Starten Sie jetzt ihr Fernstudium Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)
Die wirtschaftlichen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen steigen kontinuierlich – und mit ihnen die Anforderungen an Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Dieser Lehrgang qualifiziert Sie für anspruchsvolle kaufmännische und personalwirtschaftliche Führungsaufgaben und bereitet Sie gezielt auf die Prüfung vor der Handwerkskammer (HWK) vor.
Auf Wunsch mit berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation
Für den Abschluss als Kaufmännische/r Fachwirt/in müssen Sie berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (AdA/AEVO) nachweisen. Diese können Sie bereits im Vorfeld erworben haben oder in diesem Lehrgang hinzuwählen. Entsprechend variieren Lehrgangs- und Prüfungsdauer sowie der Umfang des Studienmaterials. Zudem absolvieren Sie eine zusätzliche Online-Veranstaltung zur Vorbereitung auf den Prüfungsteil zur berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation.

Ihre Vorteile im Fernstudium
Maximale
Flexibilität
Intensive
Studienbetreuung
Ausgezeichnete
Qualität
4 Wochen
gratis testen
Keyfacts zum Fernkurs
SGD-Abschlusszeugnis: nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben
HWK-Zertifikat: „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)“ nach Bestehen der HWK-Prüfung
SGD-Abschlusszeugnis: nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben
HWK-Zertifikat: „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)“ nach Bestehen der HWK-Prüfung
Empfehlung: 18 Monate22 Monate bei ca. 8 bis 10 Stunden8 bis 10 Stunden pro Woche
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 3036 Monate
Jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Bildungsqualität, auf die Sie sich verlassen können
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss erwerben Sie zwei staatlich anerkannte Titel: „Bachelor Professional für Kaufmännisches Management“ und „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“. Der Abschluss ist dem Bachelor-Grad gleichgestellt und eröffnet Ihnen hervorragende Karrieremöglichkeiten im Handwerk sowie in kleinen und mittleren Unternehmen. Zudem bietet er die Möglichkeit, sich weiterführend zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in“ zu qualifizieren.
Mit dem Abschluss erwerben Sie zwei staatlich anerkannte Titel: „Bachelor Professional für Kaufmännisches Management“ und „Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“. Der Abschluss ist dem Bachelor-Grad gleichgestellt und eröffnet Ihnen hervorragende Karrieremöglichkeiten im Handwerk sowie in kleinen und mittleren Unternehmen. Zudem bietet er die Möglichkeit, sich weiterführend zum/zur „Geprüften Betriebswirt/in“ zu qualifizieren.
Lernziele
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen Bereichen. Sie lernen, Unternehmen wirtschaftlich zu analysieren, Marketingstrategien zu entwickeln, das Controlling zu steuern und Personalmanagement effizient zu gestalten. Das Ziel ist, Ihnen eine optimale Qualifikation für Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu vermitteln.
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und personalwirtschaftlichen Bereichen. Sie lernen, Unternehmen wirtschaftlich zu analysieren, Marketingstrategien zu entwickeln, das Controlling zu steuern und Personalmanagement effizient zu gestalten. Das Ziel ist, Ihnen eine optimale Qualifikation für Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu vermitteln.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern:
Volkswirtschaftliche Einflüsse auf Unternehmen · Politische Entscheidungsfelder: Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik · Unternehmensstrategien und -ziele · Funktionen im Betrieb · Existenzgründung · Rechtsformen von Unternehmen · Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Handelsrechts und Steuerrechts
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten:
Marktanalyse · Marketingstrategien und -ziele · Marketingkonzepte · Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik · Marketingbudget · Online-Vertrieb · Vertriebscontrolling · Customer-Relationship-Management · Beschwerdemanagement · Einkauf & Logistik
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten:
Finanzbuchhaltung · Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung · Kosten- und Leistungsrechnung · Planungsrechnungen · Controlling · Investitionsrechnung · Finanzierung und Liquidität
Personalwesen gestalten und Personal führen:
Unternehmenskultur · Personalbedarfsplanung, -auswahl, -einsatzplanung, -entwicklung und -verwaltung · Personalmarketing · Arbeitsrecht · Personalrechnungswesen
Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Optional: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen:
Nachweis einer berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO) · Prüfung von Ausbildungsvoraussetzungen · Ausbildungsplanung · Vorbereitung der Ausbildung · Einstellung von Auszubildenden · Ausbildungsdurchführung · Abschluss der Ausbildung
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern:
Volkswirtschaftliche Einflüsse auf Unternehmen · Politische Entscheidungsfelder: Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik · Unternehmensstrategien und -ziele · Funktionen im Betrieb · Existenzgründung · Rechtsformen von Unternehmen · Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Handelsrechts und Steuerrechts
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten:
Marktanalyse · Marketingstrategien und -ziele · Marketingkonzepte · Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik · Marketingbudget · Online-Vertrieb · Vertriebscontrolling · Customer-Relationship-Management · Beschwerdemanagement · Einkauf & Logistik
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten:
Finanzbuchhaltung · Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung · Kosten- und Leistungsrechnung · Planungsrechnungen · Controlling · Investitionsrechnung · Finanzierung und Liquidität
Personalwesen gestalten und Personal führen:
Unternehmenskultur · Personalbedarfsplanung, -auswahl, -einsatzplanung, -entwicklung und -verwaltung · Personalmarketing · Arbeitsrecht · Personalrechnungswesen
Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren
Optional: Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen:
Nachweis einer berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO) · Prüfung von Ausbildungsvoraussetzungen · Ausbildungsplanung · Vorbereitung der Ausbildung · Einstellung von Auszubildenden · Ausbildungsdurchführung · Abschluss der Ausbildung
- Teilnahme: erste kaufmännische Kenntnisse, z.B. aus einer mehrjährigen Berufserfahrung im kaufmännischen-administrativen Bereich eines Handwerksunternehmens bzw. eines kleinen oder mittleren Unternehmens
- HWK-Prüfung (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.): Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung oder
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen oder zulassungsfreien Handwerk oder einem handwerksähnlichen Gewerbe oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes o
- zum/zur Industriemeister/in oder
- zum/zur Fachmeister/in oder
- zum/zur staatlich geprüften Techniker/in oder
- den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen.
Die geforderte Berufspraxis muss in allen Fällen wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben in kaufmännisch-administrativen Bereichen von Handwerksbetrieben sowie anderen kleinen und mittleren Unternehmen haben.
Des Weiteren müssen Sie einen Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen vorlegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorliegen. Ein Nachweis kann auf drei Wegen erbracht werden (vgl. § 4 der Prüfungsordnung):
- erfolgreich abgelegte Prüfung nach den §§ 4 und 5 der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung,
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder
- eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss und aktuellem Browser
- Teilnahme: erste kaufmännische Kenntnisse, z.B. aus einer mehrjährigen Berufserfahrung im kaufmännischen-administrativen Bereich eines Handwerksunternehmens bzw. eines kleinen oder mittleren Unternehmens
- HWK-Prüfung (Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung erfüllt sein.): Sie werden zur Prüfung zugelassen, wenn Sie
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung oder
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen oder zulassungsfreien Handwerk oder einem handwerksähnlichen Gewerbe oder
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes o
- zum/zur Industriemeister/in oder
- zum/zur Fachmeister/in oder
- zum/zur staatlich geprüften Techniker/in oder
- den Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS) in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen.
Die geforderte Berufspraxis muss in allen Fällen wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben in kaufmännisch-administrativen Bereichen von Handwerksbetrieben sowie anderen kleinen und mittleren Unternehmen haben.
Des Weiteren müssen Sie einen Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen vorlegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorliegen. Ein Nachweis kann auf drei Wegen erbracht werden (vgl. § 4 der Prüfungsordnung):
- erfolgreich abgelegte Prüfung nach den §§ 4 und 5 der Allgemeinen Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung,
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder
- eine andere erfolgreich abgelegte vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss.
Technik: Standard-Multimedia-PC mit Internetanschluss und aktuellem Browser
- 34 Studienhefte
- 4 Lernaufgabensammlungen
- Online-Training zu Präsentationstechniken
- Situationsaufgaben zur Vorbereitung auf die Fachwirte-Prüfung
- 40 Studienhefte
- 4 Lernaufgabensammlungen
- Online-Trainings zu Präsentations- und Moderationstechniken
- Fallstudien und Prüfungshilfen zur berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation
- Situationsaufgaben zur Vorbereitung auf die Fachwirte-Prüfung
- Zugang zum SGD-OnlineCampus
- Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.

Exklusiv für SGD-Teilnehmer: umfassender, kostenloser Zugriff auf mehr als 1.000.000 Statistiken zu über 80.000 Themen des führenden Statistik-Portals statista.

Der Lehrgang Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO) nach AEVO ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 51591255159125 geprüft und staatlich zugelassen.
Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren).
Online-Infoveranstaltung
am 28. August 2025 | 18:00 Uhr.
Lernen Sie die SGD, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Der Lehrgang beinhaltet je nach gewählter Variante ein oder zwei Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung:
- Variante mit berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation:
- eine 3-tägige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung
- eine 5-tägige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die Fachwirt-Prüfung
- Variante ohne berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation:
- eine 5-tägige Veranstaltung zur Prüfungsvorbereitung
Die Veranstaltungskosten sind in den Studiengebühren enthalten.
Der Lehrgang beinhaltet je nach gewählter Variante ein oder zwei Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung:
- Variante mit berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation:
- eine 3-tägige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung
- eine 5-tägige Veranstaltung zur Vorbereitung auf die Fachwirt-Prüfung
- Variante ohne berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation:
- eine 5-tägige Veranstaltung zur Prüfungsvorbereitung
Die Veranstaltungskosten sind in den Studiengebühren enthalten.
Das besondere SGD-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein
gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von
der SGD weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen.
Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden
Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann
absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur
regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der
Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO)Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWO) – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management (HWO) nach AEVO!
Jetzt Infomaterial reservierenInfomaterial reservieren
Schon bald können Sie an der sgd diesen Kurs belegen. Hinterlassen Sie jetzt Ihre Kontaktdaten und Sie erhalten das sgd-Studienprogramm sowie eine exklusive Probelektion dieses Kurses sobald sie zur Verfügung steht.
Alle Felder sind Pflichtfelder: