Einen Moment bitte...
Lernziele der Weiterbildung zum Phytotherapeuten
Wir führen Sie zunächst in die botanischen Grundlagen der Pflanzenheilkunde ein. Sie lernen die wichtigsten Pflanzenfamilien und -arten kennen sowie deren Unterscheidungsmerkmale. Ebenso erarbeiten Sie sich das Wissen über die Wirkstoffe der Pflanzen und ihre Heilkraft. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Zubereitungsarten und Darreichungsformen wie Tees, Tabletten, Tropfen, Heilbäder oder Wickel. Sie lernen auch die Verwendung der Pflanzen in der Aromatherapie und als Räuchermittel kennen. Ausführlich klären wir Sie darüber auf, bei welchen Erkrankungen die Phytotherapie sinnvoll eingesetzt werden kann, und wo ihre Grenzen liegen.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Phytotherapeuten
Wenn Sie bereits in einem Heilberuf arbeiten, etwa als Heilpraktiker oder Arzt, können Sie mit dem Know-how dieses Kurses Ihr Behandlungsangebot erweitern. Als eine der beliebtesten naturheilkundlichen Behandlungsmethoden ist die Phytotherapie sehr gefragt. Auch als Mitarbeiter in der Gesundheits- oder Wellnessbranche ist es möglich, mit den erworbenen Kenntnissen das Beratungs- und Dienstleistungsangebot auszubauen. Schließlich können Sie sich selbst und Ihre Familie bei kleineren Alltagsbeschwerden erfolgreich behandeln.
Geschichte der Pflanzenheilkunde · Rechtliche Rahmenbedingungen für die Anwendung von Heilpflanzen · Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie · Anwendungsformen von Heilkräutern · Pflanzeninhaltsstoffe, Giftpflanzen · Bäume und ihre Heilwirkung · Heilpflanzen anwenden:
Teil 1: Magen-Darm-Störungen, Störungen der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Teil 2: Herz-Kreislauf-Störungen, Atemwegserkrankungen, Immunsystem
Teil 3: Harnwegserkrankungen, Erkrankungen der Prostata, Gynäkologische Erkrankungen, Aphrodisiaka
Teil 4: Hauterkrankungen, Verletzungen, Augenerkrankungen, Ohrenerkrankungen
Teil 5: Bewegungsapparat, Rheuma und Gicht, Ausleitung und Entgiftung, Psychische Störungen
Teil 6: Störungen des Nervensystems, Stoffwechselstörungen
Teil 7: Zielgruppen Kinder & Senioren · Aromatherapie, Räuchern
Fallstudien: Selbstmedikation · Berufsmäßige Anwendung von Heilpflanzen
![]() | Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
|
Die heilende Wirkung von Pflanzen ist seit Jahrtausenden bekannt. Begeben Sie sich auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der Phytotherapie.
Teilnahme: Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Wenn Sie die Pflanzenheilkunde beruflich anwenden wollen, sollten Sie über eine medizinische Ausbildung verfügen bzw. einen Gesundheitsberuf ausüben.
Technik: Zum Aufrufen der Lernvideos und Online-Tests benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von sgd-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
In einer Online-Veranstaltung beschäftigen Sie sich mit Wechsel- und Nebenwirkungen von Nahrungs- und Arzneipflanzen. Unter professioneller Anleitung erarbeiten Sie Therapieschemata. Die Teilnahme an dieser gebührenfreien Online-Veranstaltung ist Voraussetzung für den Erwerb des sgd-Zertifikats.
Möchten Sie Tees selber mischen sowie eigene Salben und Tinkturen herstellen? Dann empfehlen wir Ihnen darüber hinaus den Besuch unseres 2-tägigen kostenpflichtigen Praxisseminars in den Räumlichkeiten der sgd in Darmstadt.
- Studienmappe
- 11 Studienhefte
- 2 Fallstudienhefte
- 1 Heilpflanzenführer
- MP3-Audiorepetitorien
- Zugang zum sgd-OnlineCampus
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Dieser Lehrgang ist von der „Registrierung beruflich Pflegender“ akkreditiert. Sie erhalten bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses 30 Weiterbildungspunkte.
Zur Nutzung des sgd-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Die Nutzung ist erforderlich, um die Lernvideos abspielen und die E-Tests durchführen zu können.
Das sgd-Abschlusszeugnis „Grundlagen der Pflanzenheilkunde“ erhalten Sie nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und der Einsendeaufgaben. Zum Erwerb des sgd-Zertifikats „Phytotherapie – Heilpflanzen kompetent anwenden“ ist zusätzlich die Teilnahme an dem Online-Seminar und die erfolgreiche Absolvierung einer Online-Abschlussprüfung erforderlich.

Der sgd-Fernlehrgang Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 06151 3842 748.

Der Lehrgang Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7238712 geprüft und staatlich zugelassen.

Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden!
Zur AnmeldungFlexible Arbeitszeitmodelle, die Möglichkeit, ortsungebunden zu arbeiten, und weitere New-Work-Ansätze können helfen, Arbeit und Familienleben zu vereinbaren. Für eine Weiterbildung bietet ein Fernstudium die notwendige Flexibilität.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer den besten Preis erhalten.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Vorteile
- Inklusive Kosmos-Heilpflanzenführer
- Kostenfreies Präsenzseminar
- Eigens für den Kurs entwickelte MP3-Audiorepetitorien
- 4 Wochen kostenlos testen
- Individuelle Lernbetreuung
- Flexibel neben dem Beruf studieren
- Start täglich möglich
- Vielfältige Förderangebote
Jetzt anmelden und durchstarten

Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
- 4 Wochen unverbindlich testen
- Einfache Online-Anmeldung
- Sicher und schnell
- Start jederzeit möglich
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden!