Heilpraktiker/in werden im Fernstudium

10 % RabattTop-Kurs> 5 600 Teilnehmer gerade aktive Nutzer
  • Optimale Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung
  • Erster Schritt auf dem Weg zur eigenen Praxis
  • Erfahrene Fernlehrer
  • MP3-Audiorepetitorien – ideal für unterwegs
  • Mit Praxisseminar

Keyfacts zum Fernkurs

Abschluss:

SGD-Abschlusszeugnis nach erfolgreicher Kursteilnahme

Dauer/Aufwand:

Empfehlung: 20 Monate bei ca. 8 bis 10 Stunden pro Woche

Kostenlose Verlängerung

Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 32 Monate

Zertifizierung (ZFU):
Jobperspektiven:
Studienbeginn:

Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr

Lerninhalte:
Kursablauf:
Online-Infoveranstaltungen:
Individuelle Preise:

Lernziele der Weiterbildung zum Heilpraktiker

Wir vermitteln Ihnen den medizinischen Lehrstoff, den Sie für das Bestehen der amtsärztlichen Prüfung zum Heilpraktiker oder zur Heilpraktikerin nach den aktuellen Leitlinien benötigen. Sie lernen Bau und Funktionen des menschlichen Körpers umfassend kennen – vom Bewegungsapparat über das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem und die Sinnesorgane bis zum Verdauungstrakt und den Harnwegen. Zudem beschäftigen Sie sich mit den möglichen Erkrankungen der jeweiligen Bereiche, deren Symptomen und den schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten.

Der Lehrgang macht Sie außerdem mit Infektionskrankheiten und der gesetzlichen Meldepflicht, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Injektionstechniken und Verbandstechniken vertraut. Kurzum: Alle prüfungsrelevanten Themen werden behandelt. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in verschiedene Konzepte der Naturheilkunde, darunter Homöopathie, Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), traditionelle chinesische Medizin (TCM), Ayurveda sowie ergänzend auch in die Neuraltherapie und andere Verfahren, die Sie im Rahmen Ihrer Heilpraktikertätigkeit vertiefen können.

Zum Lehrgangsende machen wir Sie fit für eine erfolgreiche Praxisgründung: Hygienevorschriften, Gesetzeskunde, Praxisausstattung und anderes stehen dann auf Ihrem Lehrplan. Zusätzlich zu den Einsendeaufgaben am Ende jedes Studienhefts klopfen zwei Zwischentests sowie ein Abschlusstest Ihr Wissen ab und zeigen eventuelle Lücken auf. Mit diesem Rundumpaket und den ergänzenden Seminaren sind Sie optimal für Ihre Heilpraktikerprüfung vorbereitet.


Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Heilpraktiker

Der Fernlehrgang eignet sich besonders, wenn Sie bereits in einem medizinischen Beruf ausgebildet sind – beispielsweise als Krankenpflegerin oder Krankenpfleger, Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut oder ähnliches. Als angehende Heilpraktikerin oder angehender Heilpraktiker bauen Sie Ihre Vorkenntnisse und Ihr schulmedizinisches Grundlagenwissen gezielt aus und wenden es im Kontext der Heilkunde an. Sie eignen sich Kenntnisse über komplementäre Heilmethoden und Therapieverfahren an bzw. vertiefen diese. Damit holen Sie sich das Fachwissen für die Qualifikation zum Heilpraktiker und zur Heilpraktikerin.


Das Berufsbild des Heilpraktikers bietet vielfältige Möglichkeiten, schulmedizinisches Grundlagenwissen mit alternativen Heilmethoden und Therapieverfahren zu verbinden – eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Zukunft. Wenn Sie sich Ihren Traum von der beruflichen Zukunft als Heilpraktiker oder Heilpraktikerin erfüllen wollen, bekommen Sie neben der optimalen Prüfungsvorbereitung auch wertvolle Hinweise, wie Sie sich mit einer eigenen Praxis selbstständig machen können. Die berufsbegleitende Weiterbildung eignet sich insbesondere für Berufstätige, die sich medizinisches Fachwissen flexibel und fundiert aneignen wollen bzw. ihre Vorkenntnisse darin ausbauen möchten.



