Nutzen Sie als Mitarbeiter:in eine Weiterbildung, um für Veränderungen in der Arbeitswelt besser gerüstet zu sein. Sie schärfen Ihr Profil und erweitern Ihre beruflichen Perspektiven. Auch Unternehmen profitieren von einer beruflichen Weiterbildung: Sie binden besser qualifizierte Mitarbeiter:innen an das Unternehmen und sparen sich die kostspielige und aufwendige Anwerbung externer Fachkräfte. All diese Punkte machen deutlich, warum eine stetige Weiterbildung heutzutage so wichtig ist.
Gute Gründe für eine Weiterbildung
Lebenslanges Lernen – das ist mehr als eine Floskel, sondern tatsächlich eine der wichtigsten Herausforderungen, um im Job nicht ins Hintertreffen zu kommen. Denn Wissenslücken gerade im Bereich moderner Technologien und Abläufe können zu schlechteren Positionen im Unternehmen führen und ein geringeres Gehalt nach sich ziehen.
Eine zentrale Möglichkeit, um in seinem Berufszweig nicht nur mitzuhalten, sondern auch ganz neue Perspektiven zu gewinnen, ist eine Weiterbildung. Das Internet ist zwar situativ eine sehr wichtige Quelle für fachliche Lösungen im täglichen Berufsleben, aber eine grundlegende, qualifizierte Weiterbildung kann es nicht ersetzen. Folgerichtig werden aktuell unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedensten Varianten angeboten. Und immer mehr Arbeitnehmer machen von diesen Angeboten gerne Gebrauch, um für neue Herausforderungen optimal gewappnet zu sein und auch in Gehaltsverhandlungen die besseren Argumente zu haben.
Zeigen Sie Eigeninitiative und schlagen Sie Ihrem Arbeitgeber eine Fortbildung zur Verbesserung Ihrer beruflichen Qualifikationen vor!
Die Vorteile einer Weiterbildung
Weiterbildungen sollten so angelegt sein, dass man sie hauptsächlich neben dem Job absolvieren kann. So bezieht man sein Gehalt während der Fortbildung weiter. Allerdings können die zeitlichen Anforderungen, Beruf und Bildungsangebot parallel zu absolvieren, enorm sein. Darum sollte man auf ein individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Weiterbildungsangebot achten, um dessen Vorteile optimal zu nutzen:
Sichere Jobperspektive: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – eine sehr plastische wie einfache Formulierung des zentralen Nutzens von Weiterbildungsmaßnahmen. Erwerben Sie regelmäßig aktuelles Wissen, und Sie sind für Ihren Arbeitgeber kaum verzichtbar.
Bessere Aufstiegschancen: Neue Kompetenzen durch gezielte Weiterbildung festigen nicht nur die Position im Unternehmen, sie ermöglichen Ihnen vor allem den Zugang zu neuen Aufgabenbereichen. Sie sind damit Anwärter:in auf andere, höhere Positionen mit Leitungsfunktionen. Zum Beispiel können sich Handwerker:innen zum Meister, Personen aus technischen oder Bauberufen zum Techniker weiterbilden.
Spannendere Herausforderungen: Mit geeigneten Weiterbildungskursen erwecken Sie eingefahrene berufliche Wege zu neuem Leben. Sie bekommen Zugang zu mehr Verantwortung und mehr Gestaltungseinfluss in Projekten.
Mehr Gehalt: Wenn Sie sich durch Schulungsmaßnahmen höher qualifizieren, mehr Verantwortung übernehmen und leitende Positionen ausfüllen, erreichen Sie attraktivere Gehaltsstufen. Weiterbildung lohnt sich finanziell eigentlich immer.
Warum Weiterbilden? Vorteile für Unternehmen
Auch Unternehmen bietet die berufliche Weiterbildung von Mitarbeiter:innen viele Chancen. So können talentierte, zuverlässige Mitarbeiter:innen gehalten werden. Aufwendiges und teures Rekrutieren entfällt. Auch können die Potenziale kompetenter Mitarbeiter:innen mit möglichen Schwächen, z. B. in Soft Skills wie Rhetorik und Argumentation, gehoben werden. Zudem profitieren Unternehmen von neuestem Theorie- und Praxiswissen moderner Bildungseinrichtungen und somit von der Erweiterung ihrer Expertise.
Digitaler Kursberater
Welcher Kurs passt zu mir?
Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach vier Fragen beantworten und Empfehlungen bekommen.
Der Drang, sich persönlich oder beruflich zu Verbessern zeigt sich auf eine ganz simple Art: Weiterbildung boomt. Darum gibt es vielfältige Fortbildungsangebote auf dem Markt.
Weiterbildung bietet besonders in Bereichen, in denen keine geschützten Berufsbezeichnungen existieren, sehr gute und schnelle Aufstiegschancen.
Im Immobilienbereich zum Beispiel sind die Aussichten mit einer Fortbildung zum Immobilienmakler oder zum Immobilienfachwirt IHK recht gut. Auch neue gesetzliche Anforderungen und technische Neuerungen in vielen Berufszweigen ergeben neue Perspektiven und Möglichkeiten.
Handwerker:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen können sich zum/zur Energieberater:in weiterbilden.
Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich können sich zum Beispiel zum/zur Mentaltrainer:infortbilden.
Weitere spannende Weiterbildungsangebote finden sich in technischen Berufen: von Maschinenbau, Elektrotechnik über Umwelt und Energie bis zu Robotik und IT. Die Möglichkeiten, neue berufliche Perspektiven in seinem Bereich zu erlangen, sind also enorm vielfältig.
Lerntempo selbst bestimmen mit E-Learning
Moderne technische Möglichkeiten haben Wissensvermittlung sehr viel attraktiver und einfacher gemacht. Durch mediale bzw. Online-Angebote – sogenanntes E-Learning – sind Präsenzschulungen kaum noch notwendig. Insbesondere private Bildungsträger, wie Fernschulen, ermöglichen bequemes, zeitsparendes Lernen an. Der Lernstoff kann jederzeit online abgerufen werden. Das Lerntempo bestimmt so jeder einfach selbst, wodurch die Fortbildung ideal mit dem Berufsleben kombiniert werden kann.
Für Rückfragen stehen jederzeit Expert:innen für die einzelnen Fachgebiete zur Verfügung. Zudem bekommt zum Beispiel bei der SGD jeder Student einen Betreuer zugewiesen. E-Learning ist über PC, Tablet oder Smartphone möglich und somit vollkommen ortsunabhängig durchführbar.
Finanzierung einer Weiterbildung
Arbeitergeber tun gut daran, engagierte, bildungswillige Mitarbeiter:innen zu fördern. Sie sollten sich im Idealfall an den Kosten der Weiterbildung beteiligen. So können sie beispielsweise eine jährliche Pauschale für Gebühren und sonstige Kosten übernehmen oder zusätzliche Urlaubstage für intensive Prüfungsphasen gewähren. Auf diese Art lassen sich auch Gehaltsboni in Weiterbildungsboni umwandeln, was ein Bonus bei Gehaltsverhandlungen sein kann.
Fördermöglichkeiten einer Fortbildung
Darüber hinaus können Sie als Arbeitnehmer staatliche Förderungen nutzen. Zu den Fördermöglichkeiten gehören das Aufstiegs-BAföG, Bildungsgutschein und weitere. Mehr Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten einer Weiterbildung erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite "Studienförderung". In vielen Bundesländern gibt es zudem Bildungsurlaubsgesetze. Diese schreiben vor, dass Arbeitgeber bezahlten Bildungsurlaub gewähren müssen.
Wo finde ich Weiterbildungsangebote?
In zahlreichen Datenbanken im Internet kann man geeignete Kurse zur Weiterbildung finden. Achten Sie darauf, dass diese von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen sind. Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt bei den Bildungsträgern, wie zum Beispiel bei der SGD - Deutschlands führender Fernschule.
Newsletter abonnieren
In unseren Newsletter erhalten Sie Insider-Tipps, exklusive Aktionen und 10 % Rabatt auf 100 Kurse.
Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.