Jetzt Gratis-
Infopaket anfordern!
Menschen ist es heute wichtig, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren. Dazu gehört jedoch nicht nur Lebensmittel abwechslungsreich zu verwenden, sondern auch im richtigen Verhältnis zueinander. Gleichzeitig soll Essen Spaß machen und schmecken. Als Ernährungsberater wissen Sie genau, wie sich Gesundheit und Genuss auf köstliche Weise verbinden lassen. Mit Ihrem umfangreichen Wissen, verhelfen Sie Ihren Klienten zum sprichwörtlichen „Blick über den Tellerrand“ und begleiten sie auf ihrem Weg zu einem gesünderen Essverhalten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen die theoretischen und praktischen Kenntnisse dafür – und eröffnet Ihnen ein spannendes, lukratives Betätigungsfeld.
sgd-Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“ nach Bearbeitung aller Einsendeaufgaben
sgd-Zertifikat „Ernährungsberater/in“ nach Teilnahme am Pflicht-Seminar und Bestehen der Abschlussprüfung
In dem Kurs eignen Sie sich Sie das Hintergrundwissen rund um die Ernährungslehre an: Wir machen Sie mit Lebensmittelkunde sowie Aufbau und Funktion des Verdauungssystems vertraut. Außerdem informieren Sie sich über gesundheitsfördernde Maßnahmen, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen.
Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Ernährungsbedarf von verschiedenen Zielgruppen (u. a. Schwangere, Säuglinge, Kinder, Senioren), die erfahrungsgemäß besonders häufig Ihren Rat suchen. Nach dem Kurs können Sie individuelle Ernährungspläne erstellen. Dabei trainieren Sie von Anfang an, Ihre Klienten bei der Verhaltensänderung im Bereich Ernährung anzuleiten und zu motivieren – sei es im Rahmen von Einzelgesprächen, Hausbesuchen, Kochkursen oder Workshops.
Abgerundet wird der Kurs durch umfassende Informationen zur Selbstständigkeit – vom Ausbau eines wirksamen Netzwerkes bis zur professionellen Rechnungsstellung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sie können sich als Ernährungsberater neben- oder hauptberuflich selbstständig machen – etwa indem Sie eine eigene Praxis gründen oder als Bildungsreferent arbeiten.
Der Lehrgang eignet sich auch als Zusatzqualifikation für Angestellte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. Kurhäusern, Kliniken, medizinischen Zentren, Wellness- und Fitnessstudios. Auch als pädagogische Fachkraft oder Fachverkäufer in einem Reformhaus oder Naturkostladen profitieren Sie von einer Weiterbildung als Ernährungsberater.
Natürlich ist der Lehrgang auch genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich generell für eine gesunde Ernährung interessieren und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse erwerben wollen.
BASISWISSEN
Ernährungslehre · Lebensmittelkunde · Anatomie und Physiologie der Verdauung · Ernährungsabhängige Krankheiten
ERNÄHRUNG UND PRÄVENTION
Grundlagen einer gesund erhaltenden Kost bei Erwachsenen: Empfehlungen für die Energie und Nährstoffbedarfsabdeckung · Vollwertige Ernährung nach den Richtlinien der DGE: Die 10 Regeln · Lebensmittelauswahl · Tagesplanbeispiele · Vegetarische Kost · Traditionelle mediterrane Kost
Ernährung des Säuglings: Besonderheiten des Stoffwechsels beim Säugling · Nährstoffbedarf · Ernährung in den ersten vier Lebensmonaten · Ernährung ab dem fünften Lebensmonat
Kinder und Jugendliche: Nährstoffbedarf und Nährstoffaufnahme · Die optimierte Mischkost · Praxistipps für Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche
Ernährung bei älteren Menschen: Lebensstil und Lebenserwartung · Individueller Energiebedarf · Kritischer Nährstoffbedarf · Flüssigkeitshaushalt · Anforderungen an einer altersgerechte Kost · Zielgerichtete Klientenansprache · Häufige Ernährungsprobleme bei Senioren · Ernährung von Demenzkranken
Spezielle Ernährungsformen: Vegetarismus und Veganismus · Säure-Basen-Kost · Hay’sche Trennkost · Vollwerternährung (Koerber, Männle und Leitzmann) · Ayurveda · Ernährung nach den 5 Elementen · Heilfasten · Rohkost-Ernährung · Makrobiotik · Anthroposophische Ernährung.
ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR BESTIMMTE ZIELGRUPPEN
Berufstätige: Arbeitsleistung und Energiebedarf · Mahlzeiten am Arbeitsplatz: Pausensnacks, Mittagsessen, Kantinenessen, Gesunde Alternativen auf der Straße · Getränke am Arbeitsplatz · Ernährung bei Schichtarbeit, im Außendienst und in Führungspositionen.
Schwangere und Stillende: Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf während der Schwangerschaft · Umgang mit Genussmitteln · Krankheiten und Infektionen · Allergieprävention · Vegetarische und vegane Ernährung · Warum stillen? · Das A und O des Stillens · Veränderter Nährstoffbedarf · Umgang mit Genussmitteln · Allergieprävention, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Verdauungsbeschwerden.
Ernährung bei Übergewicht: Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas · Wer muss abnehmen? · Vor- und Nachteile der Gewichtsabnahme · Voraussetzungen einer erfolgreichen Gewichtsabnahme · Ernährungsumstellung statt Diät · Die richtige Energiezufuhr · Praxistipps und Rezeptvorschläge · Bewegung · Motivation und Zielvereinbarung · Reduktionsdiäten und Medikamente zum Abnehmen
ERNÄHRUNGSKOMMUNIKATION
Präsentationstechnik (Sprechtechnik, Körpersprache, Visualisierungstechnik) · Aufbau von Beratungsgesprächen · Klientenorientierte Gesprächsführung · Einzelberatung · Gruppenberatung und Gruppenschulung · Beratungshilfsmittel und Medien
EXISTENZGRÜNDUNG
Informationen rund um die Selbstständigkeit · Steuerrecht · arbeitsrechtliche Grundlagen · Rechnungserstellung · Strategien zur Selbstvermarktung
Hier hören Sie einen Ausschnitt aus einem Audiorepetitorium dieses Kurses.
Sie benötigen einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss. Erfahrungen im medizinischen oder gesundheitsbezogenen Bereich sind nicht notwendig, aber von Vorteil.
In zwei ergänzenden Seminaren können Sie das Gelernte vertiefen und praxisnah anwenden. Im zweiten Seminar bauen Sie Ihre Beratungskompetenz aus: Sie üben, Einzel- und Gruppengespräche zielorientiert zu führen und dabei die passenden Methoden und Medien einzusetzen.
Unsere exklusiven Studienservices:
Bei uns haben Sie für alle Belange Ihren persönlichen Ansprechpartner: Ob Studienplanung, Einsendeaufgaben oder Zeugnisübergabe – bei organisatorischen Angelegenheiten steht Ihnen unser freundliches Beraterteam gern zur Seite.
Für Ihren Lernerfolg sind unsere Fernlehrer für Sie da. Sie korrigieren nicht nur Ihre Einsendeaufgaben, sondern geben Ihnen in jeder Studienphase Antworten, Tipps und wertvolle Hinweise zum Erreichen Ihrer ganz persönlichen Ziele.
Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus waveLearn. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.
Sie erhalten nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme das sgd-Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“ als Bestätigung Ihrer Leistungen; das sgd-Zertifikat „Ernährungsberater/in“ erhalten Sie nach Teilnahme am Abschlussseminar und Bestehen der Abschlussprüfung. Sie können beide Leistungsnachweise auch in englischer Sprache als international verwendbare Dokumente erhalten.
Der sgd-Fernlehrgang Ernährungsberater/in ist nach AZAV zertifiziert und durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters bis zu 100% förderungsfähig. Für weitere Informationen zur Teilnahme mit Bildungsgutschein rufen Sie uns kostenlos an: 0800 806 11 11.
Der Lehrgang Ernährungsberater/in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7168006 geprüft und staatlich zugelassen.
Das besondere sgd-Angebot: Ihr persönlicher Testmonat. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie als freiwillige Zusatzleistung von der sgd weitere 14 Tage Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 4 Wochen natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Ernährungsberater/in!
Zur AnmeldungMelden Sie sich jetzt zum Lehrgang Ernährungsberater/in an und starten Sie Ihren Fernkurs an Deutschlands führender Fernschule.
Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs Ernährungsberater/in!
Zum Kurs anmeldenOnline-Infoveranstaltung Existenzgründung – Webinar 1
am 22. Februar 2019 | 18:30 Uhr.
Sie denken über eine Selbstständigkeit nach? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Gründung vorbereiten.