Immobilien-Investment

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Immobilieninvestment bietet Mieteinnahmen, Rendite und Wertsteigerung – erfordert aber hohen Kapitaleinsatz.
  • Finanzierungsfaktoren: Eigenkapital, Zinsen, Kaufnebenkosten, Tilgung.
  • Anlageformen reichen von Wohnimmobilien über Immobilienfonds bis zu Crowdinvesting und Immobilienaktien.
  • Nachteile: geringe Flexibilität, langfristige Bindung, Bewirtschaftungsrisiken.
  • Mit einem SGD-Kurs bauen Sie Fachwissen auf und verbessern Ihre Karrierechancen im Immobilienbereich.

Ein Immobilieninvestment gilt als eine der beliebtesten Anlageformen, da es Sicherheit, planbare Mieteinnahmen und langfristige Wertsteigerung verspricht. Ob Sie eine Wohnung kaufen, in Immobilienfonds, Immobilienaktien oder über Crowdinvesting investieren: Die richtige Strategie entscheidet über Ihre Rendite und die nachhaltige Wertentwicklung.

Als Fernschule bietet Ihnen die SGD praxisnahe Kurse wie Immobilienmanagement oder Immobilienfachwirt:in (IHK), mit denen Sie das nötige Fachwissen erwerben, um fundierte Entscheidungen bei einem Immobilien Investment zu treffen.

 

Wie andere Branchen erlebt auch die Immobilienwirtschaft derzeit einen Wandel. Heute sind moderne Dienstleistungen von breit ausgebildeten Profis gefragt, die einerseits individuelle Kund:innenwünsche realisieren und andererseits qualifizierte Beratungen zur Wertsteigerung anbieten. Durch diesen Kurs erlangen Sie das kaufmännische und organisatorische Know-how, um die Immobilienwirtschaft von morgen mitzugestalten. Das IHK-Zertifikat wird Ihnen zusätzlich Türen zu attraktiven Positionen öffnen. 

Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Fortbildungspflicht gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

 

Markteintrittsstrategien im Immobilieninvestment

Immobilienerwerb und steuerliche Aspekte

Ein Immobilieninvestment durch direkten Erwerb lohnt sich vor allem an nachgefragten Standorten. Wer seine Immobilie mindestens zehn Jahre hält, kann diese später steuerfrei veräußern – häufig bei gestiegener Wertentwicklung. Neben möglichen Steuervorteilen profitieren Anleger:innen zusätzlich von Mieteinnahmen und einer stabilen Mietrendite.

Renovierungsobjekte mit anschließender Veräußerung

Der Erwerb von renovierungsbedürftigen Objekten mit anschließender Modernisierung kann hohe Erträge bringen. Doch Vorsicht: Werden mehr als drei Objekte innerhalb von fünf Jahren verkauft, droht die Einstufung als gewerblicher Grundstückshandel – mit Gewerbesteuerpflicht. Hier ist eine gute Kalkulation von Kaufnebenkosten, Kapitalaufwand und voraussichtlichem Verkaufspreis entscheidend.


Wichtige Begriffe im Immobilien Investment

  • Kaufnebenkosten: Maklergebühren, Notar, Grundbuchamt, Grunderwerbsteuer sowie Kosten für Finanzierung und Gutachten.
  • Rendite & Mietrendite: Verhältnis von Investition zu Gewinnen (inkl. Mieteinnahmen und Abschreibung). Der Mietpreismultiplikator dient als Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit.
  • Cashflow: Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, zeigt, ob ein Überschuss entsteht.
  • Eigenkapital: Banken verlangen meist 20–30 % Eigenkapital, je höher, desto günstigere Zinsen und bessere Konditionen.

