Innovationsmanager: Aufgaben, Studium und Gehalt

  • 4 Wochen kostenlos testen
  • Flexible Studiendauer und persönliche Studienbetreuung
  • Preis-Leistungs-Garantie
inklusive
2 Probe-
lektionen

Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!

Als Innovationsmanager 

  • Verwirklichen Sie innovative Produktideen
  • schieben Sie Innovationsprozesse in Unternehmen aktiv an
  • erwartet Sie ein gutes Gehalt und viele Joboptionen

Das Leben einer Innovationskultur ist ein wichtiger Schlüssel für Unternehmen, um langfristig am Markt bestehen zu können. Unternehmen leben von frischen Produktideen und neuen Impulsen, die technische Wettbewerbsvorteile und damit Wachstum garantieren. Daher ist es unerlässlich, über professionelle Strukturen und Budgets zu verfügen, die Neuerungen ermöglichen. Innovation wird mittlerweile als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie angesehen, was deutlich mehr als „nur“ Forschung und Entwicklung ist.

Deshalb ist es wichtig für Unternehmen, Personen zu beschäftigen, die eine Innovationskultur und eine innovationsfreundliche Geisteshaltung etablieren. Die Hauptaufgabe eines Innovationsmanagers ist es, die Innovationskultur eines Unternehmens zu fördern, damit es durch ein Alleinstellungsmerkmal sein Wachstum, die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit über eine lange Zeitspanne sichern kann. Er erkennt Entwicklungen, bevor sie am Markt zur Normalität geworden sind und integriert neue Technologien in Produkte und Dienstleistungen. 

Einige Betätigungsfelder stehen dem Innovationsmanager nahe, unter anderem werden sie auch als Ideenmanager, Change Manager, Konzeptentwickler oder Produktentwickler bezeichnet. Was Sie über das Berufsbild eines Innovationsmanagers wissen müssen, erfahren Sie hier. 

 

Arbeitsalltag und Aufgaben eines Innovationsmanagers

Deutschland stand 2022 im Ranking der 10 innovativsten Länder weltweit auf Platz 8 (Statista). Es ist also noch Luft nach oben, um die Einführung von etwas Neuem in Unternehmen, Organisationen oder Institutionen zu fördern und Innovation als Motor fürs langfristige Wachstum zu begreifen.

Diese Aufgabe übernehmen Innovationsmanager. Sie müssen nicht nur Ideengeber für Neues sein, sondern auch die Herausforderungen meistern, die auftauchen, wenn altbekannte Prozesse, Strukturen und Verhaltensweisen verändert werden. Innovation kann die Herstellung von neuen Produkten und Dienstleistungen betreffen, aber auch die Entdeckung neuer Geschäftsfelder und Märkte umfassen oder die Einführung neuer Arbeitsprozesse. 

Innovationsmanager arbeiten mit verschiedenen Abteilungen zusammen, etwa Teams der Entwicklungsabteilung, der IT und mit Marketingexperten. Sie sind das Bindeglied zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern, wenn es um technische Neuerungen geht. Um Innovationen anzugehen, benötigen Angestellte häufig Orientierung, Struktur und Motivation. Genau diese gibt der Innovationsmanager vor und hat dabei die Fäden in der Hand. Dabei erfüllt er unterschiedlichste Aufgaben und Funktionen: 

  • Visionen, Ideen & Strategien
    Strategisches Denken ist eine der Säulen des Innovationsmanagements. Voraussetzung von Innovation ist eine Vision, die der Innovationsmanager gemeinsam mit der Unternehmensführung definiert hat. Daraufhin beobachtet und analysiert er den Markt, die Konkurrenz und Trends genau, sammelt neue Ideen, erstellt Prognosen und schätzt die Risiken sowie Zukunftstauglichkeiten von Innovationen ein. 
  • Planen, Steuern & Managen
    Ein Innovationsmanager muss den Überblick behalten. Er plant Innovationsprozesse und steuert die Innovationsprojekte. Dafür übernimmt er das Projektmanagement, setzt Prioritäten, definiert Ziele und konzipiert Projektpläne. Er arbeitet im Unternehmen an professionellen Strukturen, um Ideen effizient umzusetzen und Lösungen für verschiedenste Herausforderungen zu finden. Er kontrolliert die Ergebnisse und misst deren wirtschaftlichen Erfolg. Es ist von großem Vorteil, wenn er über Erfahrung im agilen Projektmanagement verfügt, um schnell auf veränderte Anforderungen im Unternehmen oder des Marktes reagieren zu können.
  • Kommunikation, Präsentation & Vernetzung
    Ein Innovationsmanager stößt Ideen an und muss diese bewerten. Dafür kommuniziert er mit Experten und schafft Möglichkeiten zur Kreativität unter den Mitarbeitern. Er entwickelt Kommunikationsstrukturen, die zur Motivation und Eigeninitiative führen, präsentiert den Mitarbeitern Kreativitätstechniken, konzipiert Workshops und Brainstormings. Er ist in den Ideenfindungsprozess eingebunden, kümmert sich um das Ideenmanagement und ist innerhalb wie außerhalb des Unternehmens gut vernetzt.   

