Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Chemietechniker
In diesem Lehrgang bearbeiten Sie insgesamt 25 Fächer mit dazugehörigen Einsendeaufgaben und nehmen an vier Seminaren teil. Neben aktuellem Fach- und Technologiewissen aus diversen Bereichen der Chemie erwerben Sie auch fachübergreifende Kompetenzen aus der Betriebswirtschaft und -organisation, Berufs- und Arbeitspädagogik sowie aus dem Projekt-, Qualitäts- und Umweltmanagement.
Sie erhalten wichtige Kenntnisse in der Erforschung und Entwicklung chemischer Erzeugnisse im Labor. Außerdem lernen Sie, komplexe Produktionsabläufe zu steuern und Analyseergebnisse zu dokumentieren. Zusätzlich eignen Sie sich das Fachwissen an, um neue Kontrollverfahren in der Messtechnik zu entwickeln und Betriebsabläufe in der industriellen Fertigung zu überwachen.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Chemietechniker
Mit diesem Aufstiegslehrgang eröffnen Sie sich abwechslungsreiche Beschäftigungsfelder und attraktive Berufsaussichten in wachstumsstarken Wirtschaftsbranchen.
Denn: Nicht nur in der Forschung, Produktion und Entwicklung in Chemiebetrieben, sondern auch in Wirtschaftszweigen wie der Lebensmittelindustrie, Kunststoffproduktion oder im Maschinenbau sind Sie gefragt.
Wenn Sie bereits eine Anstellung in der Chemiebranche, der Abfallwirtschaft, der Abwassertechnik oder im Industrieservice haben, ergänzen Sie Ihre Berufserfahrung um breit aufgestellte Fachkompetenzen. Dies ermöglicht Ihnen den Aufstieg ins mittlere Management.
Die Lehrgangsinhalte umfassen mit Themenfeldern wie Qualitäts-, Umweltmanagement und der Arbeitssicherheit wichtige Aspekte, die bei Führungsaufgaben eine große Rolle spielen.
ALLGEMEINBILDENDER BEREICH, PFLICHTFÄCHER
Deutsch · Englisch · Mathematik · Wirtschaftskunde sowie Politik und Gesellschaft · Betriebspsychologie.
FACHRICHTUNGSBEZOGENER BEREICH
Allgemeine und anorganische Chemie: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der allgemeinen und anorganischen Chemie und wenden die Kenntnisse als Basis für die Ableitung von räumlichen Strukturen und zur Beschreibung chemischer Reaktionen an. Sie lernen, Herstellungsverfahren nach vorgegebenen Kriterien zu beurteilen.
Physikalische Chemie: Sie lernen, physikalisch-chemische Gesetzmäßigkeiten und Methoden anzuwenden, zu beurteilen und zu dokumentieren sowie physikalisch-chemische Zusammenhänge zu beschreiben und herzuleiten.
Analytische Chemie: Sie erwerben grundlegende Kenntnisse der analytischen Chemie und bearbeiten Methoden zur qualitativen und quantitativen Bestimmung. Sie führen Berechnungen analytischer Parameter durch, legen Analyseverfahren für bestimmte Aufgabenstellungen fest und bewerten die Analyseergebnisse.
Organische Chemie: Sie lernen organische Verbindungen zu benennen und deren räumliche Struktur zu erfassen. Sie können organische Stoffklassen unterscheiden und beherrschen die Abläufe organisch-chemischer Reaktionen und Reaktionstypen. Sie erkennen spezielle Stoffklassen und können ihre Bedeutung beschreiben. Sie kennen Syntheseverfahren und können zugehörige Reaktionsgleichungen formulieren.
Technische Chemie: Sie erwerben die Grundlagen zur Beschreibung chemisch-technischer Prozesse. Sie können Verfahren zur thermischen und mechanischen Auftrennung von Stoffgemischen beurteilen und zuordnen.
Physik: Sie erlangen grundlegende Kenntnisse über physikalische Gesetzmäßigkeiten und wenden diese zur Lösung von Problemstellungen an.
Informationstechnik: Sie lernen die zielgerichtete Anwendung von Informationstechniken zur Problemlösung, Dokumentation und Präsentation.
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: Sie lernen, sicherheitsrechtliche Gesetze und Verordnungen im Chemiebetrieb zu berücksichtigen, branchentypische Gefahren zu erkennen und Schutzmaßnahmen festzulegen. Sie beherrschen den sicheren Umgang mit toxischen Stoffen.
Recht im Chemiebetrieb: Sie lernen die für Chemiebetriebe relevanten Gesetze und Verordnungen sowie arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten kennen und umzusetzen.
Betriebswirtschaftliche Prozesse: Sie lernen, betriebswirtschaftliche Prozesse und Grundlagen der Personalwirtschaft zu erfassen. Sie erstellen und optimieren Kosten- und Leistungsrechnungen und wenden unterschiedliche Kalkulationsverfahren an.
Instrumentelle Analytik: Sie lernen, elektrochemische Methoden sowie spezielle Methoden der instrumentellen Analytik auszuwählen. Sie werten vorgegebene Ergebnisse aus und beurteilen diese.
Umweltschutz, -analytik und -technik: Sie lernen, Umweltprobleme zu erfassen und damit verbundene Risiken abzuschätzen. Sie können geeignete analytische Methoden zum Nachweis von Schadstoffen auswählen und den Einsatz von umweltgerechten Techniken zur Reinigung, Sanierung oder Aufbereitung planen.
Polymerchemie: Sie lernen die Grundlagen der synthetischen Polymere sowie die spezifischen Eigenschaften von Kunststoffen und deren Anwendungsverhalten kennen.