Jetzt anmelden
  • Machen Sie den ersten Schritt
  • Flexibel neben dem Beruf studieren
  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Individuelle Lernbetreuung
  • Vielfältige Förderangebote
4 Wochen kostenlos testen

Ausgezeichnete Qualität im Fernstudium

Siegel von Statista: 2024 TOP Weiterbildungsanbieter "SGD- Deutschlands führende Fernschule"
Top Fernschule Award 2025 von FernstudiumCheck.de
Fernstudium Direkt gibt 4,4 Sterne mit "Empfehlenswert"
AZAV Bildungsgutschein, bis zu 100% Förderung
Siegel ZFU: von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen
Siegel: Bester Preis garantiert
Comenius EduMedia Siegel 2019

Weitere Informationen zum Fernstudiengang

Lernstoffübersicht

Grundlagenwissen: Aufbau und Organisation des menschlichen Körpers · Zell- und Gewebelehre · Gewebearten · Allgemeine Krankheitslehre · Anamnese · Untersuchungsmethoden

Der Bewegungsapparat: Skelett, Gelenke und Muskeln · Pathologie · Knochen- und Gelenkserkrankungen · Rheumatoide Erkrankungen · Erkrankungen der Muskulatur

Das Herz: Anatomie des Herzens · Regulierung · Krankheiten, Schwächen und Funktionsstörungen · Herzmedikamente

Kreislauf- und Blutgefäßsystem: Aufbau und Funktion des kardiovaskulären Systems · Blutdruckregulationsstörungen · Arterien- und Venenerkrankungen

Blut, Lymph- und Immunsystem: Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes · Labordiagnostik · Erkrankungen und Störungen · Das Lymphsystem · Bestandteile des Abwehrsystems · Unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem · Impfungen · Allergien und Autoimmunerkrankungen

Atmungsorgane: Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre · Bronchien, Lunge, Pleura · Atemmechanik und -regulation · Atemwegs und Lungenerkrankungen · Erkrankungen des Lungenkreislaufs · Erkrankungen der Pleura · Sonstige Lungenerkrankungen

Verdauungsorgane: Erkrankungen von Mundhöhle und Speiseröhre · Magen und Peritoneum · Dünndarm · Dickdarm und Mastdarm · Erkrankungen unterschiedlicher Lokalisation im Verdauungstrakt

Leber, Gallenblase und Pankreas: Aufbau und Funktion · Störungen, Schwächen und Erkrankungen · Pfortaderhochdruck · Lebertumoren und -zysten · Speicherkrankheiten · Mukoviszidose

Hormone und Stoffwechsel: Hypothalamus und Hypophyse, Epiphyse, Schilddrüse · Nebenschilddrüsen und Kalziumhaushalt · Nebennieren · Hormone der Bauchspeicheldrüse und der Verdauungsorgane · Drüsenerkrankungen

Nieren und Harnwege: Erkrankungen und Störungen der Niere · Steinleiden

Geschlechtsorgane, Schwangerschaft, Kinder: Krankheiten und Störungen der Geschlechtsorgane · Klimakterisches Syndrom · Schwangerschaft: Verlauf, Erkrankungen · Vorgeburtliche Schädigungen des Kindes

Nervensystem und Sinnesorgane: Zentrales und peripheres Nervensystem · Erkrankungen und Störungen · Augen, Nase und Ohren

Die Haut: Hautverletzungen, Erkrankungen und Störungen

Infektionskrankheiten: Infektiologie und Epidemiologie · Infektionsquellen und Übertragungswege · Erregergruppen · Infektionsarten · Desinfektion und Sterilisation, hygienegerechtes Verhalten · Behandlungsverbot und Meldepflicht

Psychologie und Psychiatrie: Grundbegriffe und Anamnese · Störungen und Problemfelder · Missbrauch und Abhängigkeit · Suizidalität · Psychotherapeutische Therapien

