Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Elektrotechniker
Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Prüfung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik im Bundesland Niedersachsen erfolgreich abzulegen.
Ihr Lehrgang ist in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich gegliedert. Neben Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft und Politik erwerben Sie ein breit gefächertes Grundwissen in Elektrotechnik und Elektronik sowie aktuelles Fach- und Technologiewissen aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik. Es stehen u. a. Themen wie Netzwerktechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme und VoIP-Technologien auf Ihrem Lehrplan.
Zusätzlich zu Ihren umfangreichen Studienmaterialien erhalten Sie von uns Software zur Erstellung virtueller Maschinen, Software zur Simulation virtueller IP-Netze, Schaltungsentwicklungs- und Simulationsprogramme sowie SPS-Software. Anhand praxisnaher Fallbeispiele lernen Sie, eine Aufgabe aus den verschiedensten Blickwinkeln zu beurteilen und zu bearbeiten. Dabei berücksichtigen Sie neben wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten auch gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Regeln.
Während Ihres Lehrgangs erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Damit verbinden Sie Ihre praktischen Berufserfahrungen mit den im Lehrgang erworbenen Fachkenntnissen und beweisen, dass Sie komplexe Managementaufgaben kompetent bewältigen und Lösungen überzeugend präsentieren können.
Mit Ausnahme der Präsenzseminare am Standort in Hannover, ist die Weiterbildung als Fernstudium gestaltet und kann somit ortsunabhängig und berufsbegleitend durchgeführt werden.
Der Fernlehrgang vermittelt Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Prüfung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik im Bundesland Niedersachsen erfolgreich abzulegen.
Ihr Lehrgang ist in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich gegliedert. Neben Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft und Politik erwerben Sie ein breit gefächertes Grundwissen in Elektrotechnik sowie aktuelles Fach- und Technologiewissen aus allen Bereichen der Energie- und Automatisierungstechnik. Es stehen u. a. Themen wie Energieversorgung, Wechselstrommaschinen, Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Maschinen- und Anlagendiagnostik auf Ihrem Lehrplan.
Sie lernen und arbeiten mit branchenüblicher Software, die wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen. Zusätzlich zu Ihren umfangreichen Studienmaterialien erhalten Sie von uns
- die Software NI Multisim zur Simulation analoger und digitaler Schaltungstechnik
- die CAE-Software EPLAN zur Schaltplanerstellung und Konzeption komplexerer Anlagen
- die Software TrySim zum Überprüfen und Optimieren erstellter SPS-Programme
Anhand praxisnaher Fallbeispiele lernen Sie, eine Aufgabe aus den verschiedensten Blickwinkeln zu beurteilen und zu bearbeiten. Dabei berücksichtigen Sie neben wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten auch gesetzliche Vorschriften und sicherheitstechnische Regeln.
Während Ihres Lehrgangs erstellen Sie eine Projektarbeit zu einem selbst gewählten Thema. Damit verbinden Sie Ihre praktischen Berufserfahrungen mit den im Lehrgang erworbenen Fachkenntnissen und beweisen, dass Sie komplexe Managementaufgaben kompetent bewältigen und Lösungen überzeugend präsentieren können.
Mit Ausnahme der Präsenzseminare am Standort in Hannover, ist die Weiterbildung als Fernstudium gestaltet und kann somit ortsunabhängig und berufsbegleitend durchgeführt werden.
Berufliche Perspektive für Elektrotechniker
Informations- und Kommunikationstechnik beschäftigt sich mit der Verarbeitung, Codierung, Speicherung und Übertragung von Daten. Sie finden als Elektrotechniker mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in Unternehmen des Maschinen-, Anlagen- oder Fahrzeugbaus, bei Herstellern von elektromedizinischen Geräten oder auch in Ingenieurbüros. Dort sind Sie mit der Planung, Prüfung und Inbetriebnahme von informationstechnischen Geräten, Anlagen und Systemen beschäftigt, wirken bei der Entwicklung neuer Techniken der Informationsübertragung mit, optimieren bestehende Technologien und sind an der Konstruktion neuer Geräte beteiligt.
