Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“ nach Bearbeitung aller Online-Tests und Einsendeaufgaben
SGD-Zertifikat „Ernährungsberater/in“ nach Teilnahme an der Online-Veranstaltung "Beratungstraining" und Bestehen der Abschlussprüfung
Empfehlung: 15 Monate bei ca. 8 Std. pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 24 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Lernziele der Weiterbildung zum Ernährungsberater
In dem Fernstudium eignen Sie sich ein umfangreiches Hintergrundwissen aus Ernährungslehre und Ernährungswissenschaft an: Wir machen Sie mit Lebensmittelkunde sowie Aufbau und Funktion des Verdauungssystems vertraut. Außerdem informieren Sie sich über gesundheitsfördernde Maßnahmen, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen.
Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Ernährungsbedarf von verschiedenen Zielgruppen in unterschiedlichen Lebenssituationen, u. a. Schwangere, Säuglinge, Kinder und Seniorinnen und Senioren, die erfahrungsgemäß besonders häufig einen Ernährungscoach aufsuchen. Nach dem Kurs können Sie individuelle Ernährungspläne erstellen. Dabei trainieren Sie von Anfang an, Ihre Klientinnen und Klienten bei der Verhaltensänderung im Bereich Ernährung anzuleiten und zu motivieren – sei es im Rahmen von Einzelgesprächen, Hausbesuchen, Kochkursen oder Workshops.
Abgerundet wird der Kurs durch umfassende Informationen zur Selbstständigkeit – vom Ausbau eines wirksamen Netzwerkes bis zur professionellen Rechnungsstellung.
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Ernährungsberater
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Fernstudiums bzw. Fernlehrgangs eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sie können sich als Ernährungscoach neben- oder hauptberuflich selbstständig machen – etwa indem Sie eine eigene Praxis gründen oder als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent arbeiten.
Der Lehrgang eignet sich auch als Zusatzqualifikation für Angestellte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. Kurhäusern, Kliniken, medizinischen Zentren, Wellness- und Fitnessstudios. Auch als pädagogische Fachkraft oder Fachverkaufskraft in einem Reformhaus oder Naturkostladen profitieren Sie von einer Weiterbildung zum Ernährungsberaterin bzw. Ernährungsberater und dem erlernten Fachwissen aus der Ernährungswissenschaft.
Natürlich ist der Lehrgang auch genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich generell für eine gesunde Ernährung interessieren und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse erwerben wollen.
Ausgezeichnete Qualität im Fernstudium
Lernstoffübersicht
BASISWISSEN
Ernährungsberatung als Beruf · Ernährungslehre · Lebensmittelkunde · Anatomie und Physiologie der Verdauung · Ernährungsabhängige Krankheiten
ERNÄHRUNG UND PRÄVENTION
Grundlagen einer gesund erhaltenden Kost bei Erwachsenen: Empfehlungen für die Energie und Nährstoffbedarfsabdeckung · Vollwertige Ernährung nach den Richtlinien der DGE · Lebensmittelauswahl · Tagesplanbeispiele · Vegetarische Kost · Traditionelle mediterrane Kost
Ernährung des Säuglings: Besonderheiten des Stoffwechsels beim Säugling · Nährstoffbedarf · Ernährung in den ersten vier Lebensmonaten · Ernährung ab dem fünften Lebensmonat
Kinder und Jugendliche: Nährstoffbedarf und Nährstoffaufnahme · Die optimierte Mischkost · Praxistipps für Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche
Ernährung bei älteren Menschen: Lebensstil und Lebenserwartung · Individueller Energiebedarf · Kritischer Nährstoffbedarf · Flüssigkeitshaushalt · Anforderungen an einer altersgerechte Kost · Zielgerichtete Klientenansprache · Häufige Ernährungsprobleme bei Senioren · Ernährung von Demenzkranken
Spezielle Ernährungsformen: Vegetarismus und Veganismus · Säure-Basen-Kost · Hay’sche Trennkost · Vollwerternährung (Koerber, Männle und Leitzmann) · Ayurveda · Ernährung nach den 5 Elementen · Heilfasten · Rohkost-Ernährung · Makrobiotik · Anthroposophische Ernährung.
ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR BESTIMMTE ZIELGRUPPEN
Berufstätige: Arbeitsleistung und Energiebedarf · Mahlzeiten am Arbeitsplatz: Pausensnacks, Mittagsessen, Kantinenessen, Gesunde Alternativen auf der Straße · Getränke am Arbeitsplatz · Ernährung bei Schichtarbeit, im Außendienst und in Führungspositionen.
Schwangere und Stillende: Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf während der Schwangerschaft · Umgang mit Genussmitteln · Krankheiten und Infektionen · Allergieprävention · Vegetarische und vegane Ernährung · Warum stillen? · Das A und O des Stillens · Veränderter Nährstoffbedarf · Umgang mit Genussmitteln · Allergieprävention, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden.
Ernährung bei Übergewicht: Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas · Wer muss abnehmen? · Vor- und Nachteile der Gewichtsabnahme · Voraussetzungen einer erfolgreichen Gewichtsabnahme · Ernährungsumstellung statt Diät · Die richtige Energiezufuhr · Praxistipps und Rezeptvorschläge · Bewegung · Motivation und Zielvereinbarung · Reduktionsdiäten und Medikamente zum Abnehmen
ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION
Präsentationstechnik (Sprechtechnik, Körpersprache, Visualisierungstechnik) · Aufbau von Beratungsgesprächen · Klientenorientierte Gesprächsführung · Einzelberatung · Gruppenberatung und Gruppenschulung · Beratungshilfsmittel und Medien
EXISTENZGRÜNDUNG
Ernährungsberatung als Beruf · Informationen rund um die Selbstständigkeit · Steuerrecht · arbeitsrechtliche Grundlagen · Rechnungserstellung · Strategien zur Selbstvermarktung
Audiodatei
Hier hören Sie einen Ausschnitt aus dem Audiorepetitorium dieses Kurses.
Kursvideo
Material- und Leistungsübersicht
- Studienmappe
- 17 Studienhefte
- 1 Liste mit weiterführender Literatur
- Audio-Repetitorien im MP3-Format
- Handbuch mit Nährwerttabellen
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
- Vollzugang zur Ernährungsberater-Software "kcalculator" für einen Zeitraum von 7 Monaten
Ihr besonderer Vorteil:
Sie erhalten im ersten Monat und den Studienmonaten 7 bis 12 einen Vollzugang zur Ernährungsberater-Software „kcalculator“. In diesem Zeitraum haben Sie kostenfreien Zugriff auf die Software. Danach können Sie Ihren Account gegen einen monatlichen Beitrag weiternutzen.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Erfahrungen im medizinischen oder gesundheitsbezogenen Bereich sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
Technik: Zum Aufrufen der Lernvideos und Online-Tests benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet. Wenn Sie an den Online-Veranstaltungen teilnehmen möchten, benötigen Sie außerdem ein Headset mit Mikrofon und ggf. eine Webcam.
Die erste Online-Veranstaltung dreht sich um die Grundlagen der Vollwerternährung. Sie lernen, Ernährungsprotokolle zu bewerten und Kochaktionen zu planen, um gesunde Ernährungsweisen praktisch umzusetzen.
In der zweiten Veranstaltung bauen Sie Ihre Beratungskompetenz aus. Sie üben, sowohl Einzel- als auch Gruppengespräche zielorientiert zu führen, und setzen dabei passende Methoden und Medien ein, um Ihre Beratung effektiv und interaktiv zu gestalten.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das SGD-Abschlusszeugnis„Ernährungsberatung“ als Bestätigung Ihrer Leistungen; das SGD-Zertifikat„Ernährungsberater/in“ erhalten Sie nach Teilnahme am Abschlussseminar und Bestehen der Abschlussprüfung. Sie können beide Leistungsnachweise auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente erhalten.
Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen

Mo. - Fr. 8:00 bis 19:00 Uhr
und Sa. 9:00 bis 17:00 Uhr