Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zu diesem Kurs anfordern!
Jetzt zu diesem Kurs anmelden!
Der Kurs vermittelt Ihnen solide Kenntnisse rund um den Bau und bereitet Sie praxisorientiert auf eine Führungsposition im Bauwesen vor. Zu Beginn erwerben Sie eine technische Grundlagenausbildung. Anschließend beschäftigen Sie sich mit berufsnahen Aufgabenstellungen wie z. B. der Kalkulation von Baumaßnahmen. Für Ihre Aufträge berücksichtigen Sie vielfältige Aspekte von der Projektierung bis zur bedarfsgerechten Einsatzplanung von Mitarbeitern, Baumaschinen und Materialien. Während der „Projektarbeit“ erlernen und üben Sie moderne Arbeitsformen wie z. B. professionelle Teamarbeit und das Vorbereiten und Vortragen Ihrer Präsentation.
Der Kurs vermittelt Ihnen solide Kenntnisse rund um den Bau und bereitet Sie praxisorientiert auf eine Führungsposition im Bauwesen vor. Zu Beginn erwerben Sie eine technische Grundlagenausbildung. Anschließend beschäftigen Sie sich mit berufsnahen Aufgabenstellungen wie z. B. der Kalkulation von Baumaßnahmen. Für Ihre Aufträge berücksichtigen Sie vielfältige Aspekte von der Projektierung bis zur bedarfsgerechten Einsatzplanung von Mitarbeitern, Baumaschinen und Materialien. Während der „Projektarbeit“ erlernen und üben Sie moderne Arbeitsformen wie z. B. professionelle Teamarbeit und das Vorbereiten und Vortragen Ihrer Präsentation.
Mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ in der Fachrichtung Bautechnik haben Sie vielfältige Möglichkeiten: Sie können in Bauunternehmen, Architekturbüros oder großen Industriebetrieben arbeiten.
Als Bautechniker organisieren, kalkulieren und überwachen Sie Baumaßnahmen und sorgen für termin- und qualitätsgerechte Ausführung der Bauleistungen. Weitere Aufgabengebiete für staatlich geprüfte Bautechnikerinnen und Bautechniker sind: Gebäude-/Bauplanung, Konstruktion und Statik sowie die Baustellenabrechnung. Mit diesem Aufstiegslehrgang haben Sie die Möglichkeit auf eine Führungsrolle im Baugewerbe, und Ihr Job ist jeden Tag aufs Neue interessant. Sie führen und motivieren Mitarbeiter, analysieren Probleme und finden passende Lösungen.
Mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfte/r Techniker/in“ in der Fachrichtung Bautechnik haben Sie vielfältige Möglichkeiten: Sie können in Bauunternehmen, Architekturbüros oder großen Industriebetrieben arbeiten.
Als Bautechniker organisieren, kalkulieren und überwachen Sie Baumaßnahmen und sorgen für termin- und qualitätsgerechte Ausführung der Bauleistungen. Weitere Aufgabengebiete für staatlich geprüfte Bautechnikerinnen und Bautechniker sind: Gebäude-/Bauplanung, Konstruktion und Statik sowie die Baustellenabrechnung. Mit diesem Aufstiegslehrgang haben Sie die Möglichkeit auf eine Führungsrolle im Baugewerbe, und Ihr Job ist jeden Tag aufs Neue interessant. Sie führen und motivieren Mitarbeiter, analysieren Probleme und finden passende Lösungen.
