Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD)
Software ist in nahezu jedem Gerät zu finden und die Basis individueller Prozesslösungen für Unternehmen. Daher steigt der Bedarf an qualifizierten Software-Entwickler:innen, die neben der Programmierung anspruchsvolle Aufgaben wie Beratung, Konzeption, Pflege und Wartung übernehmen. Mit dem Fernstudium „Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD)“ bereiten Sie sich umfassend auf die Berufspraxis vor, eignen sich aktuelles Fach- und Praxiswissen an und erwerben eine angesehene Qualifikation für Ihre nächsten Karriereschritte.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben.
SGD-Zertifikat nach erfolgreicher Teilnahme an einem Online-Scrum-Projekt.
Empfehlung: 6 Monate bei ca. ca. 12 Std. pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 12 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektiven
Der Wachstumsmarkt der agilen Software-Entwicklung bietet hervorragende Karrierechancen in einem stetig wachsenden Berufsfeld. Mit diesem Fernlehrgang etablieren Sie sich als gefragte Fachkraft und eröffnen sich optimale Berufsaussichten mit vielfältigen Aufgaben.
Wenn Sie bereits in einem kaufmännischen oder technischen Bereich tätig sind, erweitern Sie mit Ihrem Wissen aus dem Fachkurs Ihr Angebotsspektrum. Auch für Quereinsteiger:innen ohne Berufsausbildung ist der Kurs ideal, um sich neue, interessante Aufgabenbereiche zu erschließen. Mit Ihrem neu erworbenen Know-how können Sie sowohl in Internet-, Medien- und IT-Fullservice-Agenturen als auch in Unternehmen und Organisationen mit eigener IT-Abteilung arbeiten.
Lernziele
Fernunterrichtsteil
In diesem praxisorientierten Lehrgang erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten, um moderne Anwendersoftware mit aktuellen Programmiersprachen und bewährten Methoden zu entwickeln. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, innovative und benutzerfreundliche Anwendungen zu konzipieren, zu programmieren und zu implementieren.
Programmieren mit Python und Spyder
Sie erlernen die Grundlagen der Programmierung mit Python und der Entwicklungsumgebung Spyder, inklusive Programmaufbau, Variablen, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen und Schleifen. Sie vertiefen Ihr Wissen durch die Beschäftigung mit Listen, Strings, Dictionaries und der Einführung in die objektorientierte Programmierung. Zudem legen Sie den Grundstein für die Entwicklung von Webanwendungen mit HTML, CSS und dem Django-Framework und realisieren Ihr erstes Webprojekt.
Entwicklung und Gestaltung von Websites
Sie werden Experte in der Entwicklung plattformübergreifender Websites mit HTML5 und der Gestaltung mit CSS. Sie lernen, JavaScript einzusetzen, um interaktive und dynamische Nutzererlebnisse zu schaffen, und erkunden die Möglichkeiten und das Potenzial von KI in der modernen Programmierung.
Digitale Transformation und agile Software-Entwicklung
Sie erhalten eine Einführung in das Software Engineering und die Prinzipien der digitalen Transformation. Sie lernen agile Methoden wie Scrum, Kanban und Extreme Programming kennen und verstehen, wie sie die Softwareentwicklung effizienter machen. Zudem erfahren Sie, wie DevOps die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams optimiert und somit zu schnelleren Release-Zyklen führt, und analysieren die Rolle der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen.
Webanwendungen, JavaScript und Frameworks
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Programmierung mit JavaScript und lernen, wie Sie komplexe Webanwendungen entwickeln. Sie beschäftigen sich mit der Architektur, Modularisierung, Verteilung und Sicherheit von Webanwendungen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über wichtige JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken und üben die praktische Anwendung von Node.js und Vue.js
PYTHON
Einführung: Die Programmiersprache Python · Installation von Anaconda · Die Entwicklungsumgebung Spyder
Programmieren mit Python: Erfassung von Quelltexten · Programmaufbau · Datentypen, Variablen und Operatoren · Dateneingabe · Datenausgabe · Kontrollstrukturen · Funktionen · Zeichenketten · Listen · Dictionaries · Mengen und Tupel · Aufzählungstypen
Einführung in objektorientierte Programmierung mit Python: Theorie und Begriffe · Objekte und Klassen in Python · Zusammenarbeit zwischen Methoden · Verkettete Listen
Webanwendungen: Das Django-Webframework · HTML- und CSS-Grundlagen · Django-Projekte
SOFTWARE-ENTWICKLUNG
Softwareengineering: Die Entwicklung des Software Engineerings · Anforderungen, Ziele und Grenzen · Prinzipien, Methoden und Werkzeuge der Software-Entwicklung
Agile Software-Entwicklung: Agile Methoden und Prozesse · Product Backlogs, Sprints, Review und Retrospektive · Einführung in DevOps · Methoden und Werkzeuge für DevOps
IT-Projektmanagment: Einführung in ProjectLibre · Phasen- und Projektstrukturplan · Terminplan · Ressourcenplan · Risiken erkennen · Projektkosten und Budget · Projektcontrolling · Dokumentation
