Einen Moment bitte...
Die wichtigsten Fakten zur beruflichen Neuorientierung
- Umschulung zur beruflichen Neuorientierung
- Weiterbildung im Fernstudium
- Quereinstieg in neuen Aufgabenbereich
- berufsbegleitend weiterbilden
Lebenslange Anstellungen im Beruf gibt es kaum noch. Menschen orientieren sich immer häufiger beruflich vollkommen neu. Umschulung, Studium oder Quereinstieg – für eine berufliche Veränderung stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Mit berufsbegleitenden Kursen, z. B. an Fernschulen, behalten Sie weiter Ihr Gehalt und können sanft in das neue Berufsfeld umsteigen. Hier erfahren Sie, was Sie bei einer beruflichen Neuorientierung beachten sollten.
Ob 30, 40, 50 oder 60 Jahre: Sie sind beruflich unzufrieden, und Ihre tägliche Motivation geht gegen Null? Wenn sich bereits körperliche Symptome wie Abgeschlagenheit oder Bauschmerzen ankündigen, sollte man sich ernste Fragen stellen. Liegen die Gründe im Gehalt, in den mangelnden Perspektiven, oder ist es das Arbeitsumfeld? Oder ergibt der gesamte Beruf keinen wirklichen Sinn mehr? Ist Letzteres der Fall, scheint eine komplette berufliche Veränderung das Richtige zu sein.
Gründe für eine berufliche Neuorientierung
Gerade in Deutschland ist aber die Kündigung einer unbefristeten, gesicherten Stellung immer noch gesellschaftlich sehr negativ behaftet. Umso schwerer findet man daher den Antrieb, sich insbesondere ab 45 zu einer beruflichen Neuorientierung durchzuringen. Aber lassen Sie sich nicht beirren: Ein kompletter Umstieg ist heutzutage in jedem Alter machbar, will aber gerade mit zunehmenden Alter wohlüberlegt sein.
Verschiedene Wege zur beruflichen Neuorientierung
Mit 30 Jahren kann man in Zeiten eines Mangels gut ausgebildeter Fachkräfte bedenkenlos nochmal ein Studium beginnen. Ab 40 ist eine geförderte Umschulung eine sinnvolle Alternative, und mit 50 oder 60 Jahren ist vielleicht ein Quereinstieg die erste Wahl, eventuell gleich in die Selbstständigkeit. Wir empfehlen, im Vorfeld eine professionelle Beratung wahrzunehmen und fundierte Informationen einzuholen. Hier einige wichtige Ansprechpartner:
- Berufsberater der Arbeitsagenturen
- Berufsinformationszentren (BiZ) der Arbeitsagenturen
- Berufsförderungswerke (BFW)
- Infotelefon zur Weiterbildungsberatung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
- InfoWeb Weiterbildung: Beratungsangebote in Ihrer Region
- Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e. V.
Umschulung als Basis für Ihre berufliche Neuorientierung
Mit einer Umschulung erlernen Sie nochmal einen komplett neuen Beruf und legen darüber eine anerkannte Prüfung ab. Eine interessante Möglichkeit, den Übergang in die neue Tätigkeit finanziell abzufedern, ist eine Umschulung neben dem Job. Infrage kommen hierfür Angebote örtlicher Abendschulen. Eine noch größere Auswahl bieten private zertifizierte Fernschulen mit anerkannten Fernkursen, wo man das Lerntempo selbst bestimmen kann.
Für die Finanzierung einer Umschulung ist der erste Ansprechpartner die Arbeitsagentur. Allerdings werden Bildungsgutscheine für Umschulungen – ähnlich wie von Berufsgenossenschaften – meist nur aus gesundheitlichen Gründen vergeben. Kursanbieter werden meist von der Arbeitsagentur bestimmt. Es lohnt sich aber, selbstbewusst und engagiert eigene Vorschläge zu präsentieren. Das signalisiert dem Berater Eigeninitiative und Motivation und erhöht die Chancen, tatsächlich einen Wunschkursanbieter finanziert zu bekommen.
Fernstudium als Möglichkeit zur beruflichen Neuorientierung
Ein Studium oberhalb von 30 Jahren zu beginnen, ist heutzutage nichts Ungewöhnliches. Zumal der Bedarf an hochausgebildeten Fachkräften noch lange nicht gedeckt ist. Ein Studium eignet sich ideal dafür, noch einmal mit einer ganz neuen Ausrichtung durchzustarten. Erreicht man einen Bachelor- oder Masterabschluss kann später die fachfremde Berufserfahrung einen Zusatznutzen für den neuen Arbeitgeber darstellen.
Zahlreiche Fernhochschulen bieten ein großes Angebot auch an berufsbegleitenden Studiengängen. Das Studium bei privaten Bildungsanbietern gilt wegen der mitten im Beruf stehenden Honorarlehrkräfte und der guten Betreuung als schnell und erfolgversprechend. Bis zum Alter von 35 Jahren haben Sie gerade für ein Erststudium aber auch für Fernstudiengänge die Möglichkeit, sich fördern zu lassen. Infrage kommen BAföG oder Studienkredite. Auch nach dieser Altersgrenze gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet sogar verschiedene Stipendien an. Auskünfte geben gerne auch die Fernschulen selbst wie zum Beispiel die Studienberatung der sgd.
Per Quereinstieg Ihre berufliche Neuorientierung gestalten
Wer dringend den Willen verspürt, sich beruflich vollkommen neu zu orientieren, muss sich nicht unbedingt durch Umschulung oder Studium aufwendig neu ausbilden lassen. Gerade ab 50 Jahren aufwärts können langjährige Erfahrungen und vielfältige Qualifikationen eine Grundlage sein, direkt in einer ganz neuen beruflichen Herausforderung Fuß zu fassen. Gerade in Berufen mit deutlichem Fachkräftemangel, wie z. B. Lehrkräfte, ist ein Quereinstieg vielversprechend. Auch viele freie Berufe im kreativen Bereich können Sie mit entsprechendem Talent ohne Nachweis von bestimmten fachlichen Voraussetzungen ausüben.
Zu empfehlen sind im Vorfeld berufsbegleitende Fernkurse. Fragen Sie direkt bei den entsprechenden Bildungsanbietern nach, wie z. B. der führenden Fernschule sgd. Gehen Sie den Schritt als Quereinsteiger in ein ganz neues berufliches Umfeld, sollten Sie in jeden Fall alles sehr genau planen und vor allem selbstbewusst auftreten:
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk: Kontakte und Förderer sind im neuen Beruf sehr wichtig.
- Nutzen Sie Erfahrungen: als bereichernde Perspektive für das neue Umfeld.
- Geben Sie Referenzen an: Suchen Sie nach Anknüpfungspunkten in Ihrem Lebenslauf, z. B. Praktika oder bestimmte Personen.
- Zeigen Sie Lernbereitschaft: Belegen Sie Kurse und zeigen Sie vor allem Leidenschaft.

Das gute Gefühl der richtigen Entscheidung!
Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.