Kreatives Schreiben – Ein Ratgeber für angehende Autorinnen und Autoren
Ob Kurzgeschichte, Lyrik, biografisches Schreiben oder der erste Romanversuch: Viele Menschen träumen davon, ihre Gedanken in Worte zu fassen und damit andere zu berühren. Doch wie gelingt der Einstieg ins kreative Schreiben? Was braucht es, um Ideen in Texte zu verwandeln – und dabei Freude, Struktur und Stil zu verbinden?
Dieser Ratgeber richtet sich an alle, die sich schreibend ausdrücken möchten – ganz gleich, ob als Hobby oder mit professionellen Zielen. Sie erfahren, was kreatives Schreiben ist, welche Schreibtechniken Sie weiterbringen, wie Sie typische Schreibblockaden überwinden und wie Sie durch Schreibübungen, Freewriting oder Schreibspiele Ihren individuellen Schreibfluss fördern. Außerdem erhalten Sie Einblick in schreibdidaktische Grundlagen, erfahren mehr über Schreibpädagogen und schreibwissenschaftliche Kontexte – und wie Sie Ihre Schreibkompetenz Schritt für Schritt erweitern.
Was ist kreatives Schreiben?
Kreatives Schreiben bezeichnet eine Form des Schreibens, bei der der kreative Ausdruck, die persönliche Stimme und das literarische Gestalten im Mittelpunkt stehen. Es geht dabei nicht um rein funktionale Texte wie Berichte oder Anleitungen, sondern um das schöpferische Spiel mit Sprache. Kreatives Schreiben ist grundsätzlich in allen Formen literarischer Texte möglich – etwa in Kurzgeschichten, Gedichten oder Romanen. In Sachtexten kommt es aber seltener vor. Ziel ist es, originelle, emotionale und oft künstlerisch geprägte Texte zu erschaffen, die über das Alltägliche hinausgehen.
Der Schreibprozess: Von der Idee zum fertigen Text
Ein gelungener Text entsteht selten auf Anhieb und auch kreatives Schreiben ist ein mehrstufiger Schreibprozess. Aus einer ersten Idee entsteht zunächst Rohmaterial – z. B. durch Freewriting, wobei Sie spontan und ohne Bewertung alles aufschreiben, was Ihnen in den Sinn kommt, um den Schreibfluss anzuregen. Daraus können dann Entwürfe entstehen, welche Sie mehrmals überarbeiten, bis Sie am Ende damit zufrieden sind.
Dabei kann es helfen, sich einen individuellen Studienplan oder Schreibrhythmus zu erarbeiten, der zum eigenen Alltag und Schreibziel passt. Wichtig ist: Schreiben ist ein Handwerk. Genau wie Malerinnen und Maler oder Musikerinnen und Musiker brauchen auch Autorinnen und Autoren ein gewisses Handwerkszeug, das sie durch Schreibkurse, Lektüre, Übungen oder durch Selbststudium erwerben können.
Wenn Sie sich einen intensiven Einstieg in die Techniken des kreativen Schreibens wünschen, ist der Lehrgang „Kompaktkurs Kreatives Schreiben“ der Schule des Schreibens im Fernstudium für Sie genau richtig. Dort lernen Sie alle wichtigen handwerklichen Aspekte des Schreibens und erkennen Ihre Stärken beim Schreiben, welche Sie dann gezielt ausbauen können.
Schreibtechniken und Kreativitätstechniken
Zum kreativen Schreiben gehört eine Vielzahl an Schreibtechniken, die helfen, den Einstieg zu erleichtern und die Ideen in Fluss zu bringen. Dazu zählen:
Freewriting: Freies, spontanes Schreiben ohne Bewertung – ideal zum Aufwärmen oder bei Schreibblockaden
Schreibspiele: Spielerische Impulse wie „Satzanfang weiterführen“ oder „Figur in ungewohnter Situation“ helfen, neue Perspektiven zu finden
Kreativitätstechniken wie Clustering, Mindmaps oder Perspektivwechsel regen assoziatives Denken an und führen zu originellen Textideen.
Diese Techniken lassen sich allein oder in der Gruppe, etwa im Fernstudium, in Volkshochschulen, Literaturhäusern oder Online-Schreibgruppen, anwenden.
Sie haben Lust zu schreiben? Sie spielen gern mit der Sprache oder wollen Ihre Gedanken in kreativer Weise zu Papier bringen? In diesem Kurs erhalten Sie das Handwerkszeug, um einen mitreißenden Schreibstil zu entwickeln. Wenn Sie sich schon immer vorgenommen haben, endlich all die Geschichten in Ihrem Kopf lebendig werden zu lassen, dann ist das SGD-Fernstudium Kreatives Schreiben genau richtig für Sie.
Aber auch alle, die einfach gern ein neues Hobby ausprobieren wollen oder ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten, werden mit diesem Fernkurs ganz neue Möglichkeiten entdecken.
