Einen Moment bitte...
Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat jeder schon einmal den Begriff virtuelles Klassenzimmer gehört. Doch was genau macht einen derartigen digitalen Lernort aus, und was unterscheidet es von einer simplen Videokonferenz?
Beim virtuellen Klassenzimmer handelt es sich in erster Linie um eine Software, die speziell auf die Anforderungen des E-Learning in größeren Gruppen abgestimmt ist. Der Unterricht findet in der Regel für alle Teilnehmer gleichzeitig und live statt, daher ist oft auch vom synchronen oder Live-E-Learning im virtuellen Klassenzimmer die Rede. Die volle Funktionalität umfasst verschiedene Werkzeuge, wie etwa eine interaktive Tafel, die Einbindung von Apps sowie Text- und Audio-Chats für Einzel- und Konferenzschaltung. Hier liegen die größten Unterschiede zu einfachen Gruppenchats oder Videokonferenzen.
Das virtuelle Klassenzimmer ermöglicht den synchronen Unterricht wie in einem herkömmlichen Offline-Klassenzimmer, ohne dass die Schüler (oder auch der Lehrer) an einen bestimmten Ort gebunden sind. Im Gegensatz zum E-Learning von Einzelpersonen findet der Unterricht jedoch für alle zur gleichen Zeit statt. Über eine Art Konferenzschaltung per Video mit erweiterter Software-Funktionalität kann auf diese Weise unterrichtet werden. Neben der direkten Kommunikation sind zudem der Austausch von Medien und Dateien sowie die Verfolgung des individuellen Lernfortschritts möglich.
Jeder Teilnehmer benötigt ein für die Software des virtuellen Klassenzimmers geeignetes Endgerät samt Betriebssystem, meist ein Laptop oder PC, da für Interaktionen und Aufgabenbewältigung eine Tastatur unentbehrlich ist. Ein Tablet ist ebenfalls möglich, erschwert aber das Tippen. Der Kurs wird von einem Lehrer oder Dozenten gehalten, der für alle Teilnehmer gleichzeitig per Video zugeschaltet ist. Die Interaktion der Schüler über die eigene Videokamera bzw. Tastatur und Mikrofon hängt von der jeweiligen Software ab. Normalerweise kann der Lehrer allgemein (also vor der ganzen Klasse) oder einzeln mit den Schülern kommunizieren.
Es gibt unterschiedliche Ansätze für Virtuelles-Klassenzimmer-Software, die je nach Einsatzzweck modifiziert und optimiert werden kann. Alle Schüler und Lehrkräfte müssen selbstverständlich über einen ausreichend schnellen Internetzugang sowie diese Software (und meist das identische Betriebssystem) verfügen. Es gibt Software, die sich besonders für den virtuellen Frontalunterricht eignet, aber auch Programme, die den Fokus auf individuelle Betreuung legen. Um ein wirklich synchrones E-Learning zu gewährleisten, sind stabile Netzwerke und leistungsfähige Endgeräte für alle Teilnehmer notwendig.
In Deutschland hält sich die flächendeckende Erfahrung virtueller Klassenzimmer in Grenzen, was sich allerdings mit den Anforderungen der Corona-Krise zumindest in Teilen geändert hat. Andere Länder, wie Australien oder Kanada, wo Schulklassen oft über sehr große Gebiete verteilt sind und ein gemeinsamer Unterricht in einer ortsgebundenen Schule nicht stattfinden kann, haben virtuelle Klassenzimmer schon früh adaptiert. Hier halfen zum Teil die langjährigen Erfahrungen mit Unterricht über Funkgeräte. Obwohl virtuelle Klassenzimmer ideal für Länder geeignet sind, in denen es kaum herkömmliche Schulen gibt, scheitert die Umsetzung dort oft an finanziellen Mitteln und mangelhafter technischer Infrastruktur.
Gerade im Fernstudium können die generellen Vorteile des E-Learning am Computer genutzt werden. Doch für das virtuelle Klassenzimmer gilt dies nur innerhalb enger Grenzen. Ein wichtiger Faktor für die Aufnahme eines Fernstudiums ist für viele Studierende die freie Zeiteinteilung und die große Flexibilität beim Lernen. Digitales Lernen im eigenen Tempo ist im virtuellen Klassenzimmer aufgrund der Anwesenheitspflicht zu bestimmten Zeiten hingegen nur begrenzt möglich. Die sgd – Deutschlands führende Fernschule – setzt mit ihrem Online-Campus daher auf individuelle Angebote beim E-Learning für die Erwachsenenbildung, die sich mit der großen Flexibilität eines Fernstudiums besser in Einklang bringen lassen.
Online-Infoveranstaltung
am 24. Mai 2022 | 18:30 Uhr.
Lernen Sie die sgd, die Fernstudiengänge und das Konzept Fernstudium in unserer Online-Infoveranstaltung kennen.
Einen Moment bitte...