E-Commerce-Manager werden: Jetzt mehr über Gehalt & Berufsbild erfahren!

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Flexible Studiendauer und persönliche Studienbetreuung
  • Preis-Leistungs-Garantie
inklusive
2 Probe-
lektionen

Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!

Die wichtigsten Fakten für angehende E-Commerce-Manager 

  • mehr als nur die Betreuung eines Onlineshops
  • Experte für den digitalen Bereich 
  • Studium als gute Grundlage 
  • Weiterbildung im Fernstudium möglich 

E-Commerce-Manager sind Experten für den Handel im Internet und betreuen den Onlineshop eines Unternehmens und dessen Integration in die bestehenden Verkaufsprozesse. Sie sind heutzutage in fast allen Handelsunternehmen zu finden. An eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich oder ein BWL-Studium kann sich eine Weiterbildung anschließen, um E-Commerce-Manager zu werden. Mehr zum Berufsbild des E-Commerce-Managers erfahren Sie hier.

Was macht ein E-Commerce-Manager? Sie sind für den Internetauftritt eines Unternehmens im digitalen Bereich verantwortlich und kennen sich mit allen Prozessen eines Onlineshops aus. Weil Unternehmen heute im Internet präsent sein müssen, um im Handel erfolgreich zu sein, sind qualifizierte E-Commerce-Manager sehr gesucht. Dabei umfassen die alltäglichen Aufgaben deutlich mehr als nur die Betreuung des Onlineshops. Da der E-Commerce-Manager in häufigem Kontakt zu Kollegen aus anderen Unternehmensbereichen steht, ist Kommunikationsstärke einer seiner wichtigsten Soft Skills. 
 

Wie wird man E-Commerce-Manager?

Eine festgelegte Ausbildung gibt es nicht. Oft bringen E-Commerce-Manager ein Studium in BWL oder Wirtschaftsinformatik mit. Viele dieser Studiengänge enthalten mittlerweile Kurse aus dem Bereich E-Commerce. Sie können sich daher gezielt nach Studiengängen umsehen, die Elemente aus dem E-Commerce beinhalten. Auch eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise zum Marketingfachmann, kann eine gute Grundlage sein. Daran kann sich eine Weiterbildung zum E-Commerce-Manager anschließen. Auch die sgd bietet einen Lehrgang zum E-Commerce-Manager an. Diese Weiterbildung kann man mit einem Zertifikat der IHK abschließen.
 

 

Welche Aufgaben hat ein E-Commerce-Manager?

E-Commerce-Manager betreuen den E-Commerce-Bereich in einem Handelsunternehmen, beispielsweise einen Online-Shop, und sind für dessen Optimierung zuständig. Auch die Überwachung des Erfolgs des Shops gehört zu den Tätigkeiten eines E-Commerce-Managers. Typische Branchen sind der Handel, der IT-Sektor und der Dienstleistungssektor. Auch in der Industrie oder im Handwerk werden E-Commerce-Manager gesucht.

E-Commerce-Manager arbeiten häufig in der Marketing- oder der Online-Abteilung eines Unternehmens. Neben der Betreuung des Onlineshops sind sie für den vollständigen Internetauftritt verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben aus den Unternehmensbereichen Marketing, dem Vertrieb und der Logistik. Dazu muss sich der E-Commerce-Manager mit Mitarbeitern aus den jeweiligen Abteilungen abstimmen, damit beispielsweise der Bestellprozess reibungslos abläuft. Neben dem Lieferprozess fällt auch das Reklamationsverfahren in den Tätigkeitsbereich. Der Umgang mit neuen Technologien und Tools sowie Aufgaben aus dem Bereich Betriebswirtschaft, wie Finanzmanagement oder Kostensenkung, gehören ebenfalls dazu. Oft führen E-Commerce-Manager neue Ideen ein und koordinieren sich mit Webdesignern und dem Kundenservice.

E-Commerce-Manager kennen sich in der Regel sehr gut mit Software für Onlineshops aus und können einen Onlineshop in bestehende Verkaufsprozesse integrieren. Sie sind vertraut mit Vertriebs- und Marketingmaßnahmen, wie Social Media Marketing, und sind Spezialisten für Bestell- und Bezahlvorgänge. Das Berufsbild ist damit breit gefächert.
 

