Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Als Sommelier
Wenn Sie sich für den Beruf des Sommeliers interessieren, sollten Sie über einschlägige Berufser-fahrung, idealerweise im gastronomischen Bereich, verfügen.
Täglich mit Wein zu tun haben, sich intensiv mit der Materie dieses Traditionsgetränks auseinandersetzen und eine Leidenschaft zum Beruf machen: Genau das trifft auf das Berufsbild des Sommeliers zu. Gleich zu Beginn sollten wir uns aber mit einem echten Mythos beschäftigen: Wer nämlich meint, dass ein Sommelier ausschließlich mit den Verkostungen von Wein beschäftigt ist, der irrt sich gewaltig. Übersetzt bedeutet Sommelier so viel wie Weinkellner, wobei es sich um einen ausgewiesenen Weinkenner handelt. Der Beruf des Sommeliers ist für viele, die ihn ausüben, eine Berufung, denn sie haben sich dem guten Geschmack aus dem Glas verschrieben. Sommeliers sind Käufer und vor allem Verkäufer von Wein und arbeiten in Handel, Gastronomie- und Hotelbereich und teilweise auch auf Weingütern. Wie man Sommelier wird und was einen Sommelier ausmacht, erklären wir in diesem Text. Außerdem klären wie Sie auch über das Gehalt eines Sommeliers auf.
Eine einheitlich geregelte Aus- und Weiterbildung zum Sommelier oder ein Studium existiert nicht. Daher ist die Berufsbezeichnung Sommelier rechtlich auch nicht geschützt. Es gibt aber Weiterbildungen bzw. Lehrgänge, die Sommeliers ausbilden. Die Prüfungen werden von der IHK (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) abgenommen. Ausbildungsstätten für Sommeliers sind in Deutschland unter anderem die Hotelfachschule Heidelberg (Fachschule für Sommeliers), die Deutsche Wein- und Sommelierschule der IHK Koblenz und das International Wine Institute in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Dauer der Kurse unterscheidet sich je nach Bedarf. Die Prüfung zum „Sommelier Plus“ kann zum Beispiel schon nach rund sechs Monaten bei der IHK abgelegt werden. Beim Sommelier-Kurs in Teilzeit beläuft sich die Dauer auf circa fünfeinhalb Monate. Im Kompakt-Kurs in Vollzeit werden Sie Sommelier in etwa drei Wochen, ein Fernlehrgang zum Sommelier nimmt rund 14 Monate in Anspruch.
Nicht jeder kann sich ohne Weiteres zum Sommelier ausbilden lassen. Eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen muss erfüllt sein, um sich für eine Weiterbildung zum Sommelier zu qualifizieren.
Während der Ausbildung bearbeiten Sie u.a. die Themen Weinkunde, Getränkekunde, BWL und Marketing. Die Inhalte der Schulungen hängen davon ab, welche Form der Ausbildung Sie wählen. Zentrale Lerninhalte im Fernstudium zum Wein- und Genussberater an der sgd sind:
Ein Sommelier ist in allererster Linie ein Berater, speziell ein Weinfachberater. Ihre Aufgaben als Sommelier sind dabei aber weit mehr, als die Weinkarte Ihres Arbeitgebers genau zu kennen. Als Sommelier arbeiten Sie in der Gastronomie, Hotellerie oder in Weinhandlungen. In Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie folgende Aufgaben:
Wie man Sommelier wird, ist in diesem Text bereits erläutert worden. Was aber verdient ein Sommelier? Die Antwort auf diese Frage ist kompliziert, da es viele unterschiedliche Einsatzbereiche gibt. Das Gehalt eines Sommeliers bewegt sich zwischen 24.100 und 33.000 Euro brutto pro Jahr. Das Einstiegsgehalt als Weinsommelier liegt durchschnittlich bei 1.788 Euro brutto monatlich. Der Ausbildungsgrad und der Umfang an Wissen und Fähigkeiten darüber hinaus haben einen Einfluss auf die Höhe des Verdienstes eines Weinsommeliers. Bewerber mit viel Berufserfahrung, z.B. als Restaurantfachmann, können daher mit einem höheren Einstiegsgehalt bzw. Verdienst rechnen. Laut Gehaltsdaten aus StepStone Gehaltsreports verdient man in Deutschland als Sommelier ein Durchschnittsgehalt von 28.600 Euro brutto. Bei Beschäftigung im Hotel- oder Gaststättengewerbe können aber auch Tarifverträge die Höhe des Gehalts bestimmen. Sommeliers gehören in entsprechenden Tarifverträgen zu Fachkräften mit umfangreichen Fachkenntnissen und Führungsaufgaben oder mit erweiterter Selbstständigkeit.
Der Beruf und die Aufgaben eines Sommeliers sind äußerst vielfältig und abwechslungsreich. Wer aus dem gastronomischen Bereich kommt, also über die nötigen Qualifikationen, eine entsprechende Ausbildung in der Gastronomie verfügt und umfassende Kenntnisse rund um Wein mitbringt, für den könnte Sommelier genau der passende Job sein. Was Sie fachlich benötigen, um Sommelier zu werden, haben wir Ihnen bereits an anderer Stelle in diesem Text erläutert. Natürlich müssen Sie Fachwissen rund um Wein, also z.B. Weinbau und Rebsorten aus der Weiterbildung zum Sommelier mitbringen. Zu den fachlichen brauchen Sie auch individuelle und persönliche Fähigkeiten. Sie sind wortgewandt und kommunikativ, haben Verkaufstalent, eine gute Menschenkenntnis, verfügen über Fingerspitzengefühl und arbeiten gerne im Team? Dann sind Sie möglicherweise der perfekte Sommelier. Informieren Sie sich z. B. bei der sgd – Deutschlands führender Fernschule – zu Wein- und Genussberatung im Fernstudium.
Sommeliers oder auch Weinkellner verfügen über viel Expertenwissen rund um das Thema Wein von Getränkekunde über Weinbau bis hin zur internationalen Weinwelt. Die wichtigsten Fragen zum Gehalt eines Sommeliers sind hier noch einmal zusammenfassend erläutert.
Eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen muss erfüllt sein, um sich für eine Weiterbildung zum Sommelier zu qualifizieren:
Im Gegensatz zu sonst eher nicht so gut bezahlten Berufen in der Gastronomie ist das Gehalt eines Sommeliers sehr gut. Sommeliers in Deutschland können mit einem Durchschnittsgehalt von 28.600 Euro brutto rechnen. Je nach Ausbildungsgrad, zusätzlichem Fachwissen und Erfahrung aus der Berufspraxis kann ein Sommelier bis zu 33.000 Euro brutto im Jahr verdienen. Bewerber, die bspw. bereits Erfahrung in der Gastronomie haben können entsprechend mit einem höheren Einstiegsgehalt rechnen. Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei 1.788 Euro brutto im Monat.
Als Weinsommelier arbeiten Sie entweder in einem Restaurant in beratender Funktion, indem Sie die Gäste und Inhaber des Restaurants über den Weinbestand aufklären, oder Sie sind im Weinhandel tätig. In der Gastronomie empfehlen Sie z.B. passende Weine aus der Weinkarte zu den Speisen und/ oder sind verantwortlich für die Bestellung und Lagerung des Weinbestands. Als Sommelier tragen Sie eine hohe Verantwortung für den meist hohen Bestandswert der Weine. In Weinhandlungen sind Sie z.B. als Verkaufsleiter tätig und veranstalten mit Ihrer fachlichen Expertise Weinverkostungen.
Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.
Einen Moment bitte...