Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Das „Fachabitur“ (kurz: Fachabi) bezeichnet umgangssprachlich die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. Der Begriff „Fachabitur“ kann sich somit auf zwei verschiedene Bildungsabschlüsse beziehen. Er steht in Abgrenzung zur allgemeinbildenden Hochschulreife (Abitur).
Mit der Fachhochschulreife und der fachgebundenen Hochschulreife erhalten Absolventinnen und Absolventen eine Hochschulzugangsberechtigung. Jedoch unterscheiden sich diese von der Allgemeinen Hochschulreife in folgender Hinsicht:
| Fachgebundene Hochschulreife („Fachabitur“) | Fachhochschulreife („Fachabitur“) | Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Wahl des Studiums | Studiengänge des jeweiligen Fachbereichs an Universitäten und alle Studiengänge an Fachhochschulen | alle Studiengänge an Fachhochschulen; nur wenige Studiengänge an Universitäten | keine Beschränkungen |
Zweite Fremdsprache notwendig? | nein | nein | ja |
Wie aus der Übersicht hervorgeht, qualifiziert die fachgebundene Hochschulreife für das Studium sämtlicher Studiengänge einer Fachhochschule und für das fachgebundene Studium an einer Universität. Die Fachhochschulreife befähigt zum Studium aller Studienfächer an einer Fachhochschule. Ein Studium an einer Universität wird jedoch häufig nur durch Sonderregelung ermöglicht. Mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife ist dagegen der Zugang zu allen Studiengängen an Hochschulen und Universitäten möglich, wie zum Beispiel Jura, Psychologie oder Medizin.
Die Fachhochschulreife wird mittlerweile in vielen Berufsbranchen vorausgesetzt. Ist jedoch die Rede von einem Fachabi, können unterschiedliche Abschlüsse gemeint sein. Grund dafür ist, dass die Bezeichnung „Fachabitur“ umgangssprachlich für die fachgebundene Hochschulreife oder für die Fachhochschulreife steht.
Zur Unterscheidung der verschiedenen Bezeichnungen:
In der Schweiz wird die Fachhochschulreife „Berufsmaturität “ genannt.
Um die Fachhochschulreife an einer Fachoberschule (kurz: FOS) oder Berufsoberschule (kurz: BOS) erwerben zu können, wird die Mittlere Reife vorausgesetzt. Um die Fachhochschulreife im Fernstudium nachzuholen, ist es auch möglich, mit Hauptschulabschluss in einen Lehrgang einzusteigen. Bevor jedoch die Prüfung zur Fachhochschulreife abgelegt werden kann, muss der Realschulabschluss im Rahmen einer staatlichen Prüfung bestanden worden sein.
Die Fachhochschulreife gliedert sich in einen schulischen und einen berufsbezogenen Teil und besteht an Fachoberschulen aus der 11. und 12. Jahrgangsstufe. Je nach Bundesland kann es hier jedoch Ausnahmen geben.
Um die Fachhochschulreife an einer Fachoberschule zu erlangen, wird in der 11. Jahrgangsstufe zur Hälfte ein Praktikum in der passenden Fachrichtung absolviert. Je nach Fachrichtung kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung als berufspraktischer Teil anerkannt werden. Die 12. Jahrgangsstufe besteht dann ausschließlich aus Schulunterricht. Um anschließend die Fachhochschulreife zu erlangen, muss eine Prüfung in Mathe, Englisch und Deutsch sowie in dem Schwerpunktfach der Fachrichtung bestanden werden.
Eine alternative Möglichkeit hierzu ist, die Fachhochschulreife über ein Gymnasium oder ein berufliches Gymnasium zu erwerben. Dabei ist der schulische Teil im G8-Modell nach der 11. Jahrgangsstufe erworben bzw. im G9-Modell nach der 12. Jahrgangsstufe der gymnasialen Oberstufe oder nach Abschluss von Belegfächern auf Oberstufenniveau an Fachhochschulen. Der berufliche Teil kann anschließend aus einem einjährigen Berufspraktikum bestehen.
Die fachgebundene Hochschulreife kann ebenfalls an einem beruflichen Gymnasium erworben werden. Der wesentliche Unterschied zur Allgemeinen Hochschulreife besteht darin, dass keine zweite Fremdsprache nachgewiesen werden muss.
Die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife kann je nach Bildungseinrichtung in verschiedenen Fachrichtungen erlangt werden. So gibt es an beruflichen Gymnasien, ebenso wie an Fachoberschulen, verschiedene Schwerpunkte und Fachrichtungen, um die fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife zu erlangen. Je nach Bundesland kann aus unterschiedlichen Fachrichtungen gewählt werden.
Auch die Ausprägung der Schwerpunkte unterscheidet sich mitunter. Während in manchen Bundesländern die allgemeine Fachrichtung Technik angeboten wird, bieten andere Bundesländer Spezialisierungen in technischen Fachrichtungen wie Elektrotechnik oder Maschinenbau an.
Je nach Ihren Interessen und dem Angebot Ihres Bundeslandes sollten Sie sich deshalb genau informieren, welche Fachrichtung für Sie und Ihre Zukunftswünsche geeignet ist.
