Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Projektmanager
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie große Projekte zielgerichtet und erfolgreich planen. Neben den Instrumenten des Projektmanagements beschäftigen Sie sich mit Schlüsselthemen, die ausschlaggebend für den Projekterfolg sind: Soft Skills, Führung, Präsentation und Risikomanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt ist bereichsübergreifendes Wissen wie Recht im Projektmanagement und Projektcontrolling.
Sie durchlaufen im Kurs alle realen Schritte, die Sie gehen müssen, um ein Projekt vom ersten Gespräch bis zum Abschluss zu führen. Zu praxisnahem Basiswissen verhelfen Ihnen die Case Studies, die häufig vorkommende Unternehmensszenarien durchspielen, z. B. das Outsourcing. So können Sie sich gleich mit dem ersten Projekt profilieren.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie große Projekte zielgerichtet und erfolgreich planen. Neben den Instrumenten des Projektmanagements beschäftigen Sie sich mit Schlüsselthemen, die ausschlaggebend für den Projekterfolg sind: Soft Skills, Führung, Präsentation und Risikomanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt ist bereichsübergreifendes Wissen wie Recht im Projektmanagement und Projektcontrolling.
Sie durchlaufen im Kurs alle realen Schritte, die Sie gehen müssen, um ein Projekt vom ersten Gespräch bis zum Abschluss zu führen. Zu praxisnahem Basiswissen verhelfen Ihnen die Case Studies, die häufig vorkommende Unternehmensszenarien durchspielen, z. B. das Outsourcing. So können Sie sich gleich mit dem ersten Projekt profilieren.
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen, wie Sie große Projekte zielgerichtet und erfolgreich planen. Neben den Instrumenten des Projektmanagements beschäftigen Sie sich mit Schlüsselthemen, die ausschlaggebend für den Projekterfolg sind: Soft Skills, Führung, Präsentation und Risikomanagement. Ein wichtiger Schwerpunkt ist bereichsübergreifendes Wissen wie Recht im Projektmanagement und Projektcontrolling.
Sie durchlaufen im Kurs alle realen Schritte, die Sie gehen müssen, um ein Projekt vom ersten Gespräch bis zum Abschluss zu führen. Zu praxisnahem Basiswissen verhelfen Ihnen die Case Studies, die häufig vorkommende Unternehmensszenarien durchspielen, z. B. das Outsourcing. So können Sie sich gleich mit dem ersten Projekt profilieren.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Projektleiter
Wenn Sie aus einer fachlich orientierten Position kommen und demnächst ein Projekt mit Führungsverantwortung übernehmen möchten, bekommen Sie hier die professionelle Vorbereitung, um kompetent Ihre neue Aufgabe zu erfüllen.
Die Fähigkeit, Projekte zu leiten und erfolgreich abschließen zu können, ist der Schlüssel zu Führungspositionen in Unternehmen aller Größen und Branchen. Denn Unternehmen brauchen die Planungssicherheit, dass Projekte gelingen. Mit dem IHK-Zertifikat empfehlen Sie sich in allen Unternehmen für leitende Aufgaben.
Wenn Sie aus einer fachlich orientierten Position kommen und demnächst ein Projekt mit Führungsverantwortung übernehmen möchten, bekommen Sie hier die professionelle Vorbereitung, um kompetent Ihre neue Aufgabe zu erfüllen.
Die Fähigkeit, Projekte zu leiten und erfolgreich abschließen zu können, ist der Schlüssel zu Führungspositionen in Unternehmen aller Größen und Branchen. Denn Unternehmen brauchen die Planungssicherheit, dass Projekte gelingen. Mit dem IHK-Zertifikat empfehlen Sie sich in allen Unternehmen für leitende Aufgaben.
Wenn Sie aus einer fachlich orientierten Position kommen und demnächst ein Projekt mit Führungsverantwortung übernehmen möchten, bekommen Sie hier die professionelle Vorbereitung, um kompetent Ihre neue Aufgabe zu erfüllen.
