Deutsch als Fremdsprache im SGD-Fernstudium

Lernen hört nie aufLesedauer: 2 Minuten

Pfungstadt bei Darmstadt, 13.07.2017 – Derzeit kommen viele Menschen aus arabisch sprechenden Ländern wie Syrien, Irak oder Ägypten nach Deutschland. Um am Leben teilhaben und arbeiten zu können, sind Deutschkenntnisse unverzichtbar. Mit dem Fernlehrgang Deutsch für Alltag und Beruf B1 in arabischer Unterrichtssprache lernen Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau A2 verfügen, in zwölf Monaten Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Das neuartige, mit dem Comenius-Edu-Media-Siegel 2016 ausgezeichnete Sprachlehrkonzept der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) verbindet die Vorteile des E-Learning mit individueller Lernbegleitung durch Fernlehrer. Der Kurs wird ab sofort angeboten und kann jederzeit begonnen werden.

Nach der Busverbindung fragen, sich bei Kollegen vorstellen, ein Telefonat am Arbeits-platz entgegennehmen: Die zwölf Studienhefte bzw. E-Books des Fernlehrgangs Deutsch für Alltag und Beruf B1, die sich an den Anforderungen der telc Deutschprüfungen orientieren, vermitteln einen Eindruck von der deutschen Kultur und Lebenswirklichkeit. Mit dem Fokus auf alltägliche und berufsbezogene Kommunikationssituationen lernen die Teilnehmer, sich schriftlich und mündlich zu verständigen. Nach erfolgreicher Teilnahme beherrschen sie die deutsche Sprache auf dem Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen und erhalten ein SGD-Abschlusszeugnis.

Sprache lernen 4.0 – mit Studienheften und Smartphone
„Bei dem Fernlehrgang setzen wir die sogenannte aufgeklärte Einsprachigkeit ein. Das heißt: Die Vermittlung besonders komplexer Sachverhalte erfolgt in der Muttersprache der Lerner. Dadurch verkürzt sich der Lernprozess und Missverständnisse werden vermieden“, erläutert Solange Bour-Fuchsbauer, Leiterin der Sprachenabteilung bei der SGD. So verlinkt jedes Studienheft via QR-Codes auf arabischsprachige Videos – mit einem Klick auf ihr Smartphone sehen die Teilnehmer Clips, die die deutsche Grammatik erklären, Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben geben oder nützliche Informationen zum Leben in Deutschland liefern. „Mit dem Lehrgang verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. So entwickeln unsere Teilnehmer auch interkulturelle Kompetenz, indem sie für unsere Wertevorstellungen sensibilisiert werden“, so Bour-Fuchsbauer weiter. Darüber hinaus stehen auf diesen Videos Vokabeltrainer zur Verfügung. Mit moderierten Audio-Chats können die Teilnehmer ihre Aussprache und das freie Sprechen regelmäßig üben. „Ein besonderer Vorteil: Den Studierenden steht eine arabisch sprechende Deutschlehrerin mit Rat und Tat zur Seite. Da sie selbst zweisprachig ist, kann sie auftauchende Schwierigkeiten besonders gut beurteilen und Hilfe leisten. Außerdem berät sie Interessierte schon vor Beginn des Fernlehrgangs“, sagt Bour-Fuchsbauer.

Lernmedienmix und Flexibilität: Sprache lernen per Fernstudium
Die SGD verfügt über langjährige Erfahrung im Fremdsprachen-Fernstudium. Die Teilnehmer erarbeiten sich Wortschatz, Grammatik, Schreib-, Lese- und Sprechfertigkeiten mit einem effizienten Lernmedienmix. Fester Bestandteil des Fernlehrgangs: Der Online-Campus waveLearn, der einen direkten Austausch mit Tutoren und anderen Teilnehmern via E-Mail, in Foren und Chats erlaubt sowie die Möglichkeit bietet, alle schriftlichen Einsendeaufgaben und Sprechübungen online an die Fernlehrer zu schicken. Dort stehen auch die Studienhefte als E-Books zur Verfügung. Für Hör- und Sprechübungen werden Videos und MP3-Dateien verwendet. Die Fernlehrer korrigieren aufgezeichnete Sprechübungen sowie die schriftlichen Einsendeaufgaben und versehen sie mit Kommentaren und Tipps.

Ein Vorteil des Fernstudiums: Jeder kann selbst bestimmen, wann er den Fernlehrgang beginnt. Die vorgesehene Studiendauer beträgt zwölf Monate bei einer wöchentlichen Bearbeitungszeit von circa sieben Stunden. Der Kurs kann auch früher abgeschlossen oder um bis zu sechs Monate kostenlos verlängert werden.

Optional: telc Prüfungsvorbereitung
Die Teilnehmer können sich mit einem kostenpflichtigen Zusatzmodul auf die telc Sprachprüfungen Deutsch B1, Deutsch B1 und Beruf oder Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 gezielt vorbereiten. Diese können bundesweit in Prüfungszentren abgelegt werden. Das Modul umfasst die Erarbeitung von Prüfungssätzen mit Musterlösungen und ein dreitägiges Präsenzseminar bei der SGD in Pfungstadt.

Teilen Sie den Beitrag auf:
Über den:die Autor:in
Redaktion-SGD


Entdecken Sie unser Kursangebot

Digitaler
Studienberater 

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.

Themenwelten
entdecken

Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.

Infopaket
anfordern

Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.


Teaser_Kursanmeldung
  • Machen Sie den ersten Schritt
  • Flexibel neben dem Beruf studieren
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Individuelle Lernbetreuung
  • Vielfältige Förderangebote
Teaser_Kursanmeldung

Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
06151 3842 6

Mo. - Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr

Beratungstermin vereinbaren


Kostenloses Infomaterial anfordern

Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

  • Sofort per E-Mail und bequem per Post
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse und Preise
  • Inklusive zwei digitaler Kursguides
    (bei Angabe der E-Mail)
  • Gratis „Whitepaper“ zu HR-Themen
  • Inklusive Firmenkunden Vorteils-Broschüre
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...