Finanzierung & Grundlagen

Ein Immobilieninvestment erfordert die richtige Finanzierungsstrategie:

  • Tilgung: regelmäßige Rückzahlung des Darlehens
  • Zinsbindungsfrist: feste Zinsen über einen bestimmten Zeitraum, wichtig zur Absicherung gegen Zinsänderungsrisiken
  • Kapitalanlage-Vergleich: Im Gegensatz zu Festgeld oder Anleihen bindet eine Anlageimmobilie Kapital langfristig, bietet aber höhere Erträge und mehr Wertsteigerung.

Beurteilung von Immobilieninvestments

Ein Investment hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zeit: Recherche und Verwaltung benötigen Ressourcen.
  • Kosten & Risiken: Instandhaltung, Kapitalaufwand und mögliche Leerstände.
  • Anlagehorizont: Längere Haltedauer steigert die Chancen auf Wertsteigerung und stabile Mieteinnahmen.
  • Flexibilität: Immobilien sind weniger liquide als andere Kapitalanlagen, etwa Anleihen oder Festgeld.

Vor- und Nachteile eines Immobilien Investments

Vorteile:

  • Mieteinnahmen als zusätzliche Einnahmequelle
  • Hohe Wertsteigerung und Steuervorteile
  • Basis für weitere Kapitalanlagen

Nachteile:

  • hoher Kapitaleinsatz
  • langfristige Bindung, geringe Flexibilität
  • Bewirtschaftungsaufwand und Verwaltungsrisiken

Preisentwicklung am Immobilienmarkt

  • In Großstädten sind die Verkaufspreise für Wohnimmobilien in den letzten Jahren stark gestiegen.
  • In kleineren Städten und Speckgürteln bieten Immobilieninvestments ebenfalls Potenzial für Wertentwicklung, da die Nachfrage dort kontinuierlich wächst.

Finanzierung & Kauf – Checkliste

  1. Finanzielle Spielräume berechnen
  2. Kaufnebenkosten ermitteln
  3. Rendite und Mietrendite kalkulieren
  4. Wirtschaftlichkeitsberechnung durchführen
  5. Standort und Infrastruktur prüfen

Immobilieninvestment & Steuern

Ein Immobilieninvestment kann steuerlich attraktiv sein. Kosten wie Reparaturen, Maklerhonorare oder Anschaffungskosten lassen sich absetzen. Damit verbessern sich die Erträge und die Gesamtrechnung der Kapitalanlage.


Weiterbildung: Immobilien-Know-how mit der SGD

Wenn Sie tiefer in das Thema Immobilieninvestition einsteigen möchten, unterstützt die SGD Sie mit anerkannten Fernkursen:

Mit diesen Kursen schaffen Sie sich das Fachwissen, um Immobilieninvestments professionell zu bewerten, Risiken zu reduzieren und Ihre Karrierechancen in der Immobilienbranche zu steigern.


Newsletter abonnieren

In unseren Newsletter erhalten Sie Insider-Tipps, exklusive Aktionen und 10 % Rabatt auf 100 Kurse.

Jetzt abonnieren


Entdecken Sie unser Kursangebot

Digitaler
Studienberater 

Finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt. Einfach 4 Fragen beantworten und Empfehlung checken.

Themenwelten
entdecken

Entdecken Sie, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt: Wählen Sie ihn aus über 300 Kursen in 9 Themenwelten.

Infopaket
anfordern

Ihr kostenfreies Infopaket enthält Kurskatalog, Kursleitfaden zum Wunschkurs u.v.m.


Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
6151 3842-66151 3842-6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr



Kostenloses Infomaterial anfordern

Mit dem Infopaket erhalten Sie unser Kursprogramm, zwei Kursguides mit wichtigen Informationen und einem Auszug aus den Lernmaterialien sowie weiterführende Informationen zu unseren Services und Fördermöglichkeiten.

  • Sofort per E-Mail und bequem per Post
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Enthält alle Kurse und Preise
  • Inklusive zwei digitaler Kursguides
  • Gratis „Whitepaper“ zu HR-Themen
  • Inklusive Firmenkunden Vorteils-Broschüre
sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...