Die Fähigkeit, Projekte zu leiten und erfolgreich abschließen zu können, ist der Schlüssel zu Führungspositionen in Unternehmen aller Größen und Branchen. Denn Unternehmen brauchen die Planungssicherheit, dass Projekte gelingen. Mit dem IHK-Zertifikat empfehlen Sie sich in allen Unternehmen für leitende Aufgaben.
Grundlagen des Projektmanagements: Projektmanagement und Organisation · Einführung des Projektmanagements in Unternehmen · Projektstart und -abschluss
Grundlagen und Methoden von modernem Prozessmanagement: Prozesskostenrechnung · Geschäftsprozessmodelle und Prozesswelten · IT-Unterstützung im Prozessmanagement
Recht für Projektmanager/innen: Projektleiter/innen im Anstellungsverhältnis · Projektleiter/innen als selbstständige Unternehmer/innen · Pflichterfüllung · Vertragsauflösung · Schadensersatz · Aufwendungsersatz · Vertragsstrafe · Vertragsansprüche
Führungsaspekte des Projektmanagements: Beziehungsebene, Projektkultur, Projekterfolg · Projektleiter/in und Projektgruppe · Projektkommunikation und wirksame Zusammenarbeit · Projektphasen
METHODEN UND INSTRUMENTE ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON PROJEKTEN
Projektplanung: Multiprojektplanung · Projektführung und -steuerung, Outsourcing
Projektfinanzierung und -controlling: Analyse- und Kontrollinstrumente des Projektcontrollings · Berichts- und Informationsinstrumente des Projektcontrollings · Instrumente der Projektfinanzierung
Krisenmanagement und Risikomanagement in Projekten: Schritte des Risikomanagementprozesses · Total Risk Management und lernende Organisationen · Case Studies
Einsatz von MS Office als Projektmanagementsoftware: Einsatz anderer Software
RÜSTZEUGE FÜR PROJEKTLEITER/INNEN: FÜHRUNG, KOMMUNIKATION, TEAMARBEIT
Führung und Motivation: Darstellung zukünftiger Situationen für Führungskräfte · Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte · Fachkompetenz · Methodenkompetenz · Soziale Kompetenz · Persönlichkeit · Emotionale Intelligenz · Strategische Kompetenz
Grundlagen der Führung: Führungsmethoden · Kooperative Führung
Kommunikationsregeln: Metakommunikation · Feedback · Kommunikation in typischen Führungssituationen
Führung und Mitarbeiterentwicklung: Personalmarketing · Auswahl und Integration neuer Mitarbeiter · Potenzialerkennung und -entwicklung · Teamentwicklung · Trennung und Beendigung von Zusammenarbeit
Führungstechniken und Führungsinstrumente: Führungsleitbilder · Zielvereinbarungen · Mitarbeitergespräch · Mitarbeiterbeurteilungen · Mitarbeiterbefragungen · Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung · Unterstützung der Motivation · Vergütungssysteme
Organisationsentwicklung: Entwicklungsphasen von Unternehmen · Führung in den einzelnen Entwicklungsphasen · Das Konzept des kundenorientierten Führens
Konfliktlösung: Konfliktdiagnose · Eskalation von Konflikten · Konfliktbehandlung
Moderation und Präsentation: Visualisierung · Fragetechniken · Ergebnissicherung · Dramaturgie von Moderationsprozessen · Präsentationstechniken und -methoden
Problemlösung und Entscheidungsfindung: Situationsanalyse · Problemanalyse · Kreativitätstechniken · Methoden der Fehler- und Ursachenerkennung · Entscheidungsanalyse
PRAKTISCHE FALLSTUDIEN ZU AUFGABENSTELLUNGEN, DIE IN UNTERNEHMEN OFT VORKOMMEN
Informatik und IT-Software: Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems · Konzeption eines webbasierten Telekommunikationsdienstes · Das deutsche Lkw-Mautsystem · Internationales Projektmanagement am Beispiel eines E-Procurement-Projekts
Organisationsprojekte: Planung und Durchführung einer Händlertagung · Typische Probleme bei der Projektrealisierung · Einführung einer Projektmanagementorganisation