Ihre Einsatzgebiete als Elektrotechniker mit dem Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik sind äußerst vielfältig: Ausgestattet mit aktuellem Fachwissen und umfassender Führungskompetenz qualifizieren Sie sich für Leitungsaufgaben in der mittleren Führungsebene: Sie entwerfen Teile von Automatisierungsgeräten und Automatisierungsanlagen, bereiten die Fertigung vor, überwachen die Montage und erstellen Programme für den Funktionsablauf. Sie projektieren sowohl mess- und regeltechnische Geräte als auch Komponenten der Automatisierungstechnik. Zusätzlich wirken Sie bei der Erstellung der zugehörigen Softwaresysteme mit. Mit Ihren Kenntnissen aus den Bereichen Projektmanagement und Teamleitung können Sie nicht nur Arbeitsabläufe organisieren, sondern auch Mitarbeiter führen und für eine reibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen sorgen. Beschäftigung finden Sie u. a. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in Energieversorgungsbetrieben oder in Unternehmen der Medizin- und Chemietechnik.
FÄCHER DES BERUFSÜBERGREIFENDEN LERNBEREICHS
Deutsch – Englisch – Mathematik (Element der staatlichen Prüfung) – Naturwissenschaft - Politik
MODULE DES BERUFSBEZOGENEN LERNBEREICHS
Modul 1: Projekte planen, realisieren und auswerten
Sie erwerben das Rüstzeug, um Projekte zu organisieren, zu strukturieren und zielgerichtet in einem Team zu bearbeiten. Sie lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen und anzuwenden. Dazu zählt u. a. das Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften, das Erstellen einer Projektablaufplanung, die Bestimmung von Pufferzeiten, das Erstellen einer Risikoanalyse sowie die kontinuierliche Überwachung des Projektverlaufs mittels Soll-Ist-Vergleich. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre Projektergebnisse überzeugend darzustellen und souverän zu präsentieren.
Modul 2: Technische Lösungen erweitern
Die fachlichen Schwerpunkte liegen bei den Themen Messtechnik sowie Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Konkret befassen Sie sich u. a. mit der Gleich- und Wechselstromtechnik, Halbleiterbauelementen, der Digitaltechnik, Operationsverstärkern, Mikrocontrollern sowie AD- und DA-Umsetzern. Darüber hinaus erweitern Sie Ihr neu erworbenes Fachwissen in praxisnahen Simulationen. Innerhalb dieser Themenschwer-punkte geht es um die Erweiterung bestehender technischer Lösungen. Hierzu müssen sie zuerst die bestehenden technischen Systeme analysieren, dann die Anforderungen an die geplante Systemerweiterung erfassen und danach technische Erweiterungsvorschläge unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie geeigneter Bauelemente und Technologien entwickeln. Dabei dokumentieren, reflektieren und beurteilen Sie Ihre eigene Vorgehensweise und Ihre Handlungsergebnisse.
Modul 3: Technische Lösungen entwickeln
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt beim Thema Netzwerktechnik mit Fokus auf IPv4, IPv6, WLAN sowie VoIP-Technologien mit umfangreichen Möglichkeiten der praktischen Anwendung und Simulation. Weitere Schwerpunkte sind Grundlagen zu Virtualisierungsumgebungen und die Regelungstechnik. Behandelt wird die Entwicklung komplexer technischer Lösungen: Nachdem Sie entsprechende Kundenanforderungen analysiert haben, können Sie ökologische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen klären, notwendige Berechnungen durchführen sowie geeignete Technologien und Werkstoffe auswählen. Die so entstandene technische Lösung überprüfen und dokumentieren Sie vor der Übergabe an den Kunden.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Prüfung.
Modul 4: Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
Fachlich werden hier die Themen Steuerungstechnik mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Grundlagen der Kommunikationstechnik, Sicherheitsanforderungen an IT-Systeme sowie die Programmiersprachen C und C++ behandelt. Sie werden in die Programmierung eingeführt und erstellen erste eigene Programme. Innerhalb der Themenschwerpunkte gilt es, Verbesserungs- und Optimierungspotenziale zu erkennen und darauf aufbauend technisch, wirtschaftlich und gestalterisch sinnvolle Optimierungsvarianten unter Einsatz branchenspezifischer Software zu entwickeln.