Wer seine Zukunft im technischen Bereich sieht, ist in der Fachrichtung Technik gut aufgehoben. Meist geht bei dieser Fachrichtung ein Fachpraktikum oder Berufspraktikum dem schulischen Teil voraus. Die Fächer umfassen beispielsweise Geometrie, Mechanik und technisches Zeichnen.
Je nach Angebot des jeweiligen Bundeslands gibt es auch Teilbereiche der Technik als alleinige Fachrichtung.
Mögliche Studiengänge nach dem Fachabitur:
Die Inhalte der fachgebundenen Hochschulreife bzw. der Fachhochschulreife in der Fachrichtung Elektrotechnik schließen vor allem den technischen Bereich ein. Es werden verstärkt MINT-Fächer, wie Mathematik, Physik oder Informatik, unterrichtet. Darunter auch spezielle Themengebiete, wie Wechsel- und Messstromtechnik.
Mögliche Studiengänge nach dem Fachabitur in Elektrotechnik sind:
Die Fachrichtung Maschinenbau ist eine sehr technische Ausrichtung des Fachabiturs. Sie erhalten einen Überblick über Fertigungsprozesse und lernen verschiedene Produktionsprozesse kennen.
Mögliche Studiengänge nach dem Fachabitur:
Bei der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung stehen vor allem die Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Fokus. Des Weiteren werden Kenntnisse im Bereich Controlling und Rechnungswesen erworben.
Mögliche Studiengänge nach dem Fachabitur sind:
Je nach Bundesland werden diese Fachrichtungen auch voneinander getrennt angeboten.
Die Fachrichtung Gesundheit und Soziales ist vor allem für Personen geeignet, die mit Menschen arbeiten möchten, zum Beispiel in der Arbeit mit Kindern oder Senioren. Auch hier liegt der Fokus auf berufsbezogenen Fächern wie beispielsweise Gesundheitspflege und Sozialpädagogik.
Mögliche Studiengänge nach dem Fachabitur sind:
Ja, mit dem Bestehen des Fachabiturs erlangen Sie die Hochschulzugangsberechtigung und können an Fachhochschulen und in Sonderfällen, abhängig vom Studienfach, an Universitäten studieren. Die Zulassungsvoraussetzungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängen meist auch vom gewünschten Studienfach ab. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen nach dem Erlangen des Fachabiturs offen:
Mit der fachgebundenen Hochschulreife und der Fachhochschulreife können Sie an einer deutschen Fachhochschule studieren. Sind keine zusätzlichen Qualifikationen gefordert und ist der Studiengang nicht an einen Numerus Clausus gebunden, stehen Ihnen hier alle Studiengänge zur Wahl.
Mit der Fachhochschulreife können Sie nur in Ausnahmefällen ein Universitätsstudium beginnen. Mit der fachgebundenen Hochschulreife können Sie Studiengänge Ihres Fachbereichs studieren. Die Zulassung zu einem Studiengang an einer Universität hängt von Ihrer Fachrichtung ab und von den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs. Für Studiengänge wie Medizin und Psychologie wird häufig die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) vorausgesetzt. Je nach angestrebtem Studium sollten Sie sich daher im Vorhinein informieren, welche Voraussetzungen verpflichtend zu erfüllen sind.
Bei einem dualen Studium an einer Hochschule müssen die Bedingungen des Unternehmens und die Zulassungsbestimmungen des Studiengangs erfüllt sein. Welche Voraussetzungen gefordert sind, hängt auch stark vom jeweiligen Unternehmen ab.
Ein Fernstudium kann in den meisten Fällen mit einem Fachabitur begonnen werden. Ob zusätzlich der Nachweis über einschlägige Berufserfahrung notwendig ist oder andere Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfragen Sie am besten an der jeweiligen Fernhochschule. Unsere Partnerhochschule, die Wilhelm Büchner Hochschule, steht Ihnen gerne beratend zur Seite, um den passenden Fernstudiengang nach dem Fachabitur zu wählen. Kontaktieren Sie hier gerne die Studienberatung.
Der Vorteil des Fernstudiums ist, dass Sie nach einem Fachabitur auch berufsbegleitend studieren können und sich so Ihre Berufspraxis weiterhin erhalten. Ein Bachelorstudium ist hier mit Fachabitur, aber auch mit Realschulabschluss und Hauptschulabschluss unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nähere Informationen finden Sie unter „Studieren mit Hauptschulabschluss“.
Das Fachabitur kann in verschiedenen Schulformen erworben werden. Dies kann über die traditionelle Schullaufbahn geschehen, jedoch besteht auch die Möglichkeit, das Fachabitur über den zweiten Bildungsweg, z. B. an Fernschulen, nachzuholen, nachdem die eigentliche Schulausbildung beendet wurde. So ermöglicht Ihnen die sgd, Ihr Fachabitur berufsbegleitend im Fernstudium nachzuholen, um so die Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen.
Je nachdem, ob Sie die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erlangen möchten, gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, an denen Sie das Fachabitur nachholen können. In der folgenden Übersicht haben wir Ihnen alle Bildungseinrichtungen zusammengestellt. Es handelt sich hier um eine allgemeine Darstellung zu den Bildungseinrichtungen, die sich je nach Bundesland unterscheiden können.
| Erlangung der Fachhochschulreife | Erlangung der fachgebundenen Hochschulreife |
Mögliche Bildungseinrichtungen: |
|
|
Online-Infoveranstaltung
am 25. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...