Krimi schreiben – Ein Ratgeber für angehende Krimiautorinnen und Krimiautoren
Sie sind großer Krimi-Fan, möchten selbst einen Kriminalroman verfassen und Leserinnen und Leser atemlos bis zur Auflösung miträtseln lassen? Dann ist dieser Ratgeber für Sie genau richtig, denn hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen Krimi entwickeln – von der ersten Idee bis zum fertigen Manuskript.
Sie lernen, wie Sie einen überzeugenden Ermittler erschaffen, einen glaubwürdigen Tathergang konstruieren und einen Spannungsbogen aufbauen, der Ihre Leserinnen und Leser nicht mehr loslässt. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie Rückblenden, Wendepunkte und der perfekte Höhepunkt einen Krimi lebendig machen und welche Rolle Kriminalistik und authentische Schauplätze spielen. Von den ersten Anregungen für die Geschichte bis hin zum Überarbeiten und der Veröffentlichung: Unser Krimi-Schreibratgeber wird Ihnen beim Krimischreiben eine wertvolle Stütze sein.
Was ist ein Krimi?
Ein Krimi – i. d. R. ein Kriminalroman – erzählt von einem begangenen Verbrechen – in der Regel einem Mord – und den Bemühungen, dieses aufzuklären. Im Mittelpunkt steht dabei oft ein Ermittler oder eine Ermittlerin – sei es ein Polizist, eine Detektivin, ein Journalist oder eine Privatperson –, der oder die versucht, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Krimis sind in der Regel für die Leserinnen und Leser spannend, meist tauchen mehrere des Verbrechens verdächtigte Charaktere auf, der oder die Ermittler werden auf falsche Fährten gelockt und am Ende ist es eine Überraschung, wer der oder die Übeltäter sind und welche Motive sie für ihre Taten hatten.
Zu den bekanntesten Subgenres des Krimis zählt der Detektivroman, bei dem eine zentrale Ermittlungsfigur – etwa ein Privatdetektiv oder Hobbyermittler – einem Verbrechen auf eigene Faust nachgeht, oft mit klarem Fokus auf Logik und Beobachtung. Ein weiteres Subgenre ist der Thriller, der stärker auf Tempo, Gefahr und psychologische Spannung setzt, meist mit Bedrohung für das Leben der Hauptfigur.
Die Idee: Das Fundament Ihres Kriminalromans
Am Anfang jedes guten Krimis steht eine starke Idee. Überlegen Sie sich, welches Verbrechen im Zentrum Ihres Romans stehen soll: ein Mord, ein Diebstahl, eine Entführung? Überlegen Sie sich, wer die Täterin oder der Täter ist und welches Motiv hinter dem Verbrechen steckt. Je origineller Ihr Grundkonflikt, desto fesselnder wird Ihr Krimi.
Zum Beispiel wird ein Anwalt tot in seinem eigenen Weinkeller aufgefunden und alles deutet auf Selbstmord hin. Doch die Ermittlerin entdeckt, dass der Mann vor einigen Jahren einen Unschuldigen ins Gefängnis brachte – und dieser wurde genau am Tag vor dem Tod des Anwalts entlassen. Dieser Konflikt wirft Fragen nach Rache, Schuld und moralischer Gerechtigkeit auf – und bietet zahlreiche Möglichkeiten für überraschende Wendungen.
Lassen Sie sich auch von Ihrer Neugier leiten und von realen Ereignissen oder spannenden Aspekten der Kriminalistik inspirieren. Manchmal bietet ein Zeitungsartikel über einen ungelösten Fall Anregungen, um eine vielschichtige Geschichte daraus zu entwickeln.
Die Hauptfigur: Ihre Ermittlerin oder Ihr Ermittler
Ihre Ermittlerin oder Ihr Ermittler führt Ihre Leserinnen und Leser durch die Geschichte und reagiert auf Ereignisse und Verdachtsmomente. Überlegen Sie sich, welche Eigenschaften Ihre Hauptfigur haben soll? Ist sie professionell und analytisch oder impulsiv und intuitiv? Hat sie bestimmte eigene Schwächen oder eine besonders dunkle Vergangenheit, die sie beim Ermitteln beeinflusst? Eine glaubwürdige Ermittlerfigur ist für das Krimischreiben essenziell. Machen Sie Ihre Figur menschlich und nahbar – und vergessen Sie nicht: Auch eine Täterin oder ein Täter braucht Tiefe und glaubhafte Motive.
Weitere Figuren: Täterin oder Täter und Opfer
Natürlich sollte man sich beim Krimischreiben nicht nur über die Hauptfigur, sondern auch über die Täterin oder den Täter und das Opfer des Verbrechens Gedanken machen. Das Opfer steht am Anfang des Geschehens – sein Schicksal ist der Auslöser für die Ermittlungen und gibt der Geschichte Richtung und emotionale Tiefe. Gleichzeitig entscheidet das Opfer auch darüber, in welchem sozialen oder psychologischen Umfeld sich die Geschichte bewegt.
Die Täterin oder der Täter wiederum ist der (meist) unsichtbare Gegenspieler der Hauptfigur. Ihr oder sein Motiv sowie Plan und wie sie oder er versucht, die Spuren zu verwischen, erzeugen Spannung und treiben die Handlung voran. Damit der Krimi funktioniert, sollten Sie also früh wissen, wer das Opfer ist, warum es sterben musste, wer die Tat begangen hat und welches Motiv diese Person antreibt – nur so können Sie gezielt falsche Fährten legen, glaubwürdige Verdächtige einbauen und eine schlüssige Auflösung liefern.
Weitere Figuren sind ebenfalls wichtig für einen gelungenen Krimi: Verdächtige, Zeugen und Bezugspersonen des Opfers oder der Täterin/des Täters sorgen für Verwirrung, emotionale Tiefe und neue Hinweise. Sie tragen dazu bei, falsche Fährten zu legen, Spannung aufzubauen und die Handlung glaubwürdig und vielschichtig zu gestalten.
Ob Roman, Sachbuch oder Krimi– gutes Schreiben will gelernt sein, damit das Lesen Freude, Spannung oder Erkenntnis bringt. Erfolgreiche Autor:innen brauchen mehr als Talent und Ideen; sie beherrschen die Kunst, Sprache lebendig zu machen und die Lesenden zu fesseln. Möchten Sie das auch? Dieser Lehrgang zeigt Ihnen den Weg und vermittelt alles, was Sie für professionelles Schreiben in verschiedenen Genres brauchen.
Der Schauplatz ist weit mehr als nur die Kulisse Ihres Kriminalromans – er prägt die Stimmung und die Wahrnehmung der gesamten Geschichte. Ob düsterer Großstadtmoloch, idyllisches Dorf oder abgeschiedene Insel: Der Ort sollte das Verbrechen nicht nur umrahmen, sondern aktiv in den Handlungsverlauf eingebunden sein und die Atmosphäre verdichten.
Eine lebendige, glaubhafte Beschreibung des Schauplatzes unterstützt den Spannungsbogen maßgeblich. Achten Sie darauf, den Schauplatz so zu schildern, dass Leserinnen und Leser ein klares, sinnliches Bild entwickeln können – setzen Sie gezielt charakteristische Details ein, die Emotionen hervorrufen oder unterschwellige Bedrohung aufbauen. Gehen Sie aber auch nicht unnötig ins Detail: Weniger ist oft mehr, solange die wenigen gesetzten Akzente die richtige Wirkung entfalten.
Der Handlungsverlauf: Von der Tat bis zur Aufklärung
Planen Sie den Handlungsverlauf Ihres Krimis sorgfältig. Wann geschieht das Verbrechen? Wann entdeckt der Ermittler erste Spuren? Wann treten die ersten Wendepunkte auf?
Der Aufbau eines Krimis folgt meist einer klassischen Struktur:
Einstieg mit einem zentralen Ereignis (z. B. Entdeckung des Verbrechens bzw. Opfers)
Einführung der Hauptfiguren
Ermittlung und erste falsche Fährten
Zuspitzung mit Komplikationen
Enthüllung der Täterin bzw. des Täters und Höhepunkt der Handlung
Auflösung und Schluss
Auch gezielte Rückblenden oder Perspektivwechsel können dazu beitragen, Spannung zu erzeugen und den Leserinnen und Lesern nach und nach wichtige Puzzleteile zu liefern, ohne die gesamte Wahrheit sofort offenzulegen.
