Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zum Sprachniveau nach GER
- Orientierungshilfe für Sprachlernende
- Einschätzung von Sprachkenntnissen
- Vergleichbarkeit von Fremdsprachenkenntnissen
- Einteilung in drei Stufen
Zur Einschätzung von Fremdsprachenkenntnissen hat die GER eine einheitliche Regelung erstellt. Die Kenntnisse in einer Fremdsprache werden danach in die Sprachlevel A bis C eingeteilt und in je zwei Unterstufen unterteilt. Lesen Sie hier mehr über die Einteilungen der Sprachniveaus.
Was ist der Gemeinsame europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)?
Der Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) ist eine besondere Orientierungshilfe für Sprachlernende und Sprachlehrende. Er wurde im Auftrag des Europarates entwickelt und dient als Standard zur Ermittlung von Sprachkenntnissen. Der GER setzt Maßstäbe für die Beurteilung eines Sprachniveaus beim Erwerb einer Fremdsprache, wie zum Beispiel Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch.
Ziel des Europarates war es, eine gemeinsame Grundlage für Lehrpläne und Sprachprüfungen zu schaffen, die eine Vergleichbarkeit für Sprachlevel und Fremdsprachenkenntnisse bietet. Lernerfolge sind so für Sprachlernende und Sprachlehrende – aber auch für potenzielle Arbeitgeber − leichter messbar. Das Bewertungssystem des GER ist international anerkannt. Es ermöglicht auch ausländischen Unternehmen, die Sprachkenntnisse ihrer Bewerber zu vergleichen.
Wie gut oder schlecht die Sprachkenntnisse ausgeprägt sind, lässt sich mit verschiedenen Online-Tests ermitteln. Die sgd bietet Ihnen für Ihre Selbsteinschätzung einen Englisch-Einstufungstest an.
Der pädagogische Ansatz des GER ist das kompetente Verstehen (Hören und Lesen), Sprechen und Schreiben in einer fremden Sprache in verschiedenen Situationen und Zusammenhängen, in Alltag, auf Reisen und im Beruf. Der Sprachlernende soll befähigt werden, möglichst selbstständig zu handeln.
Die Sprachniveaus des GER
Die Sprachkompetenzen bzw. Sprachniveaus sind beim Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen nach einem mehrgliedrigen Stufensystem eingeteilt.
Die erste Einteilung erfolgt in drei Stufen: Sprachlevel A bis C. Diese Einteilung wird mit je zwei Unterstufen verfeinert. Das müssen Sie können:
Sprachniveau A (Anfänger): elementare Sprachverwendung
Sprachniveau A1 | Sprachniveau A2 |
|
|
Sprachniveau B (Fortgeschrittene): selbstständige Sprachverwendung
Sprachniveau B1 | Sprachniveau B2 |
|
|
Sprachniveau C (Fortgeschrittene): kompetente Sprachverwendung
Sprachniveau C1 | Sprachniveau C2 |
|
|
Konkret decken Fremdsprachenkurse meist zwei Sprachstufen ab.
Die Anfänger-Sprachkurse bewegen sich auf dem Sprachlevel A2 bis B1. Im Fernstudium der sgd bilden folgende Kurse die Sprachniveaus für Anfänger ab:
- Englisch für Anfänger: GER-Niveau A2/B1
- Umgangsenglisch: GER-Niveau B1 für Berufstätige, die schnell und gezielt Englischkenntnisse benötigen
- Technisches Englisch: GER-Niveau A2
- Französisch für Anfänger: GER-Niveau A2/B1
- Spanisch für Anfänger: GER-Niveau A2/B1
Alle Anfängerkurse führen Sprachlernende bis zur selbstständigen Sprachkompetenz in einfachen Alltagssituationen – und machen dann meist Lust auf mehr.
Für Fortgeschrittene Sprachkenntnisse kann es im Fernstudium so weitergehen:
- Englisch für den Beruf: GER-Niveau B1/B2
- Englisch für Fortgeschrittene: GER-Niveau B2/C1
- Geprüfte Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) Englisch: GER-Niveau B2/C1.
Europaweit und darüber hinaus anerkannte Sprachzertifikate
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen bietet die Grundlage, international (europaweit) gültige Sprachzertifikate zu erwerben. Sie können sich zum Beispiel auf diese Zertifikatsprüfungen vorbereiten:
- Cambridge First Certificate in English: Sprachniveau Englisch B2 oder
- Cambridge Certificate in Advanced English: Sprachniveau Englisch C1.
Auch für Französisch als Fremdsprache gibt es international anerkannte Sprachprüfungen, ausgerichtet nach den Ansprüchen des GER-Französisch, wie
Der Gesamtlehrgang
ist ebenfalls ein bekanntes und anerkanntes Zertifikat.
Selbsteinstufung: Welches Sprachniveau beherrschen Sie?
Die Beschreibung der Fähigkeiten auf den verschiedenen GER-Sprachlevels hilft auch, sich selbst und die eigenen Kenntnisse und Sprachfähigkeiten einzuschätzen. Das erleichtert Ihre Entscheidung für einen Sprachkurs. Testen Sie Ihr derzeitiges Sprachniveau für Englisch einfach hier im Englisch-Einstufungstest der sgd und finden Sie dann das für Sie passende Kursangebot.
Möglichkeiten und Chancen durch Spracherwerb
Der Europarat hat den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ins Leben gerufen, um den intereuropäischen Austausch zu fördern. Denn echter Austausch braucht Sprachkompetenz. Sie ermöglicht interkulturelle Kommunikation und bringt Menschen aus den verschiedenen Ecken Europas zusammen.
Ob auf privaten Reisen, durch Auslandssemester während des Studiums oder für die berufliche Karriere: Wer sich mit Studienkollegen, Arbeitskollegen oder interessanten Reisebekanntschaften in deren eigener Sprache unterhalten kann, ist klar im Vorteil und trägt auch ein wenig zum Zusammenwachsen Europas bei. Die Sprachkurse nach den Lehrplänen des GER vermitteln nicht nur Grammatik und Vokabeln einer Fremdsprache, sie geben auch eine Einführung in die kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Landes. So erhalten Sie zum Beispiel beim Fernsprachkurs Russisch B1 neben den Sprachkenntnissen Informationen zur russischen Kultur, Geschichte und zum Alltagsleben in Russland. Auch Türkisch für Anfänger mit dem GER-Sprachniveau Türkisch A2 bietet zusätzlich Interessantes und Wissenswertes über Land und Leute.
Eine spezielle Chance für Menschen, die in Deutschland leben und arbeiten möchten, bietet der Fernkurs Prüfungstraining „Zertifikat Deutsch“ / „telc Deutsch B1“. Denn wer die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen will, muss Kenntnisse auf dem Sprachniveau Deutsch B1 nachweisen. Dazu braucht man ein anerkanntes Zeugnis bzw. Zertifikat. Auch deutsche Betriebe stellen bevorzugt Mitarbeiter oder Auszubildende ein, die über Deutschkenntnisse auf der Sprachstufe B1 verfügen.

Top Kurse im Bereich Englisch
Das gute Gefühl der richtigen Entscheidung!
Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.