster Stelle. Deshalb habe ich den Abschluss zur geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen IHK bei der sgd gemacht. Im Vorfeld hatte ich schon sehr viel Positives über die sgd gehört und kann dies im Nachhinein nur bestätigen. Der Service und die engagierten Fernlehrer, die oft sehr gute Hinweise gaben, waren einfach top. Überrascht hat mich, wie schnell und einfach ich Leute aus demselben Studiengang über den Online-Campus waveLearn getroffen habe, die auch genauso weit waren. Diesen Studiengang so schnell und erfolgreich abzuschließen macht mich unglaublich glücklich und stolz. Und ich bin gerade dabei, mich selbstständig zu machen.“
Ruth Schehlmann, Absolventin des Lehrgangs „Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)“
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)!
Online-Infoveranstaltung
am 28. Januar 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...