Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Die Mittlere Reife ist ein Bildungsabschluss im deutschen Schulsystem. Die ehemals einheitliche Verwendung der Begriffe „Mittlere Reife“ und „Realschulabschluss“ wird heute um weitere mögliche Bezeichnungen ergänzt. Je nach Bundesland wird dieser Abschluss bspw. auch als Mittlerer Schulabschluss oder Mittlerer Bildungsabschluss bezeichnet.
Die Mittlere Reife ist ein Bildungsabschluss in Deutschland, der im Regelfall am Ende der 10. Klasse einer allgemeinbildenden Schule erworben werden kann. Die Abschlussbezeichnung ist mehrdeutig, denn der Schulabschluss hat in den Bundesländern viele unterschiedliche Bezeichnungen:
Bezeichnung | Bundesland |
---|---|
Mittlerer Schulabschluss | Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein |
Mittlere Reife | Mecklenburg-Vorpommern |
Mittlerer Schulabschluss I Sekundarabschluss I bzw. Fachoberschulreife | Nordrhein-Westfalen |
Mittlerer Bildungsabschluss bzw. Werkrealschulabschluss bzw Realschulabschluss | Baden-Württemberg |
Realschulabschluss | Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen |
Sekundarabschluss I Realschulabschluss | Niedersachsen |
Fachoberschulreife I Realschulabschluss | Brandenburg |
Mittlerer Abschluss | Hessen |
Qualifizierter Sekundarabschluss I | Rheinland-Pfalz |
Mittlerer Bildungsabschluss | Saarland |
Am bekanntesten sind die Bezeichnungen "Mittlerer Schulabschluss" und "Realschulabschluss".
Auch der Erwerb der Mittleren Reife ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Allerdings ist mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz eine zentrale Prüfung auf Ebene der Bundesländer Pflicht, um den Bildungsabschluss zu erhalten. In einigen Bundesländern müssen Gymnasiasten keine Prüfung ablegen, sondern erhalten die Mittlere Reife gleichzeitig mit dem Versetzungszeugnis in die 11. Jahrgangsstufe.
Zudem muss je nach Bundesland und Schulform ein vorgegebener Notendurchschnitt erreicht werden, um für die Prüfung zugelassen zu werden. Der Notendurchschnitt ist meist 2,5 oder 3,0. An folgenden Bildungseinrichtungen kann die Mittlere Reife erworben werden:
Die Mittlere Reife kann auch auf dem zweiten Bildungsweg erworben werden. Voraussetzung hierfür ist ein Hauptschulabschluss. An Fernschulen, Abendschulen (Abendrealschule oder Abendgymnasium), Volkshochschulen oder Kollegs kann der Abschluss nachgeholt werden. Die Dauer für das Nachholen hängt von der Art der Schulform ab und davon, ob berufsbegleitend gelernt wird:
Die Prüfung findet jedoch nicht in der Bildungseinrichtung statt. Stattdessen wird eine sogenannte Externenprüfung vor einer staatlichen Kommission abgelegt. Die Zulassung zu dieser Prüfung ist der Nachweis über die erfolgreiche Vorbereitung, welche je nach Schulform definiert wird. Diesen Nachweis stellt die Schule des zweiten Bildungswegs aus.
Auch mit der Studiengemeinschaft Darmstadt ist es möglich, den Realschulabschluss nachzuholen. Hier überwiegt der Vorteil, dass die Vorbereitung zur Abschlussprüfung im Fernstudium stattfindet und somit ideal mit einem privaten und beruflichen Alltag verzahnt werden kann. Für nähere Informationen kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung.
Die Mittlere Reife berechtigt zum Besuch von Schulformen der Sekundarstufe II. Dazu zählen
Neben dem Schulabschluss gilt je nach Bundesland und Schulart ein bestimmter Notendurchschnitt im Abschlusszeugnis als Voraussetzung zur Aufnahme. Der Abschluss der Sekundarstufe II bietet mit der allgemeinen Hochschulreife oder dem Fachabitur anschließend weitere Möglichkeiten. Nachdem beispielsweise die Abiturprüfung bestanden wurde, kann ein Studium an einer Universität oder Hochschule aufgenommen werden.
Außerdem ermöglicht der mittlere Bildungsabschluss eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den persönlichen Interessen entspricht. Beliebte Berufe sind Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Bankkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in, Elektroniker/-in und Industriemechaniker/-in. Je nach Art der Ausbildung sind zur Weiterqualifizierung dann Fortbildungen zum/zur Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in möglich. Mit Wiedereinführung der Meisterpflicht ist auch im Handwerk die Mittlere Reife ein Schritt in der beruflichen Weiterbildung.
Online-Infoveranstaltung
am 25. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...