Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Die wichtigsten Fakten, um einen gelungenen Brief auf Englisch zu schreiben
Wie gelingt ein Brief auf Englisch? Hier finden Sie Tipps für den idealen englischen Brief und lernen einige bekannte Floskeln für englische Briefe. Achten Sie bei Anrede und Adresse darauf, ob der Empfänger aus Großbritannien oder den USA kommt. Der Briefaufbau ist standardisiert.
Eine klare und einfache, aber dennoch höfliche Sprache ist ideal, damit ein Brief auf Englisch gelingt. Zunächst ist wichtig zu wissen, ob der Brief in die USA oder nach Großbritannien geht, denn vor allem bei Briefen gibt es im britischen und amerikanischen Englisch doch große Unterschiede. Eine zweite Frage ist, wie gut man den Empfänger kennt. Briefschreiber sollten nicht versuchten, deutsche Floskeln zu übersetzen, sondern sich mit den Eigenheiten englischer Briefe vertraut machen.
Die eigene Adresse steht bei einem Brief auf Englisch direkt im Briefkopf. Danach folgt die Adresse des Empfängers. Bei der Schreibweise des Datums gibt es Unterschiede im britischen und amerikanischen Englisch. In diesem Beispiel wurde die britische Schreibweise verwendet. In den USA wäre November 24, 2015 korrekt.
Nach dem Briefkopf auf Englisch mit den Adressen von Sender und Empfänger folgt meist ein Betreff, der häufig fett geschrieben wird. Nach der Anrede beginnt der Brief meist mit dem Anlass oder dem Grund des Schreibens. Zum Abschluss wird häufig benannt, welche Reaktion vom Empfänger erwartet wird. Nach der Grußformel folgt selbstverständlich die eigene Unterschrift. Für Briefe auf Englisch gibt es zahlreiche hilfreiche Redewendungen, die oft verwendet werden. Gleiches gilt auch für Geschäftsbriefe auf Englisch.
Bei der englischen Briefanrede muss man zunächst schauen, ob der Adressat in Großbritannien oder den USA zu Hause ist. Im britischen Englisch steht nach „Dear Sir“ oder einer anderen Anrede kein Doppelpunkt. Ein Komma kann folgen, muss aber nicht. Mittlerweile steht gerade in formellen Briefen, wie Geschäftsbriefen, in Großbritannien aber oft ein Komma. Dies ist jedoch in den USA anders. Nach „Dear Sir:“ geht es im eigentlichen Brieftext dann mit dem ersten Wort des eigentlichen Brieftextes in Großbuchstaben weiter. Auch in Briefen, die nach Großbritannien gehen, beginnt der Brief mit einem groß geschriebenen Wort.
Auch die passende Anrede einer Frau kann zu Missverständnissen führen, insbesondere bei Geschäftskontakten. Während „Miss“ eine unverheiratete Frau ist, bezeichnet „Mrs“ eine verheiratete Frau. „Ms“ ist die neutrale Variante, die sich auch dann benutzen lässt, wenn man nicht weiß, ob die Ansprechpartnerin verheiratet ist oder nicht. Im britischen Englisch folgt nach den Abkürzungen kein Punkt, in den USA dagegen schon.
Das im Deutschen übliche „Sehr geehrte Frau / Sehr geehrter Herr“ lässt sich auf Englisch gut mit „Dear Mrs / Ms / Mr“ übersetzen. Danach folgt der Name des Ansprechpartners. Kennt man diesen nicht, wird in Großbritannien oft auf „Dear Sir“ oder „Dear Sirs“ zurückgegriffen, wenn es sich um einen oder mehrere angesprochene Männer handelt. „Dear Madam“ ist das weibliche Pendant. In den USA wird auch häufig die Anrede „Ladies“ und „Gentlemen“ verwendet.
Möchte man Frauen und Männer gleichermaßen adressieren, gelingt dies in Großbritannien mit „Dear Sir or Madam“, in den USA mit „Ladies and Gentlemen“. „To whom it may concern“ ist ebenfalls weithin verbreitet und wird häufig in eher formellen Briefen, zum Beispiel an Behörden, verwendet.
Wie wird ein Brief auf Englisch am besten beendet? Auch hier gibt es einige häufig verwendete Floskeln zur Verabschiedung. Ein typischer Schlusssatz in englischen Brief ist „I look forward to hearing from you soon“. Danach folgt eine Abschiedsformel. Kennt man den Ansprechpartner bereits gut, oder auch in einer E-Mail, sind „Best wishes“ oder „Best/Kind regards“ durchaus üblich. Wesentlich höflicher sind die Formulierungen „Yours faithfully“ und „Yours sincerely“. „Yours faithfully“ wird dann verwendet, wenn der Ansprechpartner unbekannt ist, und „Yours sincerely“, wenn man den Namen des Ansprechpartners kennt.
„Sincerely yours“ oder „Yours truly“ kann im Sinne des deutschen „Hochachtungsvoll“ verwendet werden.
Sinnvoll ist es, beim Briefe schreiben auf Englisch eine höfliche, aber klare Sprache zu verwenden. Dies vermeidet Fehler. Statt einer komplizierten Formulierung wie „referring to“ ist es oft sinnvoller, einen Satz mit „We refer to“ zu beginnen. Meist beginnt ein Brief mit dem Anliegen des Schreibers. Hier sind nützliche Redewendungen beispielsweise:
Englische Briefe haben einen sehr standardisierten Briefaufbau. Zudem ist es mit Blick auf die Schreibweise des Datums und der Wahl der passenden Anrede wichtig, ob der Adressat in Großbritannien oder in den USA zu Hause ist. Im Brief selbst helfen einfache Satzstrukturen, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus können sich Briefschreiber oft an bekannten Formulierungen orientieren.
Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.
Einen Moment bitte...