Schreibübungen für Stil, Kompetenz und Selbstwirksamkeit
Gezielte Schreibübungen fördern nicht nur den eigenen Schreibstil, sondern stärken auch das Vertrauen in die eigene Ausdruckskraft – ein wichtiger Aspekt der Selbstwirksamkeit. Wer regelmäßig schreibt, erlebt, dass sich mit der Zeit nicht nur der Stil verbessert, sondern auch Themen sicherer umgesetzt werden.
Übungen können zum Beispiel sein:
eine Kurzgeschichte aus zwei Reizwörtern entwickeln
eine Szene in verschiedenen Textsorten (z. B. Tagebuch, Dialog, Bericht) schreiben
eine Alltagsbeobachtung lyrisch verfremden
biografisches Schreiben mit Fantasieelementen verbinden
So entwickeln Sie nicht nur Ihre Schreibkompetenz, sondern lernen auch, Ihrer eigenen Stimme zu vertrauen.
Schreibblockaden überwinden
Fast alle Schreibenden kennen sie: Schreibblockaden. Ob durch Perfektionismus, Selbstzweifel oder äußeren Druck ausgelöst – sie lassen sich überwinden. Wichtig ist, den Druck herauszunehmen, z. B. durch bewusst lockeres Schreiben (Freewriting), durch Schreibspiele oder kreative Umwege wie das Umschreiben eines bestehenden Textes.
Hilfreich kann auch der Austausch mit anderen Schreibenden oder mit professionellen Schreibpädagogen sein, wie sie in Literaturhäusern, Volkshochschulen oder im Rahmen eines Fernstudiums – z. B. an der Schule des Schreibens – tätig sind. Diese begleiten Schreibprozesse oft systematisch und lösungsorientiert.
Schreibdidaktik, Schreibpädagogik und Literaturwissenschaft
Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, trifft auf Begriffe wie Schreibdidaktik, Literaturwissenschaft oder Germanistik. Während die Schreibdidaktik sich mit der Vermittlung von Schreibkompetenz beschäftigt – etwa in Schreibkursen (auch im Fernstudium) oder Workshops –, untersucht die Literaturwissenschaft u. a. den Aufbau, Stil und die Wirkung literarischer Texte.
Im Studiengang Germanistik oder in einem Fernstudium zum kreativen Schreiben werden diese Bereiche oft kombiniert und systematisch vermittelt. Durch den „Kompaktkurs Kreatives Schreiben“ der Schule des Schreibens im Fernstudium führt Sie z. B. ein fundierter Studienplan, der Theorie und Praxis verbindet und Sie Stück für Stück die Techniken des kreativen Schreibens erlernen lässt.
Wo lernen? Orte des Schreibens
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, kreatives Schreiben zu lernen:
Volkshochschulen bieten Einsteigerkurse zu Schreibtechniken, Kurzgeschichten oder Lyrik an.
Literaturhäuser organisieren oft Schreibwerkstätten mit erfahrenen Autorinnen und Autoren.
Fernstudiengänge, wie der „Kompaktkurs Kreatives Schreiben“ der Schule des Schreibens, ermöglichen ortsunabhängiges Lernen – z. B. berufsbegleitend.
Schreibkurse im Internet oder in Kreativzentren vermitteln Impulse zu bestimmten Themenbereichen, Textsorten oder Schreibformen.
Auch die Teilnahme an Schreibwettbewerben, das Mitwirken in Schreibgruppen oder das Lesen von Fachbüchern zu Schreibprozess, Stil und Erzähltechnik lohnt sich für angehende Autorinnen und Autoren.
Biografisches Schreiben
Ein beliebter Bereich des kreativen Schreibens ist das biografische Schreiben. Eigene Lebenserfahrungen literarisch zu verarbeiten, kann sowohl persönlich als auch künstlerisch bereichernd sein. Dabei kann es um authentische Erinnerungen gehen, aber auch um das kreative Verfremden eigener Erlebnisse.
Wählen Sie zum Einstieg ins biografische Schreiben einen Themenbereich, der Sie emotional berührt – sei es Familie, Reisen, Verlust oder Aufbruch. Daraus lassen sich Gedichte, Erzählungen oder Monologe entwickeln, die sowohl persönlich als auch literarisch überzeugen.
Fazit: Schreiben lernen heißt, sich selbst entdecken
Kreatives Schreiben ist ein Weg, die eigene Stimme zu finden, Geschichten zu gestalten und sich mit Sprache auszudrücken. Ob Sie nun Lyrik lieben, Kurzgeschichten oder Romane schreiben möchten – mit Übung, Neugier und einem sicheren Handwerkszeug entwickeln Sie nicht nur Ihren Schreibstil, sondern auch Ihre Selbstwirksamkeit als Autorin oder Autor.
Nutzen Sie Schreibspiele, Schreibübungen, Freewriting, die Angebote von Literaturhäusern oder absolvieren Sie den „Kompaktkurs Kreatives Schreiben“ der Schule des Schreibens im Fernstudium – und entdecken Sie, wie bereichernd kreatives Schreiben für Ihr Leben und Denken sein kann.
Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.