Kern neuer Geschäftsmodelle ist aktuell die Digitalisierung. Die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt vom Grad der Digitalisierung ab. Deshalb ist es für einen Innovationsmanager wichtig, sich Wissen, Fähigkeiten und Werkzeuge anzueignen, die den digitalen Wandel mittragen und Innovationen ermöglichen. Bei der Komplexität der Digitalisierung greifen häufig klassische Management- und Organisationsstrategien nicht mehr oder stoßen schnell an ihre Grenzen. Ein Innovationsmanager muss sich schnell Wissen und Kompetenzen aneignen und diese in die Arbeit einfließen lassen.

 

Wie werde ich Innovationsmanager? 

Um als Innovationsmanager in einem Unternehmen tätig zu werden, wird meistens ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt. Zahlreiche Fachschulen, Universitäten und Fernakademien bieten ein Innovationsmanagement-Studium an. Aber auch Quereinsteiger mit Abschlüssen in Betriebswirtschaftslehre, Produkt- und/oder Technologiemanagement sowie IT/Digitalisierung sind als Innovationsmanager willkommen. 

Die Aus- bzw. Weiterbildung zum Innovationsmanager kann je nach gewählter Lehrgangsform zwischen 12 und 18 Monaten dauern. 

 

     

    Wie hoch ist das Gehalt eines Innovationsmanagers? 

    Das wird Sie sicherlich freuen: Das Gehalt eines Innovationsmanagers ist eines der besten in der digitalen Wirtschaft, wo die Löhne ohnehin recht gut sind. 100.000 Euro brutto Jahresgehalt sind keine Seltenheit. Dazu kommen besonders in der digitalen Wirtschaft noch Bonuszahlungen. Zum Durchschnittsgehalt kommen hier noch durchschnittlich 6.500 Euro brutto Bonuszahlungen im Jahr hinzu, abhängig davon, was mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde.

    Im Durchschnitt beträgt der Verdienst eines Innovationsmanagers in Deutschland 64.900 Euro brutto pro Jahr. Die Gehaltsspanne im Innovationsmanagement liegt durchschnittlich zwischen 56.400 und 76.600 Euro brutto im Jahr. 

    Natürlich ist das Gehalt eines Innovationsmanagers abhängig von verschiedenen Faktoren wie Branche, Bundesland, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Innovationsmanager verdienen in Hamburg, Hessen und Baden-Württemberg am meisten mit bis zu 96.034 Euro brutto jährlich, während die Gehaltsaussichten in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit wenigstens 68.391 Euro brutto im Jahr am schlechtesten aussehen. Wie auch in anderen Berufen nimmt die Unternehmensgröße Einfluss auf das Gehalt eines Innovationsmanagers. In kleinen Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern liegt das Durchschnittsgehalt pro Jahr bei rund 77.000 Euro brutto. Im Vergleich zu großen Konzernen mit 1.001 bis 20.000 Mitarbeitenden recht wenig. Hier sind Gehälter von rund 97.000 Euro brutto im Jahr möglich. Mit wachsender Berufserfahrung kann sich auch das Gehalt im Innovationsmanagement steigern. Das Einstiegsgehalt bei weniger als 3 Jahren Berufserfahrung liegt im Jahr bei rund 72.000 Euro brutto, während sich langjährige Innovationsmanager mit Berufserfahrung von 7 bis 9 Jahren über ein jährliches Bruttogehalt von rund 82.500 Euro freuen können. Potenzielle Branchen für Innovationsmanager sind besonders Automobilbau, Maschinenbau oder in der Softwareentwicklung und Telekommunikation. Dort sind Innovationsmanager sehr gefragt und Sie können mit entsprechenden Gehältern rechnen. 

     

    Welche Eigenschaften sind von Vorteil als Innovationsmanager?

    Wer eine Karriere als Innovationsmanager anstrebt, sollte über einige besondere Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, unter anderem

    • Teamfähigkeit: Innovation ist selten etwas für Alleingänger. Neuerungen werden im Team erdacht und umgesetzt. Ein Innovationsmanager sollte ein Teamplayer sein, der die Fachkompetenz von Experten schätzt und die Argumente von erfahrenen Mitarbeitern in die Prozesse einbezieht. 
    • Risikobereitschaft: Innovation ist immer mit Risiken verbunden. Nicht alle Produktideen werden zu fertigen Produkten und erlangen Marktreife. Dieser Option muss sich ein Innovationsmanager bewusst sein und das mögliche Scheitern als Chance für andere Innovationen begreifen. 
    • Begeisterungsfähigkeit: Ein Innovationsmanager sollte von neuen Ideen begeistert sein. Sein Enthusiasmus sollte andere dazu bewegen, ebenfalls Sinn in diesen Neuerungen zu sehen. Er muss die Teams und Mitarbeiter über die Projektdauer bei der Stange halten und sie durch den Prozess führen. 
    • Realitätsnähe: Innovationsmanagement ist darauf ausgerichtet, Ideen zu verwerten und erfolgreich umzusetzen. Ein Innovationsmanager sollte das Ziel nie aus dem Auge verlieren und Gegebenheit realistisch einschätzen. Visionen, die nicht umsetzbar sind, helfen dem Unternehmen nicht. 
    • Konfliktmanagement: Bei der Etablierung neuer Prozesse und Strukturen kann es zu zahlreichenWiderständen und Herausforderungen kommen. Innovationsmanager müssen diese Situationen bewältigen und sollten in der Lage sein, die Sinnhaftigkeit des Neuen den Mitarbeitern begreiflich zu machen und damit mögliche Konflikte zu entschärfen. 