Notfall, Schock und Erste Hilfe: Rettungskette und -techniken · Bewusstseinsstörungen · Schock · Unfälle, Verletzungen, Vergiftungen und Rausch · Verätzungen · Ertrinken · Hitze und Kälte · Psychiatrische Notfälle

Berufskunde: Heilpraktiker als Beruf

Gesetzeskunde: Das Heilpraktikergesetz und Verordnungen dazu · Prüfungsrichtlinien (inkl. ausführlicher Besprechung der 2018 verabschiedeten Leitlinien) · Rechtlicher Rahmen der Berufsausübung · Position im Gesundheitssystem · Verhältnis zu anderen medizinischen Berufsgruppen · Rechtsverhältnis zum Patienten · Das Infektionsschutzgesetz · Meldepflicht · Maßnahmen bei übertragbaren Krankheiten · Arznei-, Lebens- und Diätmittel · Praxisgeräte und Materialien · Praxisgründung und -führung

Naturheiltherapien: Hydrotherapie · Bewegungstherapie · Phytotherapie · Ernährungstherapie · Ordnungstherapie · Ausleitungsverfahren · Eigenblutbehandlung · Mikrobiologische Therapie · Neuraltherapie · Homöopathie · Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur · Ayurveda

Anamnese und Untersuchung: Methodik der Anamneseerhebung · Körperliche Untersuchungen · Funktionsprüfungen, Reflextests · Messungen · Injektionstechniken · Rechtliche Aspekte der Injektion

(Nicht gesondert aufgeführt werden hier die Kapitel, die in den meisten Studienheften vorkommen: Spezielle Anatomie und Physiologie, Leitsymptome, spezielle Untersuchungsmethoden, Befunderhebung und Diagnose.)

Audiodatei

 

Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.

 

Material- und Leistungsübersicht

  • Studienmappe
  • 20 Studienhefte
  • 1 Glossar
  • 2 Lehrbücher
  • Online-Tests und Einsendeaufgaben
  • Lernvideos
  • Kostenlose MP3-Audiorepetitorien
  • Zugang zum SGD-OnlineCampus

Unsere exklusiven Studienservices:

Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.

Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Kursteilnahme: Wir empfehlen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf. Bis zum Lehrgangsende sollten Sie einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. Bei Teilnehmern ohne medizinische Vorbildung setzen wir die Bereitschaft voraus, am Praxisseminar teilzunehmen.

Behördliche Prüfung:

  1. Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben
  2. brauchen einen Hauptschulabschluss
  3. ein gutes polizeiliches Führungszeugnis
  4. ein ärztliches Attest über körperliche und geistigeGesundheit.

Technik: Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie Zugang ins Internet (mit Mobilgerät oder Computer). So können Sie auch Videos sowie unsere Audiorepetitorien auf unserem OnlineCampus ansehen bzw. anhören. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.

  • Eine Online-Veranstaltung (60 Minuten) zum Einstieg in den Lehrgang. Die Gebühr ist im Lehrgangspreis enthalten.
  • Ein Praxisseminar (2 ½ Tage) zur Vorbereitung auf den praktischen Prüfungsteil. Die Gebühr ist im Lehrgangspreis enthalten.

Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen dieses auch in englischer Sprache als international verwendbares Dokument aus.


Ihre Vorteile im Fernstudium

Maximale
Flexibilität

Intensive
Studien­betreuung

Ausgezeichnete
Qualität

4 Wochen
gratis testen



Teaser_Kursanmeldung
  • Optimale Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung
  • Erster Schritt auf dem Weg zur eigenen Praxis
  • Erfahrene Fernlehrer
  • MP3-Audiorepetitorien – ideal für unterwegs
  • Mit Praxisseminar
Teaser_Kursanmeldung

Das Beratungsteam
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern kostenlos:
6151 3842-66151 3842-6

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr


sgd, Deutschlands Führende Fernschule

Einen Moment bitte...