Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)
Wie viele andere Branchen muss auch das Gastgewerbe immer wieder auf veränderte Kundenwünsche reagieren – schnell und flexibel. Sowohl Catering- und Gastronomieunternehmen als auch die Hotellerie sind aus diesem Grund dauerhaft auf der Suche nach umfassend qualifizierten Fach- und Führungskräften. Sie sollen innovative, serviceorientierte Dienstleistungen entwickeln und umsetzen, um langfristig den Erfolg zu sichern. Dieser Lehrgang macht Sie fit für einen vielseitigen Beruf, der weltweit gefragt ist.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme
Abschluss „Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)“ nach Bestehen der IHK-Prüfung.
Empfehlung: 18 Monate bei ca. 9 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 27 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Ihre Förderungsmöglichkeiten

Bildungsgutschein der Arbeitsagentur – 100 % förderbar
Diese Weiterbildung ist über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bis zu 100 % förderfähig. Ob Sie arbeitslos, arbeitssuchend oder berufstätig sind, unser Team der SGD-Bildungsberatung berät Sie gerne zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Kurslaufzeiten.
Lassen Sie sich beraten
Telefon: 06151 3842 6
E-Mail: beratung@sgd.de
Beim Aufstiegs-BAföG handelt es sich um eine Zuwendung des Bundes, mit der sich ein Fernlehrgang im Rahmen einer Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützen lässt. Über die Auflagen zur Förderung informieren wir Sie hier.
Das Aufstiegs-BAföG besteht aus einem Zuschuss von 50%, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die verbleibenden 50% kann ein zinsgünstiges Bankdarlehen in Anspruch genommen werden. Dessen Tilgung wird auf Beantragung zu weiteren 50% erlassen, sofern im Anschluss an den Lehrgang eine erfolgreich absolvierte Prüfung erfolgt. Insgesamt kann die Bezuschussung damit bis zu 75% betragen.
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe
Sie eröffnen sich die Chance auf attraktive Tätigkeiten, wenn Sie zum Beispiel eine Ausbildung in der Gastronomie absolviert haben. Auch als Quereinsteiger oder Quereinsteigerin mit Branchenerfahrung können Sie beruflich aufsteigen.
Wenn Sie sich mit einem Unternehmen im Gastgewerbe selbstständig machen wollen, haben Sie mit diesem Abschluss gute Chancen. Mit dem anerkannten IHK-Abschluss können Sie auch ohne Studium verantwortungsvolle Positionen im mittleren Management von Gastronomie, Hotellerie und Catering erreichen. Mit diesen Qualifikationen haben Sie im Gastgewerbe die besten Entwicklungsmöglichkeiten – und das auf der ganzen Welt.
Lernziele der Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe
Aufbauend auf Ihre Berufserfahrung vermittelt Ihnen der Lehrgang „Fachwirt im Gastgewerbe (IHK)“ sowohl kaufmännisches als auch gastronomisches Fachwissen. Am Ende des Lehrgangs sind Sie qualifiziert, selbstständig Führungsaufgaben unter Anwendung von wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Vorgaben umzusetzen.
Sie kennen nicht nur die Erwartungen Ihrer Gäste, sondern Sie bewerten neue Marktentwicklungen und verantworten die Planung, Durchführung und Kontrolle gastgewerblicher Leistungen. Dazu setzen Sie die passenden Marketinginstrumente professionell ein.
LERN- UND ARBEITSMETHODIK
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaftslehre · Rechnungswesen · Recht und Steuern · Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen: Gästeorientierung und Marketing · Branchenbezogenes Management · Branchenbezogenes Recht · Gastronomische Angebotsformen
Kursteilnahme: Sie benötigen gastronomische und kaufmännische Grundkenntnisse sowie Berufserfahrung in der Gastronomie oder Hotellerie.
IHK-Prüfung: Für die IHK-Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (WBQ)“ brauchen Sie eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Beruf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Zur IHK-Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen (HSQ)“ werden Sie zuzulassen, wenn Sie die Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ abgelegt haben und eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder kaufmännisch verwandten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung mit Erfolg in einem anderen anerkannten zweijährigen kaufmännischen oder kaufmännisch verwandten Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und danach eine insgesamt mindestens dreijährige Berufspraxis oder insgesamt eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen. Die geforderte Berufspraxis sowie die anerkannten Ausbildungsberufe müssen wesentliche Bezüge zum Gastgewerbe haben und bis zum Zeitpunkt der Prüfung absolviert sein. Wichtig: Diese Voraussetzungen müssen Sie erst zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung erfüllen!
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, Internetzugang und aktuellem Browser. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
- Studienmappe
- 40 Studienhefte
- 10 Online-Lernprogramme
- Weitere Begleitmaterialien
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK) ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 5110017 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben während Ihrer gesamten Studiendauer Zugang zum SGD-OnlineCampus. Hier können Sie Lösungen in digitaler Form einsenden, Informationen zu Ihrem Lehrgang abrufen, mit Ihren Fernlehrer:innen und Mitstudierenden kommunizieren und wichtige Lehrmaterialien downloaden. Zudem haben Sie über den SGD-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung des OnlineCampus ist notwendig, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Online-Infoveranstaltung
am 22. Mai 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Die Weiterbildung zum Fachwirt gilt als Aufstiegsfortbildung der Industrie- und Handelskammer. Sie eignet sich für Angestellte vieler Berufssparten und Wirtschaftssektoren, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Absolventen stehen verantwortungsvolle Führungspositionen im mittleren Management mit Personal- und Budgetverantwortung offen.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Weiterbildung zum Fachwirt wissen müssen.
Wir bereiten Sie in zwei Veranstaltungen gezielt auf die anspruchsvolle Prüfung der Industrie- und Handelskammer vor. Gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden wiederholen und vertiefen Sie das bis dahin Gelernte und werden von Ihren branchenerfahrenen Dozierenden mit den Prüfungsbedingungen vertraut gemacht. So gehen Sie beruhigt und mit besten Aussichten in die Prüfung.
Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns vor, die Veranstaltungen als Webinare durchzuführen. Wir informieren alle Studierenden rechtzeitig über den SGD-OnlineCampus.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Nach bestandener IHK-Prüfung erhalten Sie darüber hinaus den Abschluss „Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)“. Damit können Sie einen etablierten Abschluss vorweisen, der Ihnen breite berufliche Möglichkeiten eröffnet.
Auf Wunsch erhalten Sie beide Zeugnisse auch als international verwendbare Dokumente in englischer Sprache. Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wurde 2013 eingeführt, um verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten leichter vergleichbar zu machen. So soll das deutsche Bildungssystem transparenter werden. Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und passt ihn den deutschen Besonderheiten an, wie der dualen Ausbildung, dem dualen Studium und dem Fernstudium.
Gemäß der Einstufung im Deutschen Qualifikationsrahmen (Qualifikation der beruflichen Aufstiegsfortbildung) befindet sich dieser Fernlehrgang auf DQR-Niveau 6.

Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)!
Zur Anmeldung
Ihr Kurs könnte komplett kostenfrei für Sie sein! Dank Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können Sie Ihre Weiterbildung zu 100 % fördern lassen. Das Expertenteam von WEITERBILDUNG Now! zeigt Ihnen in regelmäßigen Terminen, wie es geht – mit hilfreichen Tipps für Ihren Antrag . Es gehört, genauso wie die SGD, zur Klett Gruppe und handelt im Namen und Auftrag der SGD.
Jetzt anmelden