Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zum Kurs „Praxiswissen Recht“ anfordern!
Jetzt zum Kurs „Praxiswissen Recht“ anmelden!
Sie erwerben das juristische Fachwissen, mit dem Sie im Berufsalltag Rechtsvorteile nutzen und rechtssicher handeln können. Den Schwerpunkt des Themenbereichs Bürgerliches Recht bilden das Vertrags- und das Sachenrecht.
Außerdem werden Sie vertraut mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie der Durchführung von gerichtlichen Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen. Des Weiteren beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Arbeitsrechts.
Am Lehrgangsende wissen Sie, wie Sie Gesetzestexte verstehen, auslegen und anwenden können.
Dieser Fernlehrgang bietet Ihnen praxisnah die wichtigsten Rechtsgebiete für den Einsatz im beruflichen Alltag. Sie sind schnell handlungsfähig.
Mitarbeiter aller Abteilungen, die im weitesten Sinne auch kaufmännische Aufgaben haben, profitieren von diesem Kurs. Im Privatleben können Sie durch Rechtskenntnisse Ihre Interessen wahren.
Praxiswissen Recht: Privat- und öffentliches Recht · Rechtsentstehung · Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht · BGB · Vertragsfreiheit
Grundlagen des Vertragsrechts: Willenserklärung · Vertrag · Geschäftsfähigkeit · Deliktsfähigkeit · Verjährung · Schuldnerverzug · Annahmeverzug · Unmöglichkeit · Schutzpflicht · Vertretungsrecht · Forderungsabtretung · Schuldübernahme
Die wichtigsten Vertragsarten: Kaufvertrag · Mietvertrag · Darlehensvertrag · Bürgschaftsvertrag · Kommissionsvertrag · Speditionsvertrag · Frachtvertrag · Lagervertrag
Rechte an Sachen: Eigentum, Pfandrecht, Hypothek, Grundschuld eines Beteiligten · Ungerechtfertigte Bereicherung · Unerlaubte Handlungen
Wichtige Rechtsgrundsätze des BGB und des HGB
Gesellschaftsrecht: Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft · OHG · KG · AG · KGaA · GmbH · Eingetragene Genossenschaft · Stille Gesellschaft
Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Arbeitsrecht und Arbeitsvertragsrecht: Einstellung des Arbeitnehmers · Inhalt des Arbeitsverhältnisses · Beendigung des Arbeitsverhältnisses · Kündigungsschutz · Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens
Kursteilnahme: Um am Kurs erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie den Hauptschulabschluss.
Technik: Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, Internetzugang und aktuellem Browser.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen dieses auch als international verwendbares Dokument in englischer Sprache aus. Dieser Abschluss ist in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Der sgd-Fernlehrgang Praxiswissen Recht ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 0800 806 11 11.
Der Lehrgang Praxiswissen Recht ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 679911 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Praxiswissen Recht!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Egal ob im Beruf oder auf Reisen: Um mitzuhalten, muss man Englisch können. Englisch lernen ist schon schwieriger. Wie man die Sprache ganz einfach nebenbei lernt, verraten diese Tipps.
Zur Einschätzung von Fremdsprachenkenntnissen hat die GER eine einheitliche Regelung erstellt. Lesen Sie hier mehr über die Einteilungen der Sprachniveaus.
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Praxiswissen Recht an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Praxiswissen Recht!
Online-Infoveranstaltung
am 25. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...