ERSTELLUNG VON WEBSITES · HTML, CSS, JAVASCRIPT
Einfache Websites mit HTML erstellen: Die HTML-Grundstruktur · Regeln und Standards für HTML-Dokumente · Bilder und Grafiken · Links, Listen und Tabellen · Formulare
Websites mit CSS formatieren und layouten: Struktur und Gestaltung · CSS-Grundprinzip und -Syntax · Selektoren und Klassen · Externe und eingebettete Stylesheets · Vererbung und Hierarchie · Box-Modell, CSS-Layout
Einfache JavaScript-Anwendungen auf Websites implementieren: Einführung in JavaScript · Syntax und HTML-Einbindung · Variablen und Operatoren · Objekte, Arrays, Funktionen, Schleifen
JavaScript-Frameworks in Websites einbinden: Grundlagen von jQuery · Ajax mit jQuery hinzufügen: Node.js und npm · ES6 ECMAScript 2015 · Vue.js · To-do-App mit Vue.js erstellen · Bootstrap · Single File Component erstellen
ENTWURFSPHASEN FÜR EIN WEBPROJEKT
Briefing, Angebot, Grobkonzept, Feinkonzept: Zielgruppenanalyse · Kalkulation und Zeitplan · Vorstellung beim Kunden · Strukturelemente auf Websites · Umsetzung, Test und Inbetriebnahme
KI ALS UNTERSTÜTZUNG BEI DER WEBENTWICKLUNG MIT HTML UND CSS
Websites mit KI-Hilfe erstellen: GitHub Copilot · Codeerzeugung · Grenzen und Gefahren der Nutzung von KI bei der Programmierung · Prompt-Engineering
Teilnahme: Sie benötigen Basiskenntnisse in der allgemeinen Handhabung eines Computers, mit dem Betriebssystem und dem Internet.
Technik: Sie benötigen einen aktuellen Computer mit installiertem Betriebssystem Windows, macOS oder Linux sowie einen Internetzugang. Die benötigte Software für den Kurs erhalten Sie von der SGD. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
- Studienmappe mit Arbeitsmaterial
- 18 Studienhefte
- mehrere Lernvideos
- Übungsdateien und Software
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD) – Aufbaukurs ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 630590 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungsplattform nutzen. Sie finden dort außerdem wichtige Informationen, Chats und Foren. Zudem haben Sie über den SGD-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten.
Online-Infoveranstaltung
am 22. Mai 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Der Blended-Learning-Kurs „Agile/r Software-Developer/in“ verbindet in einem innovativen Format fundiertes Fachwissen mit einem Praxisprojekt nach der Scrum-Methode. Dafür hat die sgd nun den eLearning Award erhalten.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
In diesem Video erfahren Sie, wie das Online-Scrum-Projekt im Rahmen des Lehrgangs „Agiler Software Developer“ abläuft. Durchgeführt wird das 3-monatige Projekt von FrogCademy.
Optionales Scrum-Projekt:
Haben Sie Ihren Fernkurs erfolgreich abgeschlossen, können Sie das optionale dreimonatige Scrum-Projekt zur Entwicklung einer komplexeren IT-Anwendung im Team anschließen. Darin vertiefen Sie Ihr Fach- und Praxiswissen aus dem Fernunterricht und lernen gezielt die Methode der agilen Softwareentwicklung praktisch kennen.
In wöchentlichen Webinaren und Phasen der eigenen Softwareentwicklung trainieren Sie intensiv Ihre Anwenderkenntnisse und bereiten sich auf Ihre Berufspraxis vor. Das Scrum-Projekt startet jeweils monatlich und kann nicht unterbrochen werden.
Die Teilnahme setzt voraus, dass Sie regelmäßig online an den Team-Meetings teilnehmen und die darin besprochenen Entwicklungsarbeiten durchführen. Die Meetings finden täglich für jeweils 15 Minuten und alle zwei Wochen für jeweils 3 Stunden statt. Für die Entwicklung der IT-Anwendung sollten Sie ca. 12 Stunden pro Woche einplanen.
Wenn Sie das SGD-Zertifikat „Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD)“ erwerben wollen, ist die Teilnahme am Webinar „Spring Boot“ und am Online-Scrum-Projekt verpflichtend.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis „Software-Developer“ als Bestätigung Ihrer Leistungen, sofern Sie alle Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet haben.
Wenn Sie zusätzlich zu den Anforderungen, die für den Erwerb des SGD-Abschlusszeugnisses gelten, noch eine persönliche Abschlussarbeit erstellen und bestehen, erhalten Sie das SGD-Zertifikat „Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD)“.
Auf Wunsch erhalten Sie beide Zeugnisse auch als international verwendbares SGD-Certificate in englischer Sprache.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) wurde 2013 eingeführt, um verschiedene Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten leichter vergleichbar zu machen. So soll das deutsche Bildungssystem transparenter werden. Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und passt ihn den deutschen Besonderheiten an, wie der dualen Ausbildung, dem dualen Studium und dem Fernstudium.
Gemäß der Einstufung im Deutschen Qualifikationsrahmen (Qualifikation der beruflichen Aufstiegsfortbildung) befindet sich dieser Fernlehrgang auf DQR-Niveau 5.

Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD) – Aufbaukurs!
Zur Anmeldung