Einen Moment bitte...
Lernziele
Mit der Absolvierung des Kurses erlernen Sie die Programmierung mit Python besonders im Hinblick auf den Einsatz für Datenanalyse und Machine-Learning-Anwendungen. Python gilt als eine universelle, einfach zu erlernende Programmiersprache. Mit ihr können Sie selbst eigene Softwareanwendungen entwickeln, Daten analysieren und Programme für den Bereich der künstlichen Intelligenz schreiben.
Sie lernen, wie Sie Python-Hilfsmodule (sogenannte Programmierbibliotheken, wie z. B. NumPy, SiPy) je nach Kontext einsetzen. Wir vermitteln Ihnen darüber hinaus Grundlagen und Konzepte aus dem Bereich Data Science und Machine Learning, wie z. B. Statistik, Text und Data Mining sowie die Aufgaben von Machine Learning.
Berufliche Perspektiven
Von diesem Kurs profitieren Sie, wenn Sie sich eine berufliche Perspektive im Bereich Data Science und Machine Learning aufbauen und dazu einen Abschluss nachweisen wollen. Sie können die erlernten Kompetenzen allerdings auch sinnvoll als Ergänzung zu einem bereits bestehenden Aufgabenbereich anwenden. Dabei ist die Programmierkenntnis in Python auch für viele Arbeiten im wissenschaftlichen Bereich gewinnbringend. Maschinelles Lernen wird branchenübergreifend immer wichtiger: So findet es sowohl in der Produktion, in der Logistik als auch im Marketing Anwendung.
Natürlich ist der Kurs auch für Hobbyprogrammierer und Privatpersonen geeignet, die an einem praktischen Einstieg in die Themen der künstlichen Intelligenz und der Analyse und Aufbereitung von Daten interessiert sind.
Installation von Anaconda und erste Schritte mit Python: Python und Anaconda · Die ersten Programme · Aus- und Eingabe · Datentypen und Variablen · Arithmetische Operatoren
Data Science (Online-Lernprogramm): Was ist Data Science? Zentrale Ziele von Data Science · Datendemokratisierung · Data Governance · Datenqualität · Self-Service Analytics
Künstliche Intelligenz (Online-Lernprogramm): Machine Learning · Buzzword-Check · Starke und schwache KI · Potentiale von KI · Mythos und Wahrheit: Was kann KI wirklich?
Fortgeschrittene Programmierung mit Python: Kontrollstrukturen · Funktionen · Aufzählungstypen · Formatierte Ausgabe
Objektorientierung mit Python: Konzepte der objektorientierten Programmierung · Klassen und Objekte erstellen · Magische Methoden · Vererbung · Datenkapselung
Listen und Datenstrukturen in Python: Sequenzielle Datentypen · Mengen · Dictionarys
Ausnahmebehandlung, Dateiverarbeitung und Modularisierung: Ausnahmebehandlung · Dateiverarbeitung · Modularisierung
Numerisches Python mit NumPy: Was ist NumPy? · Arrays · Fortgeschrittene Techniken beim Zugriff · Dateiverarbeitung
Datenvisualisierung mit matplotlib: Was ist Matplotlib? · Diagramme erstellen · Diagramme gestalten · Mehrfachplots · Weitere Darstellungsformen
Datenverarbeitung mit pandas: Was ist pandas? · Die Klasse „Series“ · Die Klasse „DataFrame“ · Dateien lesen und schreiben · Daten mit pandas visualisieren
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnungen mit Python: Grundlagen der Statistik · Deskriptive Statistik · Kombinatorik · Wahrscheinlichkeitsrechnung
Big Data und Data Science: Grundlagen · Daten vor- und aufbereiten · Zeitreihenanalysen · Praxisbeispiele
Künstliche Intelligenz: Grundlagen · Suchalgorithmen · Das Problem des Handlungsreisenden
Machine Learning mit Python: Grundlagen · Wichtige Python-Bibliotheken für das Machine Learning · Eine Postleitzahlenerkennung
Teilnahme: Für die Kursteilnahme sollten Sie über Grundkenntnisse im Umgang mit dem benutzten Betriebssystem und einen Editor verfügen. Außerdem sollten Sie Erfahrungen mit der objektorientierten Programmierung (bspw. mit Java) haben. Von Vorteil sind auch Grundkenntnisse der englischen Sprache, da viele Programmbibliotheken in englischer Sprache vorliegen. Sie müssen nicht über besondere mathematische Kenntnisse verfügen, sollten aber ein generelles Interesse an Mathematik haben.
Technik: Für die Teilnahme am Lehrgang benötigen Sie einen aktuellen Multimedia-PC mit mindestens 8 GB Arbeitsspeicher und Betriebssystem Windows 10/11 oder Linux bzw. einen Apple-Rechner mit macOS sowie schnellen Internetzugang.
Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
- Studienmappe mit Arbeitsmaterial
- 1 Begleitheft
- 12 Studienhefte
- Übungsdateien
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das sgd-Abschlusszeugnis „Python für Data Science und Machine Learning“.
Das Zeugnis erhalten Sie auf Wunsch auch in englischer Sprache. So ist ihr erworbenes Fachwissen für Personaler weltweit vergleichbar.

Der sgd-Fernlehrgang Python für Data Science and Machine Learning ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.

Der Lehrgang Python für Data Science and Machine Learning ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7408521 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Python für Data Science and Machine Learning!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Python für Data Science and Machine Learning an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Python für Data Science and Machine Learning!