Modul 5: Produktionsprozesse planen und steuern
In diesem Modul lernen Sie, die Organisation eines Produktionsprozesses selbstständig zu planen: Sie erstellen Ablaufpläne zur Planung von Produktionsprozessen, informieren sich über notwendige Technologien, planen den Einsatz von Geräten, Maschinen und Software, ermitteln den erforderlichen Personalbedarf und prüfen die rechtlichen Aspekte zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Prüfung.
Modul 6: Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Auf mittlerer Betriebsebene leiten Sie ein Team oder eine Arbeitsgruppe und tragen Personalverantwortung. Um Ihrer zukünftigen Rolle als Führungskraft gerecht zu werden, setzen Sie sich mit den Grundlagen der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung sowie mit Konfliktbearbeitung und Arbeitsrecht auseinander.
Modul 7: Qualität prüfen und verbessern
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe im Unternehmen aktiv wahrnehmen können. Sie befassen Sie sich mit den Grundlagen, Methoden und Werkzeugen der Qualitätssicherung und lernen Ziele, Aufgaben und Arbeitsmethoden von Qualitätsmanagement und deren Bedeutung für den Technikbereich kennen. Sie lernen, wie Sie durch Umsetzung von Qualitätsmanagementmodellen gleichbleibende oder höhere Qualität eines Produktes, eines Arbeitsprozesses oder einer Dienstleistung gewährleisten können.
Modul 8: Ökonomisch und nachhaltig handeln
Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Es gilt, berufsethisch, ökonomisch und ökologisch bewusst zu handeln. Sie lernen, die eigene Verantwortung zu erkennen und Aspekte der Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen Ihres betrieblichen Handelns umzusetzen.
Die Ausbildungsinhalte zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik, Maschinentechnik und Mechatronik weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Lediglich die Inhalte der Module 2, 3 und 4 sind fachspezifisch. Damit ergibt sich für Sie ein hohes Maß an Durchlässigkeit zwischen den individuellen Kursen, sodass Sie auch nach dem Start noch problemlos zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln können.
FÄCHER DES BERUFSÜBERGREIFENDEN LERNBEREICHS
Deutsch – Englisch – Mathematik (Element der staatlichen Prüfung) – Naturwissenschaft - Politik
MODULE DES BERUFSBEZOGENEN LERNBEREICHS
Modul 1: Projekte planen, realisieren und auswerten
Sie erwerben das Rüstzeug, um Projekte zu organisieren, zu strukturieren und zielgerichtet in einem Team zu bearbeiten. Sie lernen grundlegende Werkzeuge des Projektmanagements kennen und anzuwenden. Dazu zählt u. a. das Erstellen von Lasten- und Pflichtenheften, das Erstellen einer Projektablaufplanung, die Bestimmung von Pufferzeiten, das Erstellen einer Risikoanalyse sowie die kontinuierliche Überwachung des Projektverlaufs mittels Soll-Ist-Vergleich. Darüber hinaus lernen Sie, Ihre Projektergebnisse überzeugend darzustellen und souverän zu präsentieren.
Modul 2: Technische Lösungen erweitern
Die fachlichen Schwerpunkte liegen bei den Themen Messtechnik sowie Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik mit den dazugehörigen Bauelementen. Konkret befassen Sie sich u. a. mit der Messung der elektrischen Grundgrößen, der Gleich- und Wechselstromtechnik, der Digitaltechnik, Operationsverstärkern, Mikrocontrollern sowie AD- und DA-Umsetzern. Innerhalb dieser Themenschwerpunkte geht es um die Erweiterung bestehender technischer Lösungen. Hierzu müssen sie zuerst die bestehenden technischen Systeme analysieren, dann die Anforderungen an die geplante Systemerweiterung erfassen und danach technische Erweiterungsvorschläge unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie geeigneter Bauelemente und Technologien entwickeln. Dabei dokumentieren, reflektieren und beurteilen Sie Ihre eigene Vorgehensweise und Ihre Handlungsergebnisse.