Biochemie: Sie erfassen biologische Strukturen und Moleküle und lernen, biochemische Vorgänge zu erklären. Sie kennen und bewerten praktische Anwendungen von Biotechnologien und Molekularbiologie.
Lebensmittelchemie: Sie erwerben lebensmittelchemische und lebensmittelrechtliche Kenntnisse und machen sich mit Aspekten der Lebensmittelanalytik vertraut. Sie kennen die Normen für Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelproduktqualität und sind mit qualitätssichernden Systemen vertraut.
Qualitäts- und Umweltmanagement: Sie lernen, Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme zu planen. Sie machen sich mit Zertifizierungsprozessen vertraut und bewerten Managementkonzepte im Hinblick auf umwelt- und qualitätsorientierte Unternehmensführung.
Projektmanagement: Sie arbeiten mit Methoden des Projektmanagements und lernen, komplexe Problemstellungen selbstständig zu bearbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Dabei berücksichtigen Sie Ressourcenplanung und wenden Methoden des Controllings und des Projektmarketings an.
Technisches Englisch: Sie lernen, fachbezogen in englischer Sprache zu lesen, zu schreiben und zu sprechen.
Berufs- und Arbeitspädagogik: Sie lernen, einen Ausbildungsplatz einzurichten, einen Ausbildungsvertrag abzuschließen und die Ausbildung durchzuführen. Dabei berücksichtigen Sie wirtschaftliche, rechtliche und pädagogische Aspekte.
Laborpraktikum: Sie wenden Ihr theoretisches Wissen im Labor unter Einsatz von grundlegenden labortechnischen Methoden an.
Sie sollten über eine abgeschlossene, fachlich geeignete Berufs- oder Assistentenausbildung oder eine mindestens 4-jährige Berufspraxis im Chemiebereich verfügen.
Staatliche Technikerprüfung: (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein).
1. Nachweis über die Vorbereitung auf die Prüfung durch erfolgreiche Lehrgangsteilnahme und
2. eine einschlägige Berufs- oder Assistentenausbildung sowie eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis.
Erworbene Berufspraxis während des Fernstudiums wird angerechnet.
Technik: Sie brauchen einen aktuellen Standard-Multimedia-PC mit Internetzugang und aktuellem Browser sowie Microsoft Office Professional mind. 2016 mit Excel und Access.
Sie besuchen vier obligatorische Seminare: 1 Grundlagenseminar (1 Woche) und 3 Fachseminare (jeweils 2 Wochen) inklusive einer Woche Laborpraktikum in München an der prüfenden Technikerschule. Es können auch Stunden als Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die Seminarkosten sind bereits in den Lehrgangsgebühren enthalten.
Lernen Sie Ihre BetreuerInnen im Rahmen Ihrer Erstveranstaltung im Seminar persönlich kennen.
- Studienmappe
- Ca. 150 Studienhefte
- Audio-Englischkurs
- CBT Microsoft-Office-Anwendungen
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben während Ihrer gesamten Betreuungszeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Dort können Sie weitere wertvolle Informationen zu Ihrem Fernlehrgang abrufen und mit Ihren Fernlehrern und Mitstudenten kommunizieren. Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung des Online-Campus waveLearn ist erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme und als Bestätigung Ihrer Leistungen das sgd-Abschlusszeugnis. Auf Wunsch händigen wir Ihnen das sgd-Abschlusszeugnis auch als international verwendbares Dokument in englischer Spache aus. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie sowie Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Wenn Sie darüber hinaus die staatliche Prüfung erfolgreich absolvieren, erhalten Sie den Abschluss „Staatlich geprüfter Chemietechniker/Staatlich geprüfte Chemietechnikerin (Bachelor Professional in Technik)“.

Der Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Chemietechnik ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 1102519 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Chemietechnik!
Zur AnmeldungSie wollen anschließend noch ein Studium an der Wilhelm Büchner Hochschule machen? Mit diesem sgd-Abschluss können Ihnen Credit Points angerechnet werden. Sie können somit wertvolle Zeit und bares Geld sparen. Hier finden Sie alle Studiengänge, auf die Ihnen Credit Points angerechnet werden können:
- Angewandte Informatik: 3 cp
- App-Entwicklung: 3 cp
- Automation IT and Digital Technologies: 3 cp
- Big Data and Data Science: 3 cp
- Digital Business and Information Technologies: 3 cp
- Game Development: 3 cp
- Informatik: 3 cp
- Informations- und Wissensmanagement: 3 cp
- IT-Sicherheit: 3 cp
- Medizinische Informatik: 3 cp
- Bachelor Wirtschaftsinformatik: 3 cp
- Technische Informatik: 3 cp
- Elektro- und Informationstechnik: 6 cp
- Mechatronik: 6 cp
- Maschinenbau: 6 cp
- Maschinenbau–Informatik: 6 cp
- Energiewirtschaft und -management: 19 cp
- Technische Betriebswirtschaft: 19 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Baumanagement: 19 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik: 18 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen E-Logistics: 18 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien: 19 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik: 19 cp
- Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau: 18 cp
- Chemische Verfahrenstechnik: 48 cp
- Energieverfahrenstechnik: 48 cp
- Kunststofftechnik: 42 cp
- Lebensmittelverfahrenstechnik: 40 cp
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- Bundesweit anerkannter Abschluss
- Inklusive Laborpraktikum
- Sachkenntnis aktueller Labortechnik
- Förderung möglich
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Chemietechnik an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Staatl. gepr. Techniker/in (Bachelor Professional in Technik) der Fachrichtung Chemietechnik!