Outsourcing: Besonderheiten von Outsourcing-Projekten · Entscheidungsvorbereitung, ob ein Outsourcing durchzuführen ist
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Grundlagen des Projektmanagements: Projektmanagement und Organisation · Einführung des Projektmanagements in Unternehmen · Projektstart und -abschluss
Grundlagen und Methoden von modernem Prozessmanagement: Prozesskostenrechnung · Geschäftsprozessmodelle und Prozesswelten · IT-Unterstützung im Prozessmanagement
Recht für Projektmanager/innen: Projektleiter/innen im Anstellungsverhältnis · Projektleiter/innen als selbstständige Unternehmer/innen · Pflichterfüllung · Vertragsauflösung · Schadensersatz · Aufwendungsersatz · Vertragsstrafe · Vertragsansprüche
Führungsaspekte des Projektmanagements: Beziehungsebene, Projektkultur, Projekterfolg · Projektleiter/in und Projektgruppe · Projektkommunikation und wirksame Zusammenarbeit · Projektphasen
METHODEN UND INSTRUMENTE ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON PROJEKTEN
Projektplanung: Multiprojektplanung · Projektführung und -steuerung, Outsourcing
Projektfinanzierung und -controlling: Analyse- und Kontrollinstrumente des Projektcontrollings · Berichts- und Informationsinstrumente des Projektcontrollings · Instrumente der Projektfinanzierung
Krisenmanagement und Risikomanagement in Projekten: Schritte des Risikomanagementprozesses · Total Risk Management und lernende Organisationen · Case Studies
Einsatz von MS Office als Projektmanagementsoftware: Einsatz anderer Software
RÜSTZEUGE FÜR PROJEKTLEITER/INNEN: FÜHRUNG, KOMMUNIKATION, TEAMARBEIT
Führung und Motivation: Darstellung zukünftiger Situationen für Führungskräfte · Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte · Fachkompetenz · Methodenkompetenz · Soziale Kompetenz · Persönlichkeit · Emotionale Intelligenz · Strategische Kompetenz
Grundlagen der Führung: Führungsmethoden · Kooperative Führung
Kommunikationsregeln: Metakommunikation · Feedback · Kommunikation in typischen Führungssituationen
Führung und Mitarbeiterentwicklung: Personalmarketing · Auswahl und Integration neuer Mitarbeiter · Potenzialerkennung und -entwicklung · Teamentwicklung · Trennung und Beendigung von Zusammenarbeit
Führungstechniken und Führungsinstrumente: Führungsleitbilder · Zielvereinbarungen · Mitarbeitergespräch · Mitarbeiterbeurteilungen · Mitarbeiterbefragungen · Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung · Unterstützung der Motivation · Vergütungssysteme
Organisationsentwicklung: Entwicklungsphasen von Unternehmen · Führung in den einzelnen Entwicklungsphasen · Das Konzept des kundenorientierten Führens
Konfliktlösung: Konfliktdiagnose · Eskalation von Konflikten · Konfliktbehandlung
Moderation und Präsentation: Visualisierung · Fragetechniken · Ergebnissicherung · Dramaturgie von Moderationsprozessen · Präsentationstechniken und -methoden
Problemlösung und Entscheidungsfindung: Situationsanalyse · Problemanalyse · Kreativitätstechniken · Methoden der Fehler- und Ursachenerkennung · Entscheidungsanalyse
PRAKTISCHE FALLSTUDIEN ZU AUFGABENSTELLUNGEN, DIE IN UNTERNEHMEN OFT VORKOMMEN
Informatik und IT-Software: Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems · Konzeption eines webbasierten Telekommunikationsdienstes · Das deutsche Lkw-Mautsystem · Internationales Projektmanagement am Beispiel eines E-Procurement-Projekts
Organisationsprojekte: Planung und Durchführung einer Händlertagung · Typische Probleme bei der Projektrealisierung · Einführung einer Projektmanagementorganisation
Outsourcing: Besonderheiten von Outsourcing-Projekten · Entscheidungsvorbereitung, ob ein Outsourcing durchzuführen ist
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Grundlagen des Projektmanagements: Projektmanagement und Organisation · Einführung des Projektmanagements in Unternehmen · Projektstart und -abschluss
Grundlagen und Methoden von modernem Prozessmanagement: Prozesskostenrechnung · Geschäftsprozessmodelle und Prozesswelten · IT-Unterstützung im Prozessmanagement
Recht für Projektmanager/innen: Projektleiter/innen im Anstellungsverhältnis · Projektleiter/innen als selbstständige Unternehmer/innen · Pflichterfüllung · Vertragsauflösung · Schadensersatz · Aufwendungsersatz · Vertragsstrafe · Vertragsansprüche
Führungsaspekte des Projektmanagements: Beziehungsebene, Projektkultur, Projekterfolg · Projektleiter/in und Projektgruppe · Projektkommunikation und wirksame Zusammenarbeit · Projektphasen
METHODEN UND INSTRUMENTE ZUR PLANUNG UND STEUERUNG VON PROJEKTEN
Projektplanung: Multiprojektplanung · Projektführung und -steuerung, Outsourcing
Projektfinanzierung und -controlling: Analyse- und Kontrollinstrumente des Projektcontrollings · Berichts- und Informationsinstrumente des Projektcontrollings · Instrumente der Projektfinanzierung
Krisenmanagement und Risikomanagement in Projekten: Schritte des Risikomanagementprozesses · Total Risk Management und lernende Organisationen · Case Studies
Einsatz von MS Office als Projektmanagementsoftware: Einsatz anderer Software
RÜSTZEUGE FÜR PROJEKTLEITER/INNEN: FÜHRUNG, KOMMUNIKATION, TEAMARBEIT
Führung und Motivation: Darstellung zukünftiger Situationen für Führungskräfte · Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte · Fachkompetenz · Methodenkompetenz · Soziale Kompetenz · Persönlichkeit · Emotionale Intelligenz · Strategische Kompetenz
Grundlagen der Führung: Führungsmethoden · Kooperative Führung
Kommunikationsregeln: Metakommunikation · Feedback · Kommunikation in typischen Führungssituationen
Führung und Mitarbeiterentwicklung: Personalmarketing · Auswahl und Integration neuer Mitarbeiter · Potenzialerkennung und -entwicklung · Teamentwicklung · Trennung und Beendigung von Zusammenarbeit
Führungstechniken und Führungsinstrumente: Führungsleitbilder · Zielvereinbarungen · Mitarbeitergespräch · Mitarbeiterbeurteilungen · Mitarbeiterbefragungen · Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung · Unterstützung der Motivation · Vergütungssysteme
Organisationsentwicklung: Entwicklungsphasen von Unternehmen · Führung in den einzelnen Entwicklungsphasen · Das Konzept des kundenorientierten Führens
Konfliktlösung: Konfliktdiagnose · Eskalation von Konflikten · Konfliktbehandlung
Moderation und Präsentation: Visualisierung · Fragetechniken · Ergebnissicherung · Dramaturgie von Moderationsprozessen · Präsentationstechniken und -methoden
Problemlösung und Entscheidungsfindung: Situationsanalyse · Problemanalyse · Kreativitätstechniken · Methoden der Fehler- und Ursachenerkennung · Entscheidungsanalyse
PRAKTISCHE FALLSTUDIEN ZU AUFGABENSTELLUNGEN, DIE IN UNTERNEHMEN OFT VORKOMMEN
Informatik und IT-Software: Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems · Konzeption eines webbasierten Telekommunikationsdienstes · Das deutsche Lkw-Mautsystem · Internationales Projektmanagement am Beispiel eines E-Procurement-Projekts
Organisationsprojekte: Planung und Durchführung einer Händlertagung · Typische Probleme bei der Projektrealisierung · Einführung einer Projektmanagementorganisation
Outsourcing: Besonderheiten von Outsourcing-Projekten · Entscheidungsvorbereitung, ob ein Outsourcing durchzuführen ist
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
![]() | Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
|
![]() | Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
|
![]() | Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
|
Erfahren Sie mehr zu den Inhalten des Kurses und den sich eröffnenden Chancen für Ihre Karriere.
Für die Teilnahme am Kurs verfügen Sie im Idealfall bereits über kaufmännische Erfahrungen und in der Planung von Projekten.
Sie benötigen außerdem einen aktuellen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Für die Teilnahme am Kurs verfügen Sie im Idealfall bereits über kaufmännische Erfahrungen und in der Planung von Projekten.
Sie benötigen außerdem einen aktuellen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Für die Teilnahme am Kurs verfügen Sie im Idealfall bereits über kaufmännische Erfahrungen und in der Planung von Projekten.
Sie benötigen außerdem einen aktuellen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Zwei je zweitägige Online-Veranstaltungen. Die Teilnahme ist verpflichtend und gebührenfrei, wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten. Im Anschluss an das zweite Seminar findet am dritten Tag der lehrgangsinterne Test statt. In der Variante mit sgd-Abschlusszeugnis sind keine Seminare vorgesehen.
Durch die Umstellung von Seminaren auf Webinare haben wir unseren Studierenden aktuell für die Möglichkeit geschaffen, den Kurs erfolgreich abzuschließen. Über das gegenwärtige Angebot werden wir Sie entsprechend informieren.
Zwei je zweitägige Online-Veranstaltungen. Die Teilnahme ist verpflichtend und gebührenfrei, wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten. Im Anschluss an das zweite Seminar findet am dritten Tag der lehrgangsinterne Test statt. In der Variante mit sgd-Abschlusszeugnis sind keine Seminare vorgesehen.
Durch die Umstellung von Seminaren auf Webinare haben wir unseren Studierenden aktuell für die Möglichkeit geschaffen, den Kurs erfolgreich abzuschließen. Über das gegenwärtige Angebot werden wir Sie entsprechend informieren.
Zwei je zweitägige Online-Veranstaltungen. Die Teilnahme ist verpflichtend und gebührenfrei, wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten. Im Anschluss an das zweite Seminar findet am dritten Tag der lehrgangsinterne Test statt. In der Variante mit sgd-Abschlusszeugnis sind keine Seminare vorgesehen.
Durch die Umstellung von Seminaren auf Webinare haben wir unseren Studierenden aktuell für die Möglichkeit geschaffen, den Kurs erfolgreich abzuschließen. Über das gegenwärtige Angebot werden wir Sie entsprechend informieren.
- Studienmappe
- 24 Studienhefte
- Lernprogramme zu den Themen Moderation und Präsentation
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
- Studienmappe
- 24 Studienhefte
- Lernprogramme zu den Themen Moderation und Präsentation
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
- Studienmappe
- 24 Studienhefte
- Lernprogramme zu den Themen Moderation und Präsentation
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
![]() | Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar angeboten. |
![]() | Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar angeboten. |
![]() | Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar angeboten. |
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Ziel des Lehrgangs zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie beide Seminare besuchen und den lehrgangsinternen Test erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das IHK-Zertifikat„Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in (IHK)“. Beide Zeugnisse erhalten sie auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie beide Seminare besuchen und den lehrgangsinternen Test erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das IHK-Zertifikat„Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in (IHK)“. Beide Zeugnisse erhalten sie auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie beide Seminare besuchen und den lehrgangsinternen Test erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das IHK-Zertifikat„Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in (IHK)“. Beide Zeugnisse erhalten sie auf Wunsch auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache.

Der sgd-Fernlehrgang Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs) ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.

Der sgd-Fernlehrgang Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs) ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.

Der Lehrgang Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 677205677205677205 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs)!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- Praxisnahe Aufbereitung der Lerninhalte
- Enge Zusammenarbeit mit Experten
- Förderung möglich
- Praxisnahe Aufbereitung der Lerninhalte
- Enge Zusammenarbeit mit Experten
- Förderung möglich
- Praxisnahe Aufbereitung der Lerninhalte
- Enge Zusammenarbeit mit Experten
- Förderung möglich
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs) an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHKProjektmanagement (SGD)Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK (Kompaktkurs)!