Modul 3: Technische Lösungen entwickeln
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt beim Thema Transformatoren und Wechselstrommaschinen mit Fokus auf Drehstrom sowie Asynchron- und Synchronmaschinen. Weitere Schwerpunkte umfassen Halbleiterbauelemente, die Maschinen- und Anlagendiagnostik sowie die Übertragungs- und Nachrichtentechnik. Zusätzlich zu den fachlichen Schwerpunkten erwerben Sie Kompetenzen zur systematischen Entwicklung komplexer technischer Lösungen: Nachdem Sie entsprechende Kundenanforderungen analysiert haben, können Sie ökologische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen klären, notwendige Berechnungen durchführen sowie geeignete Technologien und Werkstoffe auswählen. Die so entstandene technische Lösung überprüfen und dokumentieren Sie vor der Übergabe an den Kunden.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Prüfung.
Modul 4: Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
Fachlich zählen hier die Themen CAE – hier werden Sie mit der branchenüblichen Software EPLAN arbeiten –, Feldbussysteme, Energieversorgung sowie die Steuerungstechnik und die Entwicklung von Software für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) zu den wesentlichen Inhalten. Innerhalb der Themenschwerpunkte gilt es, Verbesserungs- und Optimierungspotenziale zu erkennen und darauf aufbauend technisch, wirtschaftlich und gestalterisch sinnvolle Optimierungsvarianten unter Einsatz branchenspezifischer Software zu entwickeln.
Modul 5: Produktionsprozesse planen und steuern
In diesem Modul lernen Sie, die Organisation eines Produktionsprozesses selbstständig zu planen: Sie erstellen Ablaufpläne zur Planung von Produktionsprozessen, informieren sich über notwendige Technologien, planen den Einsatz von Geräten, Maschinen und Software, ermitteln den erforderlichen Personalbedarf und prüfen die rechtlichen Aspekte zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Dieses Modul ist Element der staatlichen Prüfung.
Modul 6: Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Auf mittlerer Betriebsebene leiten Sie ein Team oder eine Arbeitsgruppe und tragen Personalverantwortung. Um Ihrer zukünftigen Rolle als Führungskraft gerecht zu werden, setzen Sie sich mit den Grundlagen der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung sowie mit Konfliktbearbeitung und Arbeitsrecht auseinander.
Modul 7: Qualität prüfen und verbessern
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe im Unternehmen aktiv wahrnehmen können. Sie befassen Sie sich mit den Grundlagen, Methoden und Werkzeugen der Qualitätssicherung und lernen Ziele, Aufgaben und Arbeitsmethoden von Qualitätsmanagement und deren Bedeutung für den Technikbereich kennen. Sie lernen, wie Sie durch Umsetzung von Qualitätsmanagementmodellen gleichbleibende oder höhere Qualität eines Produktes, eines Arbeitsprozesses oder einer Dienstleistung gewährleisten können.
Modul 8: Ökonomisch und nachhaltig handeln
Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Es gilt, berufsethisch, ökonomisch und ökologisch bewusst zu handeln. Sie lernen, die eigene Verantwortung zu erkennen und Aspekte der Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen Ihres betrieblichen Handelns umzusetzen.
Die Ausbildungsinhalte zum Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik, Maschinentechnik und Mechatronik weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Lediglich die Inhalte der Module 2, 3 und 4 sind fachspezifisch. Damit ergibt sich für Sie ein hohes Maß an Durchlässigkeit zwischen den individuellen Kursen, sodass Sie auch nach dem Start noch problemlos zwischen den unterschiedlichen Angeboten wechseln können.
Als Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs benötigen Sie:
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und
- (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I,
Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Als Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule.
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufstätigkeit von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Technik: Sie benötigen einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Microsoft Windows 10, Internetzugang für die Nutzung des sgd-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.
Als Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs benötigen Sie:
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand und
- (a) eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung oder (b) eine einschlägige Berufstätigkeit von dreieinhalb Jahren und den Sekundarabschluss I
Interessenten mit entsprechenden Voraussetzungen, aber einem anderen Bildungsweg als dem oben genannten können nach Überprüfung und Zustimmung des zuständigen Schulamtes und der kooperierenden Fachschule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.