Allgemeine Fächer: Deutsch · Englisch · Sozial- und Rechtskunde · Zusammenarbeit und Führung
Fachrichtungsbezogene Grundlagenfächer: Baugeschichte · Baukonstruktion · Baurecht · Bauzeichnen · Chemie/Baustoffkunde · Darstellende Geometrie · Datenverarbeitung/ CAD · Mathematik · Physik
Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer: Baubetrieb/Betriebswirtschaft · Baumaschinen und Baugeräte · Baustatik/Festigkeitslehre · Beton-/Stahlbetonbau · Haustechnik · Vermessung · Tiefbaukonstruktionen
Projektarbeit
Allgemeine Fächer: Deutsch · Englisch · Sozial- und Rechtskunde · Zusammenarbeit und Führung
Fachrichtungsbezogene Grundlagenfächer: Baugeschichte · Baukonstruktion · Baurecht · Bauzeichnen · Chemie/Baustoffkunde · Darstellende Geometrie · Datenverarbeitung/ CAD · Mathematik · Physik
Fachrichtungsbezogene Prüfungsfächer: Baubetrieb/Betriebswirtschaft · Baumaschinen und Baugeräte · Baustatik/Festigkeitslehre · Beton-/Stahlbetonbau · Haustechnik · Vermessung · Hochbaukonstruktion und Entwurfslehre
Projektarbeit
Kursteilnahme: Sie benötigen eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem Bauberuf oder eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 1,5-jährige Berufspraxis im Baubereich.
Staatliche Technikerprüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein).
Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand:
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Kursteilnahme: Sie benötigen eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung in einem Bauberuf oder eine sonstige abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 1,5-jährige Berufspraxis im Baubereich.
Staatliche Technikerprüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein).
Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht und, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Besuch der Berufsschule bestand:
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
In 4 Seminaren haben Sie die Chance, Ihr erarbeitetes Wissen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Während der Seminare finden interne Prüfungen statt, die Sie optimal auf die staatliche Prüfung vorbereiten. Die 4 obligatorischen Seminare bestehen aus einem Grundlagenseminar in Pfungstadt und 3 Fachseminaren in Löbau an der prüfenden Technikerschule.
In 4 Seminaren haben Sie die Chance, Ihr erarbeitetes Wissen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Während der Seminare finden interne Prüfungen statt, die Sie optimal auf die staatliche Prüfung vorbereiten. Die 4 obligatorischen Seminare bestehen aus einem Grundlagenseminar bei der sgd und 3 Fachseminaren in Dresden an der prüfenden Technikerschule.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Die sgd kooperiert mit dem BWI-Bau
Das BWI-Bau ist bundesweit ein anerkannter und bewährter Ansprechpartner für Bauunternehmen und ihre vielfältigen Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Basis bildet dabei die umfassende Branchenkenntnis und eine breite Vernetzung sowohl innerhalb der deutschen Bauverbände als auch mit zahlreichen externen Arbeits- und Kooperationspartnern. Das BWI-Bau verknüpft folglich Beratungsleistungen, Weiterbildungsangebote und Informationsdienste und will so die Wertschöpfungsprozesse in den Bauunternehmen zielgerichtet und zukunftsorientiert unterstützen und voranbringen.
Die sgd kooperiert mit dem BWI-Bau
Das BWI-Bau ist bundesweit ein anerkannter und bewährter Ansprechpartner für Bauunternehmen und ihre vielfältigen Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Basis bildet dabei die umfassende Branchenkenntnis und eine breite Vernetzung sowohl innerhalb der deutschen Bauverbände als auch mit zahlreichen externen Arbeits- und Kooperationspartnern. Das BWI-Bau verknüpft folglich Beratungsleistungen, Weiterbildungsangebote und Informationsdienste und will so die Wertschöpfungsprozesse in den Bauunternehmen zielgerichtet und zukunftsorientiert unterstützen und voranbringen.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis. Auf Wunsch händigen wir Ihnen dieses auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache aus. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Nach Bestehen der staatlichen Prüfung erhalten Sie den Titel „Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik“. Damit können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten in der Bautechnik und Ihrer gewählten Fachrichtung mit einem staatlichen Abschluss nachweisen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis. Auf Wunsch händigen wir Ihnen dieses auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache aus. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Nach Bestehen der staatlichen Prüfung erhalten Sie den Titel „Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik“. Damit können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten in der Bautechnik und Ihrer gewählten Fachrichtung mit einem staatlichen Abschluss nachweisen.
Der Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt TiefbauStaatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 148312148312 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt TiefbauStaatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt TiefbauStaatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt TiefbauStaatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik, Schwerpunkt Hochbau!
Online-Infoveranstaltung
am 25. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...