Förderung Ihrer Weiterbildung
durch Bildungsgutscheine
Über 150 ausgewählte,
zertifizierte Lehrgänge!
Ein qualifizierter Schulabschluss ist heute nicht nur die Voraussetzung für eine Berufsausbildung, sondern auch für den beruflichen Erfolg.
Eine erfolgreiche Ausbildung sollte nicht an den finanziellen Mitteln scheitern. Deshalb unterstützt der Staat die Ausbildung von Schülern und Studenten und versucht, durch das Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Chancengleichheit herzustellen.
Auch für den SGD-Fernkurs Abitur kann BAföG beantragt werden.
Bitte beachten Sie, dass der BAföG-Anspruch nur für die letzten 12 Monate vor dem Abschlussprüfungstermin des Fernkurses besteht.
Die Bedarfssätze der Bundesausbildungsförderung steigen um 7,0 %. Überproportional steigt der Wohngeldzuschlag auf 250,– € (bisher: 224,– €). Für Studierende, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, steigt damit der Förderhöchstsatz sogar um rund 9,7 % auf bis zu 735,– €. Ebenfalls um 7,0 % erhöhen sich die Einkommensfreibeträge der Eltern. Minijob-Einkommen von 450,– € monatlich werden dann nicht auf das BAföG angerechnet. Bisher waren 400,– € frei. Der Freibetrag für eigenes Vermögen wird um 2.300,– € auf 7.500,– € erhöht. Wer im Studium oder in der Schulzeit bereits Nachwuchs hat, bekommt ab August für jedes Kind 130,– € Zuschlag für die Betreuung. Bisher sind es 113,– € für das erste und 85,– € für jedes weitere Kind. Zusätzlich können Abschläge von 80 % der voraussichtlichen Ausbildungsförderung gezahlt werden. Bisher waren die Abschläge auf maximal 360,– € monatlich gedeckelt.
Schülerinnen und Schüler müssen BAföG nicht zurückzahlen und erhalten die Förderung als Vollzuschuss.
Sie können die BAföG-Ausbildungsförderung beim Amt für Ausbildungsförderung der Stadt- bzw. Kreisverwaltung beantragen.
Umfangreiche Informationen wie Telefonnummern, Adressen oder auch Internetverbindungen der einzelnen Ämter finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: www.das-neue-bafoeg.de
Mo. – Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr,
Sa. 10:00 bis 18:00 Uhr
aus dem Ausland: +49 6157 806-6
Für weitere Auskünfte und individuelle Fragen steht Ihnen unser Beratungsteam gern zur Verfügung.