Als Zulassungsvoraussetzung zur staatlichen Technikerprüfung müssen am Lehrgangsende (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung) folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule,
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren sowie Sekundarabschluss I,
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Technik: Sie benötigen einen leistungsstarken Multimedia-PC mit Betriebssystem Microsoft-Windows 10, Internetzugang für die Nutzung des sgd-OnlineCampus sowie einen Laptop für den Präsenzunterricht im Rahmen der Fachseminare.
Im Rahmen des Lehrgangs bieten wir Ihnen eine Begrüßungs-Online-Veranstaltung, eine Online-Veranstaltung Deutsch, eine Online-Veranstaltung Englisch sowie drei sechstägige Fachseminare an.
Lernen Sie Ihre BetreuerInnen im Rahmen Ihrer Erstveranstaltung im Seminar persönlich kennen.
Unsere Online-Veranstaltungen können Sie ortunabhängig abrufen. Somit ist es auch möglich die Weiterbildung berufsbegleitend durchzuführen und eng mit Ihrem privaten und beruflichen Alltag zu verzahnen.
In den Seminaren vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, klären offene Fragen und tauschen sich mit Fachlehrern und Mitstudierenden aus. Sie erhalten Unterricht durch die prüfenden Fachlehrer und werden von ihnen gezielt auf die Abschlussklausuren und die Prüfungsinhalte vorbereitet. Darüber hinaus finden in den Fachseminaren Klausuren und Präsentationen statt, die benotet werden. Zusätzlich ist Zeit für Ihre Projektarbeit eingeplant. Sie präsentieren Ihre Zwischenergebnisse und sprechen mit Ihrem Betreuer die weiteren Arbeiten im Projekt ab.
Bis auf die Begrüßungs-Online-Veranstaltung sind alle Veranstaltungen verpflichtend. Die Fachseminare finden bei unserem Partner „Campe Bildungszentrum“ in Hannover statt. Dort werden Sie auch Ihre staatliche Prüfung ablegen. Die Gebühren aller Seminare sind bereits in der Studiengebühr enthalten.
Im Rahmen des Lehrgangs bieten wir Ihnen eine Begrüßungs-Online-Veranstaltung, eine Online-Veranstaltung Deutsch, ein Online-Veranstaltung Englisch sowie drei sechstägige Fachseminare an.
Lernen Sie Ihre BetreuerInnen im Rahmen Ihrer Erstveranstaltung im Seminar persönlich kennen.
Unsere Online-Veranstaltungen können Sie ortunabhängig abrufen. Somit ist es auch möglich die Weiterbildung berufsbegleitend durchzuführen und eng mit Ihrem privaten und beruflichen Alltag zu verzahnen.
In den Seminaren vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, klären offene Fragen und tauschen sich mit Fachlehrern und Mitstudierenden aus. Sie erhalten Unterricht durch die prüfenden Fachlehrer und werden von ihnen gezielt auf die Abschlussklausuren und die Prüfungsinhalte vorbereitet. Darüber hinaus finden in den Fachseminaren Klausuren und Präsentationen statt, die benotet werden. Zusätzlich ist Zeit für Ihre Projektarbeit eingeplant. Sie präsentieren Ihre Zwischenergebnisse und sprechen mit Ihrem Betreuer die weiteren Arbeiten im Projekt ab.
Bis auf das Begrüßungs-Online-Veranstaltung sind alle Veranstaltungen verpflichtend. Die Fachseminare finden bei unserem Partner „Campe Bildungszentrum“ in Hannover statt. Dort werden Sie auch Ihre staatliche Prüfung ablegen. Die Gebühren aller Seminare sind bereits in der Studiengebühr enthalten.
Sie erhalten von uns Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software.
Die Lernmaterialien werden Ihnen vierteljährlich zugesendet und, wo möglich, auch digital im sgd-OnlineCampus bereitgestellt.