Was verdient man als E-Commerce-Manager?

Die Gehaltsspanne ist bei E-Commerce-Managern groß. Unter Umständen können sie zu den Top-Verdienern in der IT-Branche gehören. E-Commerce-Manager können gleich zu Beginn der Karriere ein Einstiegsgehalt von circa 38.700 Euro brutto im Jahr erhalten. Mit ein paar Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 45.700 Euro, in Leitungspositionen beträgt das Gehalt brutto sogar ungefähr 55.600 Euro im Jahr.

Allerdings ist das Gehalt von E-Commerce-Managern von vielen Einflussfaktoren wie der Unternehmensgröße, dem Abschluss und dem Arbeitsort abhängig. Bei Banken, im Maschinenbau oder bei einer Unternehmensberatung ist ein Bruttojahreslohn von circa 48.000 bis 57.600 üblich. Natürlich liegt auch in dieser Gehaltsspanne das Einstiegsgehalt am unteren Ende. Mit steigender Berufserfahrung oder speziellem Wissen kann das Gehalt steigen. Größere Unternehmen können sicher ein höheres Gehalt zahlen. 
 

Voraussetzungen, um E-Commerce-Manager zu werden

Die Bedeutung des Internets wächst stetig weiter und verändert das Einkaufsverhalten von immer mehr Menschen, die immer häufiger online einkaufen. Daher ist E-Commerce-Manager auf jeden Fall ein Beruf mit Zukunft. Viele Unternehmen verstärken ihr Engagement im Onlinehandel, was für qualifizierte E-Commerce-Manager gute Jobaussichten eröffnet. Hier sind Spezialisten sehr gefragt.

In diesem Berufsfeld ist es wichtig, sich beständig über aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung und neue Technologien zu informieren. Kenntnisse im Projektmanagement, Kommunikationsstärke sowie gute Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil. Wer beispielsweise bereits im Marketing oder Vertrieb tätig ist, kann mit einer Weiterbildung zum E-Commerce-Manager – zum Beispiel bei der sgd – Deutschlands führender Fernschule – seine beruflichen Perspektiven ausbauen und seine Karrierechancen erheblich erhöhen.


Häufig gestellte Fragen zum E-Commerce-Manager

Welches Gehalt bekommt ein E-Commerce-Manager?

Die Gehaltsspanne beim E-Commerce-Manager hängt von vielen Einflussfaktoren ab, unter anderem dem Abschluss, dem Arbeitsort und der Unternehmensgröße. Als Einstiegsgehalt bekommt man ein Bruttojahreslohn von circa 38.700 Euro, in einer Leitungsposition ist ein Gehalt von etwa 55.600 Euro jährlich möglich.


Wie wird man E-Commerce-Manager? 

Um E-Commerce-Manager zu werden, ist ein wirtschaftswissenschaftliches Studium oder eine kaufmännische Ausbildung von Vorteil. Daran lässt sich das Fernstudium der SGD zum E-Commerce-Manager anschließen.


Welche Aufgaben hat ein E-Commerce-Manager?

Die Aufgaben des E-Commerce-Managers sind breit gefächert. Er betreut den Online-Shop eines Unternehmens und steht diesbezüglich im Austausch mit Kollegen aus anderen Unternehmensbereichen. Er ist für den reibungslosen Ablauf der Bestellprozesse über den Online-Shop zuständig.

Top-Kurs zum E-Commerce Manager

Das gute Gefühl der richtigen Entscheidung!

Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.

1
Jederzeit, überall und sicher weiterbilden
2
4 Wochen gratis testen ohne langfristige Bindung
3
Online Lernen, digitale Unterlagen und gedruckte Lernmittel
4
Die sgd Preis-Leistungs-Garantie immer inklusive
6
Familien- und berufsbegleitend im eigenen Tempo weiterbilden
7
Ausgezeichnete Qualität und Testsieger

Die sgd - Ihr Partner für Weiterbildungen im Fernstudium

sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...