Der Spannungsbogen: Leserinnen und Leser fesseln
Ein starker Spannungsbogen – der dramaturgische Aufbau der Spannung im Verlauf der Handlung – ist das Herz jedes Kriminalromans. Er bestimmt, wie intensiv und fesselnd die Handlung vom Publikum erlebt wird.
Schaffen Sie Neugier durch Andeutungen, offene Fragen und unerwartete Wendungen. Lassen Sie die Wahrheit häppchenweise ans Licht kommen, damit Ihre Leserinnen und Leser miträtseln und ständig neue Theorien entwickeln. Vermeiden Sie jedoch, den Höhepunkt zu lange hinauszuzögern oder zu abrupt herbeizuführen. Ein sorgfältig vorbereiteter, glaubwürdiger Tathergang und eine schlüssige Auflösung sind wichtige Aspekte eines gelungenen Krimis.
Überarbeiten: Der Feinschliff Ihres Manuskripts
Nach dem ersten Entwurf beginnt die eigentliche Arbeit: das Überarbeiten. Prüfen Sie Ihr Manuskript kritisch:
Ist der Handlungsverlauf logisch?
Entwickeln sich die Ereignisse glaubwürdig?
Sind alle Wendepunkte gut vorbereitet?
Ist die Auflösung am Höhepunkt logisch und glaubwürdig?
Bleibt der Spannungsbogen durchgängig erhalten?
Nutzen Sie (spätestens beim Überarbeiten Ihres Manuskripts) gerne einen professionellen Schreibratgeber, holen Sie sich Feedback von Testleserinnen und Testlesern oder geben Sie ein Lektorat in Auftrag – besonders dann, wenn Sie als Selfpublisher veröffentlichen möchten. Wenn Sie sich das erzählerische Handwerk des Krimi-/Thrillerschreibens umfassend und systematisch aneignen wollen, ist der entsprechende Lehrgang der Schule des Schreibens – die Romanwerkstatt für Krimi und Thriller – genau der richtige für Sie!
Tipps für Selfpublisher
Wenn Sie Ihren Krimi als Selfpublisher veröffentlichen wollen, behalten Sie die volle Kontrolle über Ihr Buch – von der Gestaltung bis zur Vermarktung. Selfpublisher sollten bei der Veröffentlichung ihres Krimis auf ein professionelles Gesamtbild achten. Dazu gehören ein spannendes, gut lektoriertes Manuskript, ein ansprechendes Cover sowie ein aussagekräftiger Klappentext. Auch das richtige Genre-Labeling, ein passender Titel und die Wahl der geeigneten Plattformen (z. B. Amazon KDP) sind entscheidend. Zudem lohnt es sich, frühzeitig an Marketingmaßnahmen wie Rezensionsexemplare, Social Media oder das Engagement auf Buchblogs zu denken, um Sichtbarkeit zu schaffen und Leserinnen und Leser zu gewinnen.
Fazit: Krimischreiben ist Handwerk und Leidenschaft
Ein packender Krimi entsteht nicht zufällig. Krimischreiben bedeutet, den Nervenkitzel systematisch zu gestalten: den Tathergang logisch zu konstruieren, glaubwürdige Hauptfiguren zu entwickeln, Spannungsbögen aufzubauen und geschickt Wendepunkte zu setzen. Mit Leidenschaft, einer Portion Geduld (insbesondere beim mehrmaligen Überarbeiten der Geschichte) und handwerklichem Know-how wird auch Ihr Manuskript zu einem Krimi, der Leserinnen und Leser nicht mehr loslässt.
Wenn Sie beim Verfassen Ihres Krimis, Detektivromans oder Thrillers nicht weiterkommen oder mit Ihrem Manuskript unzufrieden sind, kann ein Schreibratgeber hilfreich sein – umfassende Unterstützung, Lektoratsdienste und ein qualifiziertes Abschlussgutachten erhalten Sie aber nur im Kurs „Romanwerkstatt für Krimi und Thriller“ der Schule des Schreibens.
Gehen Sie auf Spurensuche, kombinieren Sie Hinweise wie ein Profi – und wagen Sie es, Ihr eigenes Verbrechen auf Papier zu bringen!
Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.