Sie erhalten von uns Lernmaterialien in Form von Studienheften, Fach- und Modulaufgaben, ergänzende Medien (z. B. Online-Lernbausteine, CDs, Videos, Audio-Trainings und Bücher) sowie branchenübliche Software. Die Lernmaterialien werden Ihnen vierteljährlich zugesendet und, wo möglich, auch digital im sgd-OnlineCampus bereitgestellt.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
In diesem Lehrgang nutzen Sie den sgd-OnlineCampus. Sie finden dort wichtige Informationen, Chats und Foren. Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Als Bestätigung Ihrer Leistungen stellen wir Ihnen nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis aus.
Nach bestandener staatlicher Prüfung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik“.
Beide Zeugnisse erhalten Sie auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Die staatliche Anerkennung berechtigt Sie dazu, die Berufsbezeichnung „staatliche geprüfte Technikerin“ beziehungsweise „staatlich geprüfter Techniker“ zu führen.
Mit Bestehen der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker erwerben Sie einen Abschluss nach dem deutschen Qualifikationsrahmen im Niveau 6. Dieser Abschluss ist damit mit dem Bachelorabschluss gleichgestellt. Seit 2020 wurde deshalb auch die neue Bezeichnung „Bachelor Professionell“ eingeführt, welche Sie in Ihrer Berufsbezeichnung führen dürfen. Nähere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie in unserem Glossar.
Als Bestätigung Ihrer Leistungen stellen wir Ihnen nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis aus.
Nach bestandener staatlicher Prüfung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik“.
Beide Zeugnisse erhalten Sie auf Wunsch auch in englischer Sprache.
Beim Aufstiegs-BAföG handelt es sich um eine Zuwendung des Bundes, mit der sich ein Fernlehrgang im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützen lässt. Über die Auflagen zur Förderung informieren wir Sie hier.
Das Aufstiegs-BAföG besteht aus einem Zuschuss von 50%, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die verbleibenden 50% kann ein zinsgünstiges Bankdarlehen in Anspruch genommen werden. Dessen Tilgung wird auf Beantragung zu weiteren 50% erlassen, sofern im Anschluss an den Lehrgang eine erfolgreich absolvierte Prüfung erfolgt. Insgesamt kann die Bezuschussung damit bis zu 75% betragen.
Der Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und KommunikationstechnikStaatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 1125521v1125521v geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und KommunikationstechnikStaatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik!
Zur AnmeldungMit dem Fernkurs konnte ich Beruf, Familie und Schule unter einen Hut bekommen
Ich bin Elektroniker für Betriebstechnik und war zuletzt als Konstrukteur angestellt. Das hat mich motiviert, den Fernkurs zu belegen und mit dem Abschluss auch ein höheres Gehalt zu bekommen. Und ich wollte den Kollegen – alles staatlich geprüfte Techniker – in nichts nachstehen.
Da ich in Vollzeit arbeite und auch eine kleine Familie habe, plante ich feste Zeiten zum Lernen, aber auch für Freizeit ein. Denn man muss nicht nur konsequent lernen, sondern auch seinen Kopf immer wieder mal frei bekommen. Wenn die engsten Mitmenschen mit der Weiterbildung einverstanden sind, lernt es sich viel angenehmer. Dabei hilft, wenn man sich an den lernfreien Tagen viel Zeit für Familie und Freunde nimmt.
Auch musste ich im Beruf etwas kürzer treten und habe offen mit meinen Vorgesetzten und Kollegen gesprochen. Sie waren sehr verständnisvoll und haben mich unterstützt.
So konnte ich Beruf, Familie und Schule unter einen Hut bekommen.
Joachim Knoll, Absolvent des sgd-Lehrgangs "Staatl. gepr. Techniker der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik"
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des sgd Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des sgd Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- Simulationssoftware „Multisim“
- Weitere kostenlose Software
- Grundlagen in der C++-Programmierung
- Förderung möglich (Aufstiegs-BAföG)
- Gratis-Seminare
- Simulationssoftware „Multisim“
- Weitere kostenlose Software
- Grundlagen in der C++-Programmierung
- Förderung möglich (Aufstiegs-BAföG)
- Gratis-Seminare
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und KommunikationstechnikStaatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Informations- und KommunikationstechnikStaatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik!