Weiterbildung für Pflegekräfte – Tipps, Infos & Chancen

Eine Weiterbildung für Pflegekräfte eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um sich im Pflegeberuf zu spezialisieren, mehr Verantwortung zu übernehmen und die Pflegequalität nachhaltig zu verbessern. Gut ausgebildete Pflegefachkräfte sind im gesamten Gesundheitsbereich gefragt – ob in der Krankenpflege, in Pflegeeinrichtungen oder in der häuslichen Betreuung von pflegebedürftigen Menschen. Das Angebot an passenden Fort- und Aufstiegsfortbildungen ist heute so groß wie nie, weshalb es wichtig ist, die passende Fachrichtung und Spezialisierung auszuwählen.
 


Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Weiterbildung für Pflegekräfte verbessert Karrierechancen und Pflegequalität.
  • Beliebte Spezialisierungen: Intensivpflege, Wundmanagement, Pflegepädagogik, Pflegedienstleitung.
  • Staatliche Anerkennung nach SGB XI sorgt für Sicherheit und Qualität.
  • Fernstudium und digitale Lernmethoden machen die Weiterbildung berufsbegleitend möglich.
  • Zukunftssichere Perspektiven: Mehr Verantwortung, höhere Gehälter, sichere Jobs im Gesundheitsbereich.

Die wichtigsten Weiterbildungen für Pflegekräfte

In den klassischen Pflegeberufen wird zwischen Alten- und Krankenpflege unterschieden. Neben Spezialisierungen stehen auch zukunftssichere Aufstiegsfortbildungen zur Wahl, die beispielsweise auf Leitungsaufgaben vorbereiten.

Beispiele für Weiterbildungen in der Altenpflege:

  • Fachaltenpfleger:in für Palliativ- und Hospizpflege
  • Fachaltenpfleger:in für Geriatrie
  • Pflege in gerontopsychiatrischen Einrichtungen

Beispiele für Weiterbildungen in der Krankenpflege:

  • Fachkrankenpfleger:in für Intensivpflege, Onkologie oder Psychiatrie
  • Weiterbildung in der Nephrologie
  • Weiterbildung zum/zur operationstechnischen Assistent:in

Weitere Spezialisierungen für Pflegefachkräfte:

  • Wundexperte
  • Pflegedienstleitung oder Stationsleitung
  • Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen
  • Lehrtätigkeit in der Pflegepädagogik oder Praxisanleitung

Damit eröffnen sich Pflegekräften vielfältige Wege – von der direkten Versorgung über organisatorische Aufgaben bis hin zu Lehr- und Beratungsfunktionen.

 

Teaser für Kursfinder
Digitaler Kursberater Welcher Kurs passt zu mir?

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach vier Fragen beantworten und Empfehlungen bekommen.

Los geht's

 

Wo kann man eine Weiterbildung für Pflegekräfte machen?

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner können Weiterbildungen bei Hochschulen, Fachschulen oder privaten Trägern wie der Dekra oder WBS Training absolvieren. Auch das Fernstudium z.B. bei der SGD oder beim ILS ist eine gefragte Möglichkeit – insbesondere für berufstätige Pflegekräfte, die flexibel von zu Hause lernen möchten. Moderne digitale Lernmethoden und praxisnahe Inhalte sorgen dafür, dass sich Theorie und Praxis optimal ergänzen.


Voraussetzungen für eine Weiterbildung

Für viele Weiterbildungen ist Berufserfahrung als Pflegefachkraft erforderlich. Je nach Fachrichtung können auch kaufmännische Kenntnisse oder EDV-Skills hilfreich sein – etwa für Führungspositionen in der Pflegedienstleitung.


Dauer und Verlauf der Weiterbildung

Die Dauer variiert stark: Von mehrtägigen Seminaren (z. B. im Expertenstandard Wundmanagement oder Demenzpflege) bis zu mehrjährigen berufsbegleitenden Aufstiegsfortbildungen. Inhalte reichen von Pflegedokumentation über Hygiene bis hin zu Management und Organisation.


Anerkennung und rechtliche Grundlagen

Viele Weiterbildungen sind staatlich anerkannt und unterliegen dem SGB sowie dem Krankenpflege- oder Altenpflegegesetz. Besonders wichtig:

  • Weiterbildung nach § 43b, 53c SGB XI (Betreuungskraft)
  • Weiterbildung zum/zur Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI
  • Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (mind. 460 Stunden)

Diese Anerkennung sorgt dafür, dass Pflegekräfte mit ihrem neuen Fachwissen bundesweit tätig werden können.


Studium als Weiterbildung für Pflegekräfte

Ein Studium eröffnet zusätzliche Perspektiven:

  • Pflegemanagement für Leitungspositionen
  • Pflegepädagogik für Lehrtätigkeiten
  • Pflegewissenschaften für Forschung und Beratung

Besonders beliebt ist das berufsbegleitende Studium im Fernstudium, das sich optimal mit der Berufstätigkeit vereinbaren lässt.


Weiterbildung für Neueinsteiger:innen

Auch Neueinsteiger:innen haben Chancen: Beliebt ist z. B. die Weiterbildung zur Betreuungskraft nach SGB XI. So können auch Pflegehilfskräfte oder Quereinsteiger:innen in den Pflegebereich einsteigen. Mit wachsendem Fachwissen eröffnen sich weitere Spezialisierungen.


Berufsaussichten und Gehalt

Gut qualifizierte Pflegekräfte sind in Kliniken, Seniorenheimen, Reha-Zentren oder der ambulanten Pflege gefragt. Mit Spezialisierungen als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann steigen die Chancen auf verantwortungsvolle Positionen.

  • Einstiegsgehälter: 2.400–3.200 € brutto monatlich (abhängig von Tarif & Region)
  • Führungspositionen wie Pflegedienstleitung: deutlich höhere Gehälter möglich
  • Zuschläge (z. B. Nachtschichten) erhöhen das Einkommen zusätzlich

Die SGD – Ihr Partner für Weiterbildung für Pflegekräfte

Die SGD bietet praxisorientierte Fernkurse für Pflegekräfte – von der Pflegeberatung nach SGB XI bis hin zur Weiterbildung zur Pflegedienstleitung. Mit flexiblen Lernmethoden unterstützen wir Sie dabei, Beruf, Familie und Weiterbildung optimal zu verbinden.

 


Newsletter abonnieren

In unseren Newsletter erhalten Sie Insider-Tipps, exklusive Aktionen und 10 % Rabatt auf 100 Kurse.

Jetzt abonnieren


Entdecken Sie unser Kursangebot

Digitaler
Studienberater 

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.

Themenwelten
entdecken

Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.

Infopaket
anfordern

Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.


Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
6151 3842-66151 3842-6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr



Kostenloses Infomaterial anfordern

Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.

  • Sofort per E-Mail und bequem per Post
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse und Preise
  • Inklusive zwei digitaler Kursguides
  • Gratis „Whitepaper“ zu HR-Themen
  • Inklusive Firmenkunden Vorteils-Broschüre
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...