Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Tierheilpraktiker/in
Nicht nur bei der Behandlung von Menschen hat sich der ganzheitliche Ansatz der Naturheilkunde etabliert – auch im Umgang mit Tieren werden immer häufiger sanfte Heilmethoden angewendet, um Schmerzen zu lindern und Krankheiten zu heilen. Und so steigt auch die Nachfrage nach umfassend ausgebildeten Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern, die ihr schulmedizinisches Wissen kompetent um Tierheilkunde ergänzen.
Wenn Ihnen also besonders Hunde, Katzen und Pferde am Herzen liegen, ist der Tierheilpraktiker-Fernlehrgang an unserer Fernschule für Sie genau richtig. Denn damit erschließen Sie sich praxisnah ein erfüllendes und langfristig sicheres Arbeitsfeld.
Die wichtigsten Fragen zum SGD-Lehrgang „Tierheilpraktiker/in“ auf einen Blick
mit Bildungsgutschein (AZAV)

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis „Grundlagen der Veterinärmedizin und der Naturheilkunde“ nach erfolgreicher Bearbeitung der Online-Tests und Einsendeaufgaben
SGD-Zertifikat „Tierheilpraktiker/in“ nach Teilnahme an zwei Praxis-Veranstaltungen und einem Online-Seminar sowie Bestehen einer Abschlussprüfung
Empfehlung: 20 Monate bei ca. 9 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 30 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Ihre Förderungsmöglichkeiten

Bildungsgutschein der Arbeitsagentur – 100 % förderbar
Diese Weiterbildung ist über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bis zu 100 % förderfähig. Ob Sie arbeitslos, arbeitssuchend oder berufstätig sind, unser Team der SGD-Bildungsberatung berät Sie gerne zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Kurslaufzeiten (Vollzeit, Teilzeit und Berufsbegleitend).
Unsere Expert:innen von WEITERBILDUNG Now! beraten Sie gerne
Telefon: 0800 1270 270 (gebührenfrei)
E-Mail: beratung@weiterbildung-now.de
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektive mit Weiterbildung zum Tierheilpraktiker
Der Fernkurs zur Tierheilpraktikerin/zum Tierheilpraktiker vermittelt Ihnen das komplette Fachwissen, das Sie brauchen, um künftig als Tierheilpraktikerin oder Tierheilpraktiker zu arbeiten – nebenberuflich, selbstständig oder innerhalb einer Gemeinschaftspraxis. Er eignet sich auch für Menschen, die bereits im Bereich der Tierhaltung und Tierernährung tätig sind und mit einer gefragten Zusatzqualifikation beruflich vorankommen wollen. Sie können ihre Praxisführung um tierheilpraktische Angebote erweitern.
Natürlich bietet der Fernlehrgang unserer Fernschule auch engagierten Tierhalterinnen und Tierhaltern die Möglichkeit, Kenntnisse zu Bau und Funktionen des Tierkörpers zu erwerben – ebenso über mögliche Symptome von Erkrankungen und die Behandlungsmöglichkeiten der Schulmedizin und der Tierheilkunde.
Lernziele der Weiterbildung zum Tierheilpraktiker
Mit diesem Kurs an unserer Fernschule erhalten Sie ein umfassendes Grundwissen der Tiermedizin. Dies ist die Voraussetzung, um die Möglichkeiten und Risiken einer veterinären Behandlung einschätzen zu können. Zu den Themenbereichen zählen Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre sowie schulmedizinische Behandlungsverfahren.
Sie lernen darüber hinaus die Methoden der Fallaufnahme (Anamnese) und der Untersuchung kennen. In dem Zuge eignen Sie sich wichtige Kenntnisse zu den Regeln der Hygiene, Desinfektion und Sterilisation an. Auch grundlegende Injektionstechniken stehen auf dem Lehrplan und bereiten Sie auf die praktische Anwendung vor.
Nach dieser Grundausbildung des Fernkurses zum Tierheilpraktiker, den Sie flexibel neben dem Beruf absolvieren können, erweitern Sie Ihr Wissen in den ganzheitlichen Behandlungsmethoden der Naturheilkunde, ihren Einsatzmöglichkeiten und ihren Grenzen. Sie konzentrieren sich dabei auf drei beliebte und bewährte Heilverfahren – Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Bachblütentherapie und Homöopathie.
Ein weiteres Feld des Lehrgangs sind Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hund und Katze. Denn das Erkennen und Behandeln tierischer Notfallpatienten gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Heilpraktikers oder der Heilpraktikerin, entsprechend ausführlich wird es behandelt.
Außerdem erwerben Sie im Rahmen der Verhaltenskunde spezielles Wissen über das arttypische Verhalten von Hunden, Katzen und Pferden – so können Sie künftig fundiert die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten dieser Tiere analysieren und wirksame naturheilkundliche Maßnahmen durchführen.
Abgerundet wird der Kurs durch Informationen zum rechtlichen Rahmen der Arbeit als Tierheilpraktikerin bzw. Tierheilpraktiker (u. a. auch zu Hygienevorschriften) sowie mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die für eine erfolgreiche Praxisgründung zwingend notwendig sind. Als Grundwissen der Praxisführung lernen Sie außerdem u. a., wie man eine Gewerbeanmeldung durchführt und welche wichtigen Versicherungen Sie abschließen sollten.
Grundlagen der Veterinärmedizin: Anatomie, Physiologie und Pathologie (Hund, Katze, Pferd) · Besonderheiten bei Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien · Überblick über schulmedizinische Therapiemethoden · Erscheinungsformen, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten · Methoden der Anamnese · Techniken der allgemeinen und körperlichen Tieruntersuchung · Diagnosemethoden · Injektionstechniken
Grundlagen der Naturheilkunde: Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde · Grundlagen der Homöopathie · Grundlagen der Phytotherapie · Grundlagen der Bachblütentherapie · Überblick über weitere Naturheilverfahren. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Überprüfung der Vitalfunktionen · Versorgung des Notfallpatienten · Notfallausrüstung und -medikamente
Gesetzeskunde: Hygienevorschriften · Arzneimittelgesetz und Futtermittelverordnung · Tierseuchengesetz und Infektionsschutzgesetz · Tierschutzgesetz und Tollwutgesetz · Abfallbeseitigung und Tierkörperbeseitigung · Heilpraktikergesetz
Grundwissen Praxisführung: Gewerbeanmeldung · Versicherungen · Materialien · Gerätschaften und Verbrauchsgüter · Berufsordnung · Gebührenverzeichnis · Werbung · Finanzamt und Steuern
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Teilnahme: Realschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss, Erfahrung im Umgang mit Tieren, Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Technik: Internetzugang für den Zugriff auf die Lernvideos und Online-Tests sowie für die Teilnahme am Online-Seminar. Unser Tipp: Das optimale Lernerlebnis erreichen Sie in der Kombination von SGD-App (Handy) mit PC bzw. Laptop oder Tablet.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
|

Der Lehrgang Tierheilpraktiker/in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7215210 geprüft und staatlich zugelassen.
Zur Nutzung des SGD-OnlineCampus benötigen Sie einen Zugang ins Internet (mit Computer oder Mobilgerät). Die Nutzung ist erforderlich, um die Lernvideos abspielen und die Online-Tests durchführen zu können. Für die Teilnahme an dem Online-Seminar ist ein Headset mit Mikrofon und eine Webcam notwendig.
Online-Infoveranstaltung
am 30. Juli 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Welche Studieninhalte erwarten mich im Tierheilpraktiker-Fernkurs?
Im Tierheilpraktiker-Fernkurs absolvieren Sie fundierte Einheiten zu Tiermedizin, darunter Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre bei Hund, Katze und Pferd sowie spezielle Inhalte zu Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über schulmedizinische sowie naturheilkundliche Verfahren und deren Wirkungsweise, lernen Diagnosemethoden und Injektionstechniken kennen und setzen sich mit den Grundlagen der Anamnese und Untersuchung auseinander. In der Naturheilkunde liegt der Fokus auf bewährten Methoden wie Homöopathie, Bachblütentherapie und Pflanzenheilkunde. Ergänzt wird der Kurs durch u. a. Verhaltenskunde, Erste-Hilfe-Maßnahmen, rechtliche Grundlagen sowie betriebswirtschaftliches Wissen zur Praxisgründung und Praxisführung – ideal für angehende Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker, die sich umfassend im veterinären Bereich qualifizieren möchten.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Tierheilpraktiker-Fernstudium erfüllen?
Für die Teilnahme am Tierheilpraktiker-Fernstudium benötigen Sie einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss sowie Erfahrung im Umgang mit Tieren. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – entscheidend ist vor allem Ihre Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden.
Sind im Tierheilpraktiker-Fernstudium Präsenzseminare vorgesehen?
In unserem Tierheilpraktiker-Fernstudium besuchen Sie zwei Präsenzseminare mit je 17 Unterrichtseinheiten sowie eine Online-Veranstaltung mit 10 Unterrichtseinheiten.
Wie lange dauert das Tierheilpraktiker-Fernstudium?
Wir empfehlen eine Studiendauer von 20 Monaten bei ca. 9 Stunden pro Woche. Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können Sie die Lehrgangslaufzeit auf bis zu 30 Monate kostenlos verlängern.
Bei der SGD stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Die richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 12 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der SGD starten sollten und warum Sie bei der SGD immer den besten Preis erhalten.
Wir freuen uns und sind sehr stolz, Ihnen die Videoeinsendungen des SGD-Videowettbewerbs präsentieren zu dürfen.
Sie besuchen 2 Praxisveranstaltungen mit je 17 Unterrichtseinheiten und eine Online-Veranstaltung mit 10 Unterrichtseinheiten. Die beiden Praxisveranstaltungen finden an verschiedenen Veranstaltungsorten innerhalb Deutschlands statt.
Die Gebühr für die drei Veranstaltungen sind im Lehrgangspreis enthalten. Optional: 1 zusätzliche kostenpflichtiges Online-Veranstaltung zum Themenbereich Homöopathie.
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Online-Tests und Einsendeaufgaben das SGD-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Wenn Sie zusätzlich erfolgreich an drei Begleitveranstaltungen teilnehmen und die Abschlussprüfung bestehen, erhalten Sie das SGD-Zertifikat.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen beide Leistungsnachweise auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente aus.
Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Tierheilpraktiker/in!
Zur Anmeldung
Ihr Kurs könnte komplett kostenfrei für Sie sein! Dank Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit können Sie Ihre Weiterbildung zu 100 % fördern lassen. Das Expertenteam von WEITERBILDUNG Now! zeigt Ihnen in regelmäßigen Terminen, wie es geht – mit hilfreichen Tipps für Ihren Antrag . Es gehört, genauso wie die SGD, zur Klett Gruppe und handelt im Namen und Auftrag der SGD.
Jetzt anmelden