    Neben den genannten sind weitere Eigenschaften besonders nützlich, um beruflich als Innovationsmanager erfolgreich zu sein. Dies wären unter anderem  

    • Offenheit, um neue Wege zu gehen und bestehende Denk- und Arbeitsstrukturen aufzulösen.
    • Ausdauer, um immer wieder neue Prozesse anzugehen und sich von Konventionen und Widerständen nicht abhalten zu lassen. 
    • Selbständigkeit, denn der Innovationsmanager ist in der Regel direkt der Unternehmensführung unterstellt und organisiert seinen Arbeits- und Aufgabenbereich eigenverantwortlich.

     

     

    Häufig gestellte Fragen zum Innovationsmanager

    Sie haben bis hier hin erfahren, wie man Innovationsmanager werden kann, was zu den Aufgaben das Innovationsmanagement gehört und wie die Gehaltsaussichten in dieser Berufsgruppe sind. Die wichtigsten Fragen sind im Folgenden nochmal kurz und knapp für Sie beantwortet. 

    Mit welchem Gehalt kann man als Innovationsmanager rechnen?

    Der Verdienst eines Innovationsmanagers liegt in Deutschland durchschnittlich bei 64.900 Euro brutto pro Jahr. Je nach Bundesland, Unternehmensgröße und Berufserfahrung kann das durchschnittliche Jahresgehalt im Innovationsmanagement variieren. Während das Einstiegsgehalt bei unter 3 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich rund 72.000 Euro brutto beträgt, können Innovationsmanager mit 7-9 Jahren Berufserfahrung bereits mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von rund 82.500 Euro brutto rechnen. 


    Was sind die Aufgaben eines Innovationsmanagers?

    Innovationsmanager arbeiten meist abteilungsübergreifend und sind für die Planung, Überwachung und Kontrolle von Innovationsprozessen zuständig. Bei Produktinnovationen sammeln Sie neue Produktideen und bewerten diese auf ihre Wirtschaftlichkeit und überwachen die Produktentwicklung. Aber auch die Planung und Umsetzung von Produkttests, das Produktmarketing und der Vertrieb gehören zu den Aufgaben eines Innovationsmanagers. Bei Produkttests ist es z.B. vor allem wichtig, wie Kunden und Branchenexperten, aber auch Geschäftspartner auf neue Produkte reagieren. Auch Prozessinnovationen fallen in den Aufgabenbereich des Innovationsmanagements. Hier werden bspw. die Arbeitsabläufe bei Innovationsprozessen optimiert oder es müssen ganze Abteilungen oder Unternehmen neu organisiert werden. 


    Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um Innovationsmanager zu werden?

    Ein Bachelor- bzw. Masterabschluss ist für angehende Innovationsmanager der klassische Weg. Mittlerweile gibt es viele Hochschulen in Deutschland, die einen eigenen Studiengang im Bereich Innovationsmanagement anbieten. Aber auch mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften oder im Wirtschaftsingenieurwesen erlangen Sie das notwendige Fachwissen, um Innovationsmanager werden zu können. Vermittelte Inhalte im Bachelor-, Master- oder Fernstudium sind z.B. BWL, Marketing, Patentrecht und Ideenmanagement. Neben dem notwendigen Fachwissen sind auch Teamfähigkeit, Neugier, Führungsqualitäten, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft wichtige Eigenschaften für Innovationsmanager.  

    Das gute Gefühl der richtigen Entscheidung!

    Ein sgd-Fernstudium birgt zahlreiche Vorteile: Sie lernen flexibel, mit leicht verständlichem Studienmaterial und genießen erstklassigen Service. Entscheidend sind auch die Details: Wir nennen Ihnen 7 Gründe, warum Sie heute noch starten sollten.

    1
    Jederzeit, überall und sicher weiterbilden
    2
    4 Wochen gratis testen ohne langfristige Bindung
    3
    Online Lernen, digitale Unterlagen und gedruckte Lernmittel
    4
    Die sgd Preis-Leistungs-Garantie immer inklusive
    6
    Familien- und berufsbegleitend im eigenen Tempo weiterbilden
    7
    Ausgezeichnete Qualität und Testsieger

    Die sgd - Ihr Partner für Weiterbildungen im Fernstudium

    sgd, Deutschlands Führende Fernschule

    Einen Moment bitte...