Einen Moment bitte...
Wenn aus kleinen Krisen große Chancen werden
Karrieren verlaufen heute nur noch selten geradlinig. Wer sich weiterbildet, kann mögliche Brüche im Lebenslauf gelassen sehen.
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Dieser hat zur Folge, dass Karrieren heute ganz anders verlaufen als beispielsweise vor 20 Jahren. Kaum eine angestellte Person arbeitet noch während ihres gesamten Berufslebens in dem einen Bereich oder Unternehmen, wo sie ausgebildet wurde. Dadurch verändern sich nicht nur die Berufsfelder, sondern auch die Kriterien der Personalsuche.
Weg vom perfekten Lebenslauf
Auf den Schulabschluss folgt die Ausbildung oder ein Studium, darauf der Berufseinstieg und anschließend die erfolgreiche Karriere in einem Unternehmen. So sieht teilweise noch heute der perfekte Lebenslauf aus. Umbrüche, Firmen- oder Berufswechsel galten lange Zeit als Makel. Diese Sichtweise hat sich aber heute geändert. Das Verlassen der eigenen Komfortzone und die persönliche Weiterentwicklung werden heute für eine erfolgreiche Karriere geschätzt. „Das Recruiting wird unkonventioneller. Längst sind nicht mehr nur Mitarbeiter*innen mit dem perfekten Lebenslauf gesucht“, sagt Maziar Arsalan, der als Geschäftsführer der sgd die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt genau beobachtet.
Mut zu Umbrüchen
In der Vergangenheit wurden die Chancen, die Umbrüche mit sich bringen, laut Arsalan häufig vernachlässigt: „Zum Glück hat sich diese Einstellung geändert. Schließlich ermöglichen Umbrüche auch, sich selbst zu verwirklichen.“
Zeichnet sich ein Wandel im eigenen Berufsfeld ab, ist dies ein guter Zeitpunkt, sich selbst zu hinterfragen: Macht mir mein Job überhaupt noch Spaß? Erfüllt es mich, in diesem Unternehmen zu arbeiten? Wer diese Fragen eher mit Nein beantwortet, sollte die Situation nutzen, um sich neue Ziele zu setzen. Wer sich zuvor nicht traute, neue Herausforderungen zu suchen, dem gibt eine solche Situation vielleicht den Mut, etwas zu verändern. „Oftmals brauchen wir eine kleinere Krise als Anreiz, um uns endlich selbst verwirklichen zu können. Zum Beispiel indem wir ein eigenes Unternehmen gründen“, fasst Arsalan seine Beobachtungen zusammen.
Wappnen für die Zukunft
Wer sich weiterbildet und bei neuen Entwicklungen am Ball bleibt, kann Umbrüchen und Firmenwechseln deutlich gelassener entgegenblicken. Auf dem Weg zum Wunscharbeitsplatz gilt es oftmals, die eine oder andere Hürde zu überwinden. Mit dem passenden Know-how fällt es leichter, den Absprung zu wagen. Unsere Studierenden beweisen: Ein Fernstudium bietet gute Möglichkeiten, Brüche in Erfolgsgeschichten zu verwandeln. So kann aus einer kleinen Krise der Schritt in die erfolgreiche Selbstständigkeit oder zu einem erfüllteren Berufsleben werden.
29. Oktober 2019
Hallo liebes sgd-Team,
nicht immer sind es die Krisen, manchmal und sehr oft sogar die Unterbrechungen die das Leben mit sich bringt. Damit meine ich die Geburt von Kindern. Gerade Frauen haben es danach sehr schwer im Berufsleben wieder Fuß zu fassen bzw. als gleichwertig akzeptiert zu werden. Leider. Haben Sie hierzu vielleicht noch mehr Informationen oder Empfehlungen, wie sich Frauen während bzw. nach einer Elternzeit mit Hilfe eines Fernstudiums oder einer Weiterbildung ihre beruflichen Chancen verbessern können?
Mit freundlichen Grüßen
Angela Brinkhaus (inzwischen Mutter von zwei Kindern)
21. Oktober 2019
Sehr guter Artikel.