Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Die wichtigsten Fakten zu den Aufgaben eines Projektmanagers
Ein Projekt soll beginnen, es wird ein Projektleiter ernannt und einige Mitarbeiter dem Team zugeordnet. Doch welche Aufgaben hat eigentlich ein Projektmanager? Der erste Schritt ist es, Meilenstein sowie Dauer und Kosten des Projekts festzulegen. Am Ende des Projekts ist es die Aufgabe des Projektmanagers, den Erfolg zu bewerten.
Gutes Projektmanagement sieht anders aus – und könnte Probleme bereits im Keim ersticken. Sie werden Ihr Projekt zum Erfolg führen, wenn Sie die folgenden Aufgabenbereiche gewissenhaft bearbeiten.
In jedem Projekt gibt es Ereignisse, die von besonderer Bedeutung für den Projektfortschritt sind. Diese markanten Punkte werden als Meilensteine bezeichnet und definieren den Abschlusspunkt einer Projektphase. Sie stellen zudem die wichtigen Ergebnisse dieser Projektphase und – in der Addition gesehen – des ganzen Projektes dar.
Für das Projekt sind in Anlehnung an die Arbeitspakete Meilensteine zu planen. Sie bezeichnen definierte Sachergebnisse mit Fertigstellungstermin und festgelegtem Budget. Meilensteine dienen dem Projektleiter wie dem Auftraggeber zur Orientierung über den Projektablauf und ermöglichen, Weichen zu stellen. Die Meilensteine stellen im Verlauf des Projektes, also von Projektanfang bis zum Projektende, verbindliche Zwischenergebnisse dar. Sie helfen darüber hinaus,
Ausgehend von den Projektzielen, die Sie schon kennen, können Sie die benötigten Ressourcen und den Zeitbedarf abschätzen. Diesen können Sie ermitteln, wenn Sie den Aufwand in Arbeitstagen schätzen und diesen Aufwand den vorhandenen Personalressourcen gegenüberstellen.
Möglicherweise können Sie die Planung mit allen Details schon in dieser Phase abschließen. Bei komplexen Projekten werden Sie zu diesem Zeitpunkt allerdings nur eine Grobplanung erstellen können. Erst wenn die Projektaufgabe eindeutig definiert und das Team zusammengestellt ist, können Sie eine präzisere Feinplanung ausarbeiten.
Auf Basis des ermittelten Ressourcenbedarfs schätzen Sie auch die Kosten. Welche Personal-, Material- und Betriebsmittelkosten werden voraussichtlich anfallen? Stellen Sie sicher, dass Ihnen ein ausreichendes Budget bereitgestellt wird, das Ihnen erlaubt, die benötigten personellen, materiellen und infrastrukturellen Ressourcen zu nutzen.
Eine Projektgruppe wird nur dann effektiv arbeiten, wenn sich im Team die passenden Mitarbeiter/-innen zusammenfinden. Bei der Auswahl von Mitarbeitern für Projekte sollten Sie sich von zwei Gedanken leiten lassen:
Kurz gesagt: Sie brauchen ein Team von Fachleuten, die gern und gut zusammenarbeiten.
Projekte sollen erfolgreich sein. Um dies zu überprüfen und zu ermitteln, was Sie bei Ihrem nächsten Projekt (noch) besser machen können, sollten Sie den Erfolg systematisch hinterfragen:
Im nächsten Schritt empfiehlt es sich, auch die Planung in den Blick zu nehmen, um daraus für die Planungen der Zukunft zu lernen:
Versuchen Sie zu analysieren, worin die Ursache einer Fehlplanung lag. Das ist Ihre Chance, aus den Starkstellen, aus dem, was besonders gut geklappt hat, aber auch aus den Widrigkeiten und Problemen für Ihre neuen Projekte zu lernen. Der Fernkurs zum Projektmanagement mit Zertifikat Projektleiter/in IHK vermittelt Ihnen alle relevanten Aspekte, die Sie in Ihrer Rolle als Projektleiter beachten sollten und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.
Einen Moment bitte...