Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket zum Kurs „Gepr. Konstrukteur/in CAD, Gesamtlehrgang“ anfordern!
Jetzt zum Kurs „Gepr. Konstrukteur/in CAD, Gesamtlehrgang“ anmelden!
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen praxisnah alle Kenntnisse, die Sie für den Aufstiegsberuf „Geprüfte/r Konstrukteur/in CAD (SGD)“ brauchen. Systematisch bereiten wir Sie darauf vor, Produkte am PC mit marktführender CAD-Software zu zeichnen und zu konstruieren.
Außerdem lernen Sie, mit dem CAD-System professionell zu arbeiten. Dadurch schaffen Sie sich vielfältige Perspektiven in der Planung und der Produktion.
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen praxisnah alle Kenntnisse, die Sie für den Aufstiegsberuf „Geprüfte/r Konstrukteur/in CAD (SGD)“ brauchen. Systematisch bereiten wir Sie darauf vor, Produkte am PC mit marktführender CAD-Software zu zeichnen und zu konstruieren.
Außerdem lernen Sie, mit dem CAD-System professionell zu arbeiten. Dadurch schaffen Sie sich vielfältige Perspektiven in der Planung und der Produktion.
Wenn Sie eine Berufsausbildung in einem Metallberuf besitzen, z. B. als Industriemechaniker, Schlosser, Dreher oder Fräser können Sie mit diesem Lehrgang beruflich aufsteigen.
Auch als ausgebildeter technischer Zeichner oder technischer Produktdesigner schaffen Sie sich mit diesem Lehrgang eine solide Zusatzqualifikation, da Ihre CAD-Kenntnisse auf dem neusten Stand bleiben.
Der Gesamtlehrgang führt Teilnehmer aus Metallberufen in 30 Monaten zum Konstrukteur CAD. Sie erlernen technisches Zeichnen/technisches Produktdesign, Konstruktion und das Arbeiten mit CAD-Software.
Wenn Sie eine Berufsausbildung in einem Metallberuf besitzen, z. B. als Industriemechaniker, Schlosser, Dreher oder Fräser können Sie mit diesem Lehrgang beruflich aufsteigen.
Auch als ausgebildeter technischer Zeichner oder technischer Produktdesigner schaffen Sie sich mit diesem Lehrgang eine solide Zusatzqualifikation, da Ihre CAD-Kenntnisse auf dem neusten Stand bleiben.
Im Aufbaulehrgang erlernen technische Zeichner in 24 Monaten Konstruktion und das Arbeiten mit CAD-Software.
Technisches Zeichnen: Grundlagen der technischen Kommunikation · Normgerechte Darstellung von Werkstücken · Grundlagen der CNC-Technik · Bauelemente und Konstruktion von Vorrichtungen
Office-Grundlagen: Überblick über Hard- und Software · Word-, Excel-, PowerPoint- und Access-Grundlagen
CAD-Arbeitstechniken: Zeichnungselemente · 2D- und 3D-Objekte · Modelle
Mathematik-Stützmaterial: Grundrechenarten · Gleichungen · Arithmetik · Algebra · Grafische Darstellungen · Geometrie und Trigonometrie
Werkstoffkunde: Werk- und Hilfsstoffe · Kunststoffe · Normenbenennung
Technische Mechanik: Statistik · Kräfte · Schwerpunktbestimmung · Grundbeanspruchungsarten und hookesches Gesetz · Belastung auf Druck und Biegung · Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung
Maschinenelemente und Konstruktion: Grundlagen · Rechnergestütztes Konstruieren · Verbindungen · Achsen und Wellen · Kupplungen · Lager · Getriebe · Federn · Vorrichtungen · Fallbeispiele
Fertigungs- und CNC-Technik: Urformen · Umformtechnik · CNC-Programmieren nach DIN 66025 · Aufbau und Funktion von CNC-Steuerung · Technologische Grundlagen
Office-Grundlagen: Überblick über Hard- und Software · Word-, Excel-, PowerPoint- und Access-Grundlagen
CAD-Arbeitstechniken: Zeichnungselemente · 2D- und 3D-Objekte · Modelle
Mathematik: Grundrechenarten · Gleichungen · Arithmetik · Algebra · Grafische Darstellungen · Geometrie und Trigonometrie
Werkstoffkunde: Werk- und Hilfsstoffe · Kunststoffe · Normenbenennung
Technische Mechanik: Statistik · Kräfte · Schwerpunktbestimmung · Grundbeanspruchungsarten und hookesches Gesetz · Belastung auf Druck und Biegung · Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung
Maschinenelemente und Konstruktion: Grundlagen · Rechnergestütztes Konstruieren · Verbindungen · Achsen und Wellen · Kupplungen · Lager · Getriebe · Federn · Vorrichtungen · Fallbeispiele
Fertigungs- und CNC-Technik: Urformen · Umformtechnik · CNC-Programmieren nach DIN 66025 · Aufbau und Funktion von CNC-Steuerung · Technologische Grundlagen
Sie sollten über eine mehrjährige berufliche Tätigkeit als technische/r Zeichner/in oder eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem Metallberuf verfügen.
Technik: Leistungsstarker Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Sie sollten über eine mehrjährige berufliche Tätigkeit als technische/r Zeichner/in oder eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem Metallberuf verfügen.
Technik: Leistungsstarker Multimedia-PC mit Microsoft Windows, Internetzugang mit aktuellem Browser.
Sie besuchen in diesem Kurs zwei ergänzende Seminare.
Sie besuchen in diesem Kurs zwei ergänzende Seminare.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Exklusiv für sgd-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.
Sie haben jederzeit Zugang zum sgd-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Zudem haben Sie über den sgd-OnlineCampus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie darüber hinaus noch eine schriftliche Prüfung erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das sgd-Zertifikat „Geprüfte/r Konstrukteur/in CAD (SGD)“. Auf Wunsch stellen wir Ihnen Zeugnis und sgd-Zertifikat auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente aus. Die Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen.
Wenn Sie darüber hinaus noch eine schriftliche Prüfung erfolgreich absolvieren, erhalten Sie das sgd-Zertifikat „Geprüfte/r Konstrukteur/in CAD (SGD)“. Auf Wunsch stellen wir Ihnen Zeugnis und sgd-Zertifikat auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente aus. Die Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt.
Der sgd-Fernlehrgang Gepr. Konstrukteur/in CAD, GesamtlehrgangGepr. Konstrukteur/in CAD, Aufbaulehrgang ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 0800 806 11 11.
Der Lehrgang Gepr. Konstrukteur/in CAD, GesamtlehrgangGepr. Konstrukteur/in CAD, Aufbaulehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 644595644595 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Konstrukteur/in CAD, GesamtlehrgangGepr. Konstrukteur/in CAD, Aufbaulehrgang!
Zur AnmeldungDie richtige Fernschule und den passenden Fernstudiengang zu finden, ist nicht immer einfach. Wir nennen Ihnen 20 gute Gründe, warum Sie ein Fernstudium bei der sgd starten sollten und warum Sie bei der sgd immer ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der sgd stehen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Mittelpunkt: Wir wollen, dass Sie sich voll und ganz auf das Lernen konzentrieren können. Deshalb unterstützen wir Sie von Anfang an mit unserem ausgezeichneten Rundum-Service.
Melden Sie sich jetzt zum Lehrgang Gepr. Konstrukteur/in CAD, GesamtlehrgangGepr. Konstrukteur/in CAD, Aufbaulehrgang an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Konstrukteur/in CAD, GesamtlehrgangGepr. Konstrukteur/in CAD, Aufbaulehrgang!
Online-Infoveranstaltung